www.wikidata.de-de.nina.az
Sundhof ist eine Gehoftgruppe in der Gemarkung von Beuern einem Stadtteil von Felsberg im nordhessischen Schwalm Eder Kreis Der Weiler befindet sich an der Stelle einer kleinen im 15 Jahrhundert wust gefallenen Siedlung namens Sundheim Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Wustung Sundheim 2 2 Gutshof Sundhof 3 Fussnoten 4 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDer Weiler liegt etwa 0 7 km sudwestlich von Beuern auf 230 m im Tal des Sonderbachs der von Osten aus dem Markwald Beuerholz kommt und im Felsberger Stadtteil Gensungen als rechtsseitiger Zufluss in die Eder mundet Verkehrstechnisch liegt der Ort an der Gensunger Strasse von Beuern nach Gensungen einer Nebenstrasse der wenige hundert Meter weiter nordlich verlaufenden Bundesstrasse 253 die von Wabern kommend uber Gensungen durch das Beuerholz zur Anschlussstelle 82 der Bundesautobahn 7 und weiter nach Melsungen fuhrt Geschichte BearbeitenWustung Sundheim Bearbeiten Angaben zur Geschichte des Orts sind sehr luckenhaft Die erste urkundliche Erwahnung scheint die in einem Urbar des St Petri Stifts in Fritzlar aus dem Jahr 1209 zu sein demgemass das Stift einen Zehnt in Suntheim bezog 1 Suntheim ist danach wohl erst im Jahre 1355 erneut urkundlich erwahnt als Landgraf Heinrich II von Hessen und sein Sohn und Mitregent Otto den dortigen Hof des Klosters Breitenau von allen Abgaben befreiten die bisher die Einwohner von Gensungen gefordert hatten sich selbst jedoch einen Zins und andere Rechte vorbehielten 2 Funf Jahre spater am 14 April 1360 waren die Bewohner von Sundheim unter den Nutzniessern der von Landgraf Heinrich II und dessen Sohn Otto vollzogenen Ubereignung des Markwalds Beuerholz an die Burgmannen und Burgern der Stadt Felsberg und die Bewohner von Gensungen Sundheim Beuern Hesslar und Melgershausen womit die Landesherren offenbar ein altes Gewohnheitsrecht anerkannten 3 Im Jahre 1371 wird noch einmal bekundet dass das Fritzlarer St Petri Stift einen Zehnten aus Suntheim bezieht 4 Im 15 Jahrhundert fiel das kleine Dorf offensichtlich wust denn seine Rechte am Markwald fielen an das Dorf Helmshausen Gutshof Sundhof Bearbeiten Fur das Jahr 1525 findet sich dann jedoch an der Stelle des einstigen Dorfchens ein einzelner Hof der sogenannte Sonthoeb im Besitz des Klosters Breitenau das dann bereits zwei Jahre spater im Oktober 1527 im Zuge der Reformation sakularisiert wurde Offensichtlich wurde dieser Hof wahrend oder bald nach der Stiftung des Hohen Hospitals Merxhausen im Jahre 1533 durch Landgraf Philipp dem Hospital ubereignet spatesten fur das Jahr 1585 als dort zwei Hausgesesse erwahnt werden ist dies urkundlich belegt 5 Auch das Felsberger Salbuch von 1579 erwahnt einen herrschaftlicher Hof den Sunthof mit eigener von Beuern getrennter Gemarkung an der Stelle des einstigen Dorfs 6 Im 18 und 19 Jahrhundert wurde der Hof von mehreren Generationen der Familie Strauch bewirtschaftet ob als Pachter oder Besitzer ist unklar Spatestens 1872 und vermutlich bereits seit der Zeit des kurzlebigen Konigreichs Westphalen 1807 1813 war der Hof Staatsdomane 7 1843 lebten auf dem nach Beuern eingepfarrten Sundhof 8 Menschen 8 und auch 1849 wird die gleiche Zahl genannt 9 Danach scheint das Anwesen entweder aufgeteilt oder die Siedlung durch weitere Hauser erweitert worden zu sein den laut der Volkszahlung vom 1 Dezember 1871 lebten auf dem Sundhof in vier Wohnstatten insgesamt 39 Einwohner 10 Im Jahre 1895 wurden 4 Hauser mit 38 Einwohnern gezahlt 51 1142 9 457 Koordinaten 51 7 N 9 27 OFussnoten Bearbeiten Gemeinde Wabern Hrsg Dorfchronik Harle Bernecker Melsungen 2009 S 16 Carl Franz Lubert Haas Versuch einer Hessischen Kirchengeschichte der alten und mittleren Zeiten Bayrhoffer Marburg Frankfurt Leipzig 1782 S 233 Dr Fenge Das Beuerholz Ein Beitrag zur Geschichte der hessischen Markgenossenschaften In Hessenland Zeitschrift fur hessische Geschichte und Literatur 16 Jahrgang Nr 5 Kassel 1 Marz 1902 S 61 63 Karl Bernhard Nicolaus Falckenheiner Geschichte hessischer Stadte und Stifter Band I Fischer Kassel 1841 S 175 Fn 254 Sundhof Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS O L Heuser Hrsg Annalen der Justizpflege und Verwaltung in Kurhessen Siebenter Band Kassel 1860 S 333 335 Otto Gerland Untersuchung uber die Verpflichtung zur Stellung des Zuchtviehs nach gemeinem und hessischem Rechte In Archiv fur praktische Rechtswissenschaft Neue Folge Neunter Band Zernin Darmstadt amp Leipzig 1872 S 3 53 hier S 25 Johann Friedrich Kratzsch Vollstandiges topographisch justitiarisches Handbuch der sammtlichen Ortschaften der Deutschen Bundesstaaten Erste Abtheilung Eduard Zimmermann Naumburg 1843 S 699 Eugen Huhn Topographisch statistisch historisches Lexikon von Deutschland Sechster Band Hildburghausen 1849 S 185 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Hessen Nassau und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Koniglichen Statistischen Bureau In Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Band X 1873 ZDB ID 1467505 5 S 16 Digitalisat Weblinks BearbeitenSundhof Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sundhof amp oldid 236310032