www.wikidata.de-de.nina.az
Das Taimyr Mammut wurde 1948 auf der Taimyrhalbinsel in Sibirien gefunden Sein vollstandiges und gut erhaltenes Skelett war nach der Aufstellung das beste eines Wollhaarmammuts in einem sowjetischen Museum Es ist heute der Neotypus von Mammuthus primigenius Das Taimyr Mammut im Zoologischen Museum Sankt Petersburg Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstande 2 Befunde 3 Rekonstruktion 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseFundumstande BearbeitenIm Herbst 1948 stiessen S Schigarew und A Korschikow 1 zwei Mitarbeiter einer sowjetischen Polarstation im Tal eines bis dahin namenlosen heute Reka Mamonta Mammutfluss genannten Nebenflusses des Schrenk auf die Reste eines Wollhaarmammuts Sie bargen einen Stosszahn und schickten ihn an das Palaontologische Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR Im Mai 1949 verliess ein Erkundungstrupp Moskau der den Kadaver sichten und seine Bergung vorbereiten sollte aber so erfolgreich war dass die vorgesehene Hauptexpedition entfallen konnte Die vom Zoologen Leonid Portenko geleitete Expeditionsmannschaft bestand aus dem Botaniker Boris Tichomirow 1909 1976 dem Geologen Alexander Popow 1913 1993 vier wissenschaftlichen und technischen Assistenten und acht Arbeitern Innerhalb von zwei Tagen flogen sie uber Archangelsk zur Taimyrhalbinsel Mit Raupenfahrzeugen fuhren sie zum knapp 200 Kilometer entfernten Fundort im Inneren der Halbinsel Am 15 Juni begann die Ausgrabung des Kadavers Zuerst wurde der Schadel mit dem verbliebenen Stosszahn geborgen Vom 10 Juli bis 5 August mussten die Grabungen pausieren da der Fluss anschwoll und die Fundstelle uberschwemmte Bis Mitte August konnten alle Skelettteile ans Ufer gezogen werden Sie wurden sorgfaltig verpackt und erreichten Mitte Oktober 1949 zusammen mit Bodenproben und Pflanzenresten Leningrad Befunde BearbeitenDer gefundene Mammutkadaver besass nur in geringem Umfang erhaltene Weichteile wie Muskeln Haut und Haare Das Skelett war aber weitgehend vollstandig und wies nur wenige Beschadigungen auf Es stammte von einem ausgewachsenen 45 bis 50 Jahre alten Bullen 2 der 3 10 Meter lang und vom Boden bis zum Scheitel 2 50 Meter hoch war Der rechte Stosszahn war schon zu Lebzeiten des Tiers beschadigt Er ist 1 85 Meter lang und wiegt 32 Kilogramm Der linke Stosszahn ist 2 25 Meter lang Beschadigungen die moglicherweise von einem Kampf stammen wurden an der rechten Schulterblatt gefunden Mittels Radiokarbonanalyse wurde ein geologische Alterdes Fundes von 11 450 250 Jahren bestimmt 2 Das Mammut befand sich bei seiner Auffindung nicht mehr in seiner ursprunglichen Lagerstatte Das seinen Knochen anhaftende sandig tonige Torfgestein war verschieden von dem Geroll das an seinem Fundplatz am Flussufer prasent war Die Bleichung seiner Haare deutet auf eine Lagerung in einer wassrigen Umgebung etwa einem Sumpfbecken hin Offenbar hatte der Kadaver ursprunglich im Torf auf einer der hoheren Flussterrassen gelegen die erst relativ kurzlich vom Fluss unterspult worden war Eine Analyse der direkt am Skelett gefundenen Pflanzenreste ergab dass es sich um Arten handelt die auch in der heutigen Vegetation der Taimyrhalbinsel vertreten sind Es handelt sich um Gefasspflanzen wie Schmalblattriges Wollgras Vierkantige Schuppenheide Arktische Weide Polar Weide die Silberwurzart Dryas punctata oder die Seggenart Carex hyperborea sowie verschiedene Laub und Lebermoose Rekonstruktion BearbeitenDas Skelett des Taimyr Mammuts wurde nach seiner Ankunft in Leningrad am Zoologischen Museum aufgebaut und als das beste in der Sowjetunion angesehen Seitdem gehort es zur Dauerausstellung Da das Typusmaterial von Johann Friedrich Blumenbachs Erstbeschreibung verloren gegangen war wurde das Taimyr Mammut auf Vorschlag von Wadim Garutt 1917 2002 zum Neotypus von Mammuthus primigenius erklart 2 was seiner Vollstandigkeit seinem guten Erhaltungszustand und seiner typischen Morphologie zu verdanken ist Siehe auch BearbeitenBerjosowka MammutLiteratur BearbeitenNikolaus Polutoff Das Mammut von Taimyr In Eiszeitalter und Gegenwart Band 61 1955 S 151 158 doi 10 23689 fidgeo 1688 Einzelnachweise Bearbeiten Beschreibung der Mammutexponate des Zoologischen Museums in Sankt Petersburg auf dessen Homepage russisch a b c Irina V Kirillova Fedor K Shidlovskiy Vadim V Titov Kastykhtakh mammoth from Taimyr Russia In Quaternary International Band 276 277 2012 S 269 277 doi 10 1016 j quaint 2011 11 022 englisch researchgate net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Taimyr Mammut amp oldid 238934913