www.wikidata.de-de.nina.az
Die Strukturbruchthese ist in der Foderalismusforschung ein Leitsatz uber die Wechselbeziehung zwischen foderaler Ordnung und Parteienwettbewerb in Deutschland der im Wesentlichen auf den Konstanzer Politikwissenschaftler Gerhard Lehmbruch zuruckgeht Sie besagt dass der bipolare Parteienwettbewerb seit 1949 einen strukturellen Bruch zur bundesstaatlichen Ordnung mit ihren in der Entwicklungsgeschichte seit Bismarck auf Konsens Kooperation und Verhandlung ausgerichteten Politikmechanismen darstellt Die These findet bei bikameralen politischen Systemen also bei Staaten mit zwei parlamentarischen Kammern und imperativem Mandat in der zweiten Kammer Anwendung und baut auf der Politikverflechtungsthese von Fritz Scharpf auf Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende empirische Beobachtungen 1 1 Politikpraktischer Hintergrund 1 2 Aktuellere Phanomene 1 3 Grundsatzliche Annahmen 2 Konsequenzen fur die Politikergebnisse 3 Kritik 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGrundlegende empirische Beobachtungen BearbeitenLehmbruch stutzt seine These auf zahlreiche Beobachtungen im Verhalten von Parteien und Bundes und Landesinstitutionen in der Geschichte der Bundesrepublik Politikpraktischer Hintergrund Bearbeiten Ersten Anlass zu den Uberlegungen uber einen Strukturbruch gab die politische Situation 1976 als ein sozialliberales Regierungsbundnis aus SPD und FDP im ersten Kabinett Schmidt mit einer CDU Mehrheit in der Landerkammer konfrontiert wurde Seit der Bildung der ersten sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt 1969 war es der CDU gelungen in mehreren Landtagswahlen darunter 1970 im Saarland 1971 in Schleswig Holstein und Rheinland Pfalz und 1972 in Baden Wurttemberg die absolute Mehrheit zu erzielen Sie stach damit die Parteien der Koalitionsregierung auf Bundesebene SPD und FDP aus mit denen sie jeweils bis dahin in einigen Landesregierungen koaliert hatte und die ihr Abstimmungsverhalten im Bundesrat im Sinne der Bundesregierung hatten neutralisieren konnen Aktuellere Phanomene Bearbeiten Anlass zu einer breit angelegten Diskussion uber eine parteipolitische Instrumentalisierung des Bundesrates bot das spektakulare Scheitern der Steuerreform von 1997 1998 Ein weiteres Fallbeispiel eroffnete sich in der 15 Wahlperiode zwischen 1998 und 2005 unter der rot grunen Bundesregierung Mit der fur die SPD verlorenen Landtagswahl in Sachsen Anhalt im Jahr 2002 anderten sich im Bundesrat die Mehrheitsverhaltnisse zugunsten der Oppositionsparteien im Bundestag CDU CSU und FDP Damit stand eine rot grune Bundestagsmehrheit einer schwarz gelben Bundesratsmehrheit gegenuber Das Kabinett Schroder konnte in der Folgezeit Gesetzesvorhaben nur mit teilweise deutlichen Anderungen an den Finanzierungsregelungen und den Implementationsbestimmungen umsetzen exemplarisch dienen dafur die Arbeitsmarktreformen Hartz I bis IV Grundsatzliche Annahmen Bearbeiten Die Strukturbruchthese geht auf Grundlage dieser Beobachtungen von bestimmten regelhaften Verhaltensmustern der politischen Institutionen und Parteien aus Bei einer parteipolitischen Harmonie zwischen den beiden parlamentarischen Kammern wie sie unter der Kanzlerschaft Konrad Adenauers und zum Zeitpunkt der Regierungswechsel von Schmidt zu Kohl 1982 und von Kohl zu Schroder 1998 vorherrschte lasst sich ein Bedeutungszuwachs der Bund Lander Konfliktdimension beobachten da Landesregierungen dann danach streben ihre regionalen Interessen in den politischen Prozess einfliessen zu lassen Konsequenzen fur die Politikergebnisse BearbeitenEin Strukturbruch zwischen bundesstaatlichen Institutionen und Parteienkonkurrenz kann aufgrund gegenlaufiger sich mitunter aufhebenden Handlungslogiken zu einer Lahmung des politischen Betriebes fuhren So beherrschte gegen Ende der letzten Legislaturperiode der Regierung Kohl auch vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Rezession und politischen Stagnation der Reformstau Begriff die offentliche politische Debatte Wenn Bundestag und Bundesrat daruber hinaus parteipolitisch unterschiedlich dominiert werden kann die Opposition in der Landerkammer eine ex ante Wirkung auf die qualitative Arbeit der Bundesregierung entfalten Denn das Kabinett ist in der verhandlungsdemokratischen Atmosphare seinerseits bemuht mit der Opposition abgestimmte Entwurfe in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen In der Konsequenz kann es zu mittelmassigen Politikergebnissen kommen die womoglich notwendigen tiefgreifenden Reformen entgegenstehen Ein Beispiel dafur liefert die Debatte um das Stadtebauforderungsgesetz 1971 Die Bundesregierung ist gut beraten wenn sie endlich einsieht dass sie mit ihrer schwachen Mehrheit im Bundestag nicht alle Gesetze durchpauken kann sondern mit unserer Mehrheit im Bundesrat rechnen muss Gerhard Stoltenberg 1971 1 Kritik BearbeitenDie Kritik an der Strukturbruchthese hebt vor allem auf zwei Punkte ab Lehmbruch missdeute die funktionale Stellung der Parteien im bundesdeutschen Foderalismus Durch betrachtliche vertikale Integrationsleistungen fungierten sie nicht als Bremse sondern vielmehr als Motor im politischen Prozess der Bundesrepublik Diese These wird vor allem vom Magdeburger Politikwissenschaftler Wolfgang Renzsch vertreten Ihr kann entgegengehalten werden dass partei bzw koalitionsinterne und regierungsebenenubergreifende Integration die parteiubergreifende Kompromissfahigkeit zwischen Regierung und Opposition schwacht 2 Ein wichtiger zweiter Einwand lautet Lehmbruchs Analyse sei von der Zeit uberholt Die Ausdifferenzierung der bundesdeutschen Parteienlandschaft zu einem Funfparteiensystem durch den Zutritt von den Grunen und ab 1990 auch der PDS bzw spater der Linken in den Bundestag relativiere die Strukturbruchthese Zusammen mit der wachsenden Koalitionsvielfalt auf der Ebene der Landesregierungen mache sie das von Lehmbruch konstatierte polarisierte Patt 3 immer weniger wahrscheinlich Verfechter dieser These ist z B der Erlanger Politikwissenschaftler Roland Sturm Ihr kann entgegnet werden dass es nach wie vor zwei polarisierte Parteilager mit starken Koalitionsaffinitaten gibt SPD Bundnis 90 Die Grunen und Die Linke versus CDU CSU und FDP Ferner war es gerade die Furcht vor einem polarisierten Patt mit Zweidrittelmehrheit im Bundesrat fur die Oppositionsparteien die 2005 entscheidend fur den Entschluss des Bundeskanzlers Gerhard Schroder und seiner rot grunen Bundesregierung war eine vorgezogene Neuwahl zu veranlassen 4 Literatur BearbeitenGerhard Lehmbruch Parteienwettbewerb im Bundesstaat Kohlhammer Stuttgart 1976 2 neu bearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Wiesbaden 1998 3 Auflage Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2000 Referenztitel Klaus von Beyme Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 10 aktualisierte Auflage VS Wiesbaden 2004 S 343ff Clemens Jesenitschnig Gerhard Lehmbruch Leben und Werk Eine kritische Wurdigung Tectum Marburg 2010 S 103 144 Manfred G Schmidt Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Beck Munchen 2005 S 87ff Uberblicksdarstellung Einzelnachweise Bearbeiten Wir sind nicht unbegrenzt handlungsfahig In Der Spiegel Nr 30 1971 S 19 online Vgl Jesenitschnig 2010 op cit Kapitel 5 4 Dort mit weiteren Nachweisen Lehmbruch 2000 op cit S 174 Vgl Jesenitschnig 2010 op cit Kapitel 5 5 Dort mit weiteren Nachweisen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strukturbruchthese amp oldid 214200832