www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kraftwerk Ybbs Persenbeug ist ein Laufkraftwerk an der osterreichischen Donau im Bundesland Niederosterreich Es liegt am Ende des Strudengaus zwischen Ybbs an der Donau und Persenbeug Kraftwerk Ybbs PersenbeugLageKraftwerk Ybbs Persenbeug Niederosterreich Koordinaten 48 11 25 N 15 4 13 O 48 190277777778 15 070277777778 226 20 Koordinaten 48 11 25 N 15 4 13 OLand Osterreich NOOrt Ybbs PersenbeugGewasser DonauGewasserkilometer km 2060 42Hohe Oberwasser 226 2 m u A KraftwerkEigentumer VERBUND Hydro Power AGBetreiber VERBUND Hydro Power AGBauzeit 1954 1959TechnikEngpassleistung 236 5 MegawattDurchschnittlicheFallhohe 10 9 mAusbaudurchfluss 2 650 m sRegelarbeitsvermogen 1 336 Millionen kWh JahrTurbinen 6 Kaplan Turbinen 1 Kaplan RohrturbineGeneratoren 7 SynchrongeneratorenSonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Beschreibung 2 1 Stauanlage 2 2 Maschinenhaus 3 Verkehr 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie ersten Planungen fur das Kraftwerk Ybbs Persenbeug gab es Anfang der 1920er Neben der Energieproduktion sollte damit auch fur die Schifffahrt der Wasserspiegel bei den Felsschwellen im Strudengau analog auch beim Aschacher Kachlet angehoben werden Ein Vorprojekt plante 1924 der Schweizer Zivilingenieur Oskar Hohn Auf dem basierend erhielt das Syndikat fur das Donaukraftwerk Ybbs Persenbeug ein Konzession fur 90 Jahre durch das Osterreichische Landwirtschaftsministerium Die wasserrechtliche Bewilligung folgte 1936 fur die Sydndikatsmitglieder Osterreichische Creditanstalt Wiener Bankverein und Oskar Hohn Nach dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich ubernahm die Rhein Main Donau AG das Projekt mit dem Ziel bis 1943 das Kraftwerk in Betrieb zu nehmen 1938 begannen die vorbereitenden Bauarbeiten Im August 1939 waren die ersten Spundwande gerammt als die Bauarbeiten kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs eingestellt wurden Es folgte auf Intervention von Arno Fischer der Beschluss das Kraftwerk umzuplanen um statt eines konventionellen Kraftwerkes mit Kaplanturbinen ein Unterwasserkraftwerk der Bauweise Arno Fischer bei einer Erhohung des Stauzieles um 1 5 Meter zu errichten Im Jahre 1943 wurden die Bauarbeiten im Fluss wieder aufgenommen und Ende 1943 erneut eingestellt 1 Den endgultigen Bau begannen nach 55 Projektvarianten und der endgultigen Umplanung auf Kaplan Turbinen die Osterreichische Donaukraftwerke AG DoKW im Jahre 1954 wobei aus dem Architektenwettbewerb Karl Hauschka als Sieger hervorging Zuvor musste noch im Sommer 1953 die Freigabe der beschlagnahmten deutschen Baustelleneinrichtung durch die sowjetische Besatzungsmacht vereinbart werden Die Stauanlage wurde im Strombett in Nassbauweise errichtet Nach funfjahriger Bauzeit wurde 1959 das erste Wasserkraftwerk der Osterreichischen Donaukraftwerke eroffnet und als Symbol des osterreichischen Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren und der Zweiten Republik gefeiert In den 1990er Jahren baute der Betreiber DoKW bei weiterlaufendem Vollbetrieb einen zusatzlichen siebenten Maschinensatz ein welcher 1996 in Betrieb ging Die DoKW wurde 1999 in die Austrian Hydro Power AG umgewandelt 2 Im Jahr 2012 wurde projektiert die sechs stehenden Kaplanturbinen sowie die Leittechnik und die Steuerung zu tauschen Mit geplantem Abschluss Ende 2020 sollte eine Leistungssteigerung von 6 erzielt werden 3 Der Tausch der ersten Turbinen Generator Einheit erfolgte 2014 der der funften am 18 Mai 2021 der der sechsten und letzten war fur September 2021 vorgesehen Fur Ende 2022 war der Abschluss des Projekts geplant eine Investition von 144 Millionen Euro Getauscht wurde jeweils das Turbinenlaufrad mit 7 m Durchmesser Ebenfalls von oben unter Zusammenwirken beider Portalkrane eingehoben wird der ohne Achse 236 t schwere Generatorrotor mit 10 m Durchmesser 4 5 Am 7 Oktober 2022 wurde mit der Inbetriebnahme der neuen Maschine Nr 1 mit funfflugeliger Kaplanturbine die Erneuerung feierlich abgeschlossen 6 Technische Beschreibung BearbeitenStauanlage Bearbeiten Die 460 m lange Staumauer staut die Donau bei Stromkilometer 2 060 42 auf eine Lange von rund 34 km bis zu einer Hohe von 10 9 m auf Der Inhalt des Stauraumes betragt ca 74 Mio m das Stauziel liegt auf einer Seehohe von 226 2 m Am linken nordlichen Ende der Staumauer liegen die beiden Schleusen mit jeweils einer nutzbaren Lange von 230 m und einer nutzbaren Breite von 24 m Das Wehr besteht aus 5 Wehrfeldern mit einer Breite von jeweils 30 m und befindet sich in der Mitte der Staumauer Maschinenhaus Bearbeiten Ursprunglich wurden je ein Maschinenhaus links Nordkraftwerk und rechts Sudkraftwerk der Wehranlage errichtet Darin erzeugen 6 Maschinensatze elektrischen Strom fur das offentliche Stromnetz und zwei kleinere Maschinensatze Strom fur den Eigenbedarf des Kraftwerkes Der in den 1990er Jahren eingebaute Maschinensatz 7 erhielt ein neues Maschinenhaus beim Sudufer Technische Daten Maschinensatze 1 4 6 Maschinensatz 5 Eigenbedarfs maschinensatze Maschinensatz 7TurbinenTyp Kaplan Turbine Kaplan RohrturbineAnordnung senkrecht waagrechtNennleistung in kW 32 300 33 800 1 765 48 000Nenndurchfluss in m s 350 500Durchmesser Laufrad in m 7 4 7 6 7 5Nenndrehzahl in 1 min 68 2 75 0 75 0DrehstromgeneratorenNennleistung in kVA 45 000 46 000Nennspannung in Volt 10 300 8 000Insgesamt verfugt das Kraftwerk uber eine Engpassleistung von 236 5 MW Bei einem Ausbaudurchfluss von 2 650 m s betragt das Regelarbeitsvermogen jahrlich 1 335 9 Mio kWh nbsp Errichtung des Kraftwerks 1956 nbsp Gesamtansicht von Sudosten nbsp Schleuse des Kraftwerks und Schloss Persenbeug 2021 nbsp Blickrichtung stromaufwarts 2006 nbsp Sudkraftwerk Blickrichtung stromabwarts 2011 nbsp Modell der Kaplan Rohrturbine im KraftwerkVerkehr BearbeitenBis 1959 war der Wasserweg im Strudengau wegen hoher Fliessgeschwindigkeit und Wirbel Strudel sehr gefahrlich und in der Schifffahrt gefurchtet Das Stauwerk entscharfte diesen Streckenabschnitt durch Aufstau dauerhaft Schiffe uberwinden es durch hier zwei parallel liegende Schleusen im Zuge der internationalen Wasserstrasse mittlerweile vom Rhein bis zum Schwarzen Meer Als einziges Donaukraftwerk in Osterreich bildet ihr Bauwerk und zwar seit der Errichtung auch eine Strassenbrucke im Zuge einer Landesstrasse B Die Erlauftal Strasse B25 beginnt in Persenbeug am linken nordlichen Ufer und fuhrt zur Stadt Ybbs rechts der Donau und weiter sudwarts bis in die Steiermark Uber diese Brucke verlauft auch der Eisenwurzenweg ein osterreichischer Weitwanderweg Im Oberwasser wird das enge Tal an beiden Ufern durch relativ steil hochlaufenden Fels gebildet wodurch das Kraftwerk trotz relativ hohen Aufstaus ohne Nebengerinne auskommt Siehe auch BearbeitenListe osterreichischer Kraftwerke Liste der Stauseen in OsterreichLiteratur BearbeitenGerhard A Stadler Manfred Wehdorn Monika Keplinger Valentin E Wille Architektur im Verbund Schriftenreihe der Forschung im Verbund 100 Springer Verlag Wien u a 2007 ISBN 978 3 211 75795 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kraftwerk Ybbs Persenbeug Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website zum Kraftwerk Ybbs PersenbeugEinzelnachweise Bearbeiten Martin Gschwandtner Es war einmal ein Kohlenklau Technik unter dem Joch der NS Diktatur Arno Fischer und der Irrweg der Unterwasserkraftwerke in der Zeit von 1933 1945 Grin Verlag Norderstedt 2009 ISBN 978 3 640 56524 5 S 51 ff Laufkraftwerk Ybbs Persenbeug Abgerufen am 13 April 2015 Ybbs2020 zum Projektauftakt vor Ort 1 November 2012 abgerufen am 5 Oktober 2016 Millimeterarbeit im Donaukraftwerk orf at 19 Mai 2021 abgerufen am 19 Mai 2021 Neue Technik fur altestes Donaukraftwerk orf at 5 September 2019 abgerufen am 19 Mai 2021 Altestes Donaukraftwerk fertig modernisiert orf at 7 Oktober 2022 abgerufen am 7 Oktober 2022 Wasserkraftwerke an der Donau nbsp Fridingen Beuron Thiergarten Laiz Sigmaringen Riedlingen Rechtenstein Alfredstal Munderkingen Rottenacker Opfingen Ersingen Donaustetten Wiblingen Bofinger Halde Oberelchingen Leipheim Gunzburg Offingen Gundelfingen Faimingen Dillingen Hochstadt Schwenningen Donauworth Bertoldsheim Bittenbrunn Bergheim Ingolstadt Vohburg Bad Abbach Drehstrom Bad Abbach Bahnstrom Regensburg Geisling Straubing Kachlet nbsp nbsp Jochenstein nbsp Aschach Ottensheim Wilhering Abwinden Asten Wallsee Mitterkirchen Ybbs Persenbeug Melk Altenworth Greifenstein Nussdorf Freudenau nbsp Gabcikovo nbsp nbsp Eisernes Tor 1 Eisernes Tor 2 Normdaten Korperschaft GND 4647095 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraftwerk Ybbs Persenbeug amp oldid 235723129