www.wikidata.de-de.nina.az
Sulzbach anhoren ist ein Teil von Herressen Sulzbach einem Ortsteil der Stadt Apolda im Landkreis Weimarer Land in Thuringen SulzbachStadt ApoldaKoordinaten 51 0 N 11 29 O 51 0072 11 4909 190 Koordinaten 51 0 26 N 11 29 27 OHohe 190 mEingemeindung 1 Juli 1950Eingemeindet nach HerressenPostleitzahl 99510Vorwahl 036465Sulzbach Thuringen Lage von Sulzbach in ThuringenKirche in SulzbachKirche in Sulzbach Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kirchliches 4 Sehenswurdigkeiten 5 Einzelnachweise 6 WeblinksLage BearbeitenSulzbach liegt sudwestlich von Apolda in einem flachen Tal des Sulzbaches der in Hammerstedt entspringt und durch das Moorental Richtung Apolds fliesst und bei Nauendorf in die Ilm mundet Mit einer Ortsverbindungsstrasse und mit einem Fussgangerweg durch den Stadtpark ist das Dorf erreichbar Die Gemarkung befindet sich in einem fruchtbaren Ackerbaugebiet zwischen Apolda und Weimar und sollte auch so genutzt werden Die Flache umfasst fur beide Partner 541 Hektar Geschichte BearbeitenAm 18 Mai 876 wurde das Dorf erstmals urkundlich genannt 1 Die Ritter von Sulzbach waren im 13 Jahrhundert Gefolgsleute der Grafen von Kirchberg bei Jena Der Ort gehorte zu dem im 14 Jahrhundert gegrundeten ernestinischen Amt Dornburg Ab 1815 war der Ort Teil des Grossherzogtums Sachsen Weimar Eisenach die ihn dem Amt Rossla und 1850 dem Verwaltungsbezirk Weimar II Verwaltungsbezirk Apolda angliederte Seit 1920 gehorte Sulzbach zum Land Thuringen und wurde mit diesem nach 1945 Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Die Gemeinde Sulzbach wurde am 1 Juli 1950 nach Herressen eingemeindet Anfang der 1990er Jahre erfolgte durch einen Burgerentscheid die Umbenennung in Heressen Sulzbach welches seit dem 6 Mai 1993 ein Ortsteil von Apolda ist 1992 erfolgte fur einen Gewerbepark auf 93 Hektar Ackerland der erste Spatenstich 53 Hektar sind bebaut und es wurden Arbeitsplatze geschaffen In der Gemeinde wohnten 2009 insgesamt 626 Personen Kirchliches BearbeitenIm Jahre 1926 trat in Sulzbach der badische Pfarrer Wilhelm Koch sein Pfarramt an und arbeitete engagiert am religiosen Gemeindeaufbau in der Muttergemeinde sowie den dazugehorigen Filialgemeinden Herressen und Oberndorf Nach anfanglicher Begeisterung fur die nationale Erhebung 1933 wurde er zunehmend misstrauisch gegenuber der in seinen Dorfern aggressiv vorgehenden Nationalsozialisten In der Folgezeit entstand ein richtiger Kirchenkampf zwischen seiner Evangelischen Frauenhilfe und der NS Frauenschaft die der Nazilehrer Lindner in Stellung brachte gegen die glaubigen Frauen im Umkreis von Koch die sich der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft angeschlossen hatten Weil Koch und seine Bekenntnisfrauen sich den Nazis nicht unterwarfen sondern sich offentlich zur Bekenntniskirche hielten kam die Familie des Pfarrers immer starker unter den Druck der Gestapo Eine verbotene Kanzelabkundigung der BK brachte Koch sogar eine dreiwochige Gefangnishaft in Apolda ein Durch die Zusammenarbeit zwischen der Gestapo und dem Deutsch christlichen Landeskirchenrat in Eisenach wurde Koch 1937 vom Amt suspendiert und im Dezember des Jahres des Landes Thuringen verwiesen Erst nach einem halben Jahr durften die verbliebene Ehefrau mit ihren funf Kindern dem verbannten Ehemann und Vater nachfolgen der in einer hessischen Kirchengemeinde eine neue Pfarrstelle antreten konnte Der Prager Haus Apolda e V brachte 2013 die Aufzeichnungen des Pfarrers und seiner Familie heraus 2 nbsp Ulrich Glocke im Denkmal fur die Gefallenen beider WeltkriegeSehenswurdigkeiten BearbeitenDie Dorfkirche St Petrus aus dem 12 Jahrhundert Sie wurde 1655 und 1777 umgebaut und renoviert Die Glocke vermutlich aus der Jenaer Werkstatt des Hermann Herlin stammt aus der 1 Halfte des 15 Jahrhunderts und tragt unter einer einzeiligen Kryptogramm Inschrift das Pilgerzeichen der Wersdorfer Wallfahrt bei Apolda einen segnenden Bischof mit Bischofsstab auf einem Drachen stehend Links daneben ein flatterndes Band mit den Schriftzeichen CASPAR ME CHOR 3 Dorfmuhle Sie wurde 1778 umgebaut demnach ist sie viel alter Springbrunnen aus dem Jahr 1905 aus Tuffgestein Denkmal fur die Gefallenen beider Weltkriege mittelalterliches Steinkreuz nordlich von SulzbachEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Kahl Ersterwahnung Thuringer Stadte und Dorfer Ein Handbuch 5 verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 86777 202 0 S 278 Wilhelm Koch und Hildegard Koch aber hinten stechen die Bienen Wilhelm Koch in Sulzbach ein Pfarrer der Bekenntnisfront in Thuringen 1933 1945 gesucht 8 Geschichtswerkstatt Weimar Apolda im Prager Haus Apolda e V Apolda 2013 ISBN 3 935275 23 4 Viola Bianka Kiessling Himmlische Instrumente Ein Glocken Fuhrer durch die Region Weimar und Weimarer Land Hrsg vom Landratsamt Weimarer Land in Kooperation mit dem Kirchenkreis Apolda Buttstadt Weimar Apolda 2012 OCLC 914357542 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sulzbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Herressen Sulzbach auf der Webseite der Stadt ApoldaOrtsteile der Stadt Apolda Apolda Herressen Sulzbach mit Herressen und Sulzbach Nauendorf Oberndorf Oberrossla Rodigsdorf mit Oberrossla und Rodigsdorf Schoten Utenbach Zottelstedt Normdaten Geografikum GND 4797254 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sulzbach Apolda amp oldid 216941048