www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtarchiv Saarbrucken ist das Archiv der saarlandischen Landeshauptstadt Saarbrucken Es ist das alteste Archiv im Saarland und das grosste Kommunalarchiv des Bundeslandes Rechtsgrundlage ist das Saarlandische Archivgesetz vom 23 September 1992 1 und die Archivsatzung der Landeshauptstadt Saarbrucken vom 2 Dezember 2014 2 Stadtarchiv SaarbruckenArchivgebaudeArchivtyp KommunalarchivKoordinaten 49 13 52 8 N 6 58 55 2 O 49 231333333333 6 982 Koordinaten 49 13 52 8 N 6 58 55 2 OOrt SaarbruckenBesucheradresse Deutschherrnstrasse 1ISIL DE SA22 Stadtarchiv Saarbrucken Trager Landeshauptstadt SaarbruckenWebsite Stadtarchiv bei saarbruecken de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Archivleitung 3 Bestande 4 Unterbringung und Gebaude 5 Veroffentlichungen Auswahl 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Anfange des Stadtarchives sind bis ins 16 Jahrhundert zuruckzuverfolgen Das Archivgut wurde lange Zeit in einer 1591 erstmals genannten Holzlade Gerichtskiste im damaligen Rathaus verwahrt Eine kontinuierliche Archivarbeit begann erst 1959 mit der Ernennung von Hanns Klein zum Stadtarchivar gleichwohl die gravierenden Probleme in der Unterbringung der Bestande sowie der Personal und Sachmittelausstattung erst in den nachfolgenden Jahrzehnten gelost werden konnten Aufgrund seiner heutigen sachgerechten Unterbringung mit klimatisierten Magazinen und einer leistungsstarken Klimazelle fur audiovisuelles Archivgut gilt es als das modernste Archive im Saarland Archivleitung BearbeitenAlbert Ruppersberg ehrenamtlich 1909 1928 Georg Wilhelm Sante 1929 1935 Klara Trenz 1936 1942 Georg Stutzer ehrenamtlich Anfang 1950er Jahre Hanns Klein 1959 1982 Fritz Jacoby 1982 1997 Irmgard Christa Becker 1999 2010 Hans Christian Herrmann seit 2010 Bestande BearbeitenDas Stadtarchiv verwahrt rund 7 500 laufende Regalmeter Archiv und Sammlungsgut Den uberwiegenden Teil stellen Akten dar daneben existieren ca 30 Nachlasse ca 500 000 Fotografien ca 10 000 Plakate Karten und Plane sowie 200 laufende Regalmeter Zeitungssammlungen erganzt werden Die Dienstbibliothek umfasst mehr als 5 000 Medien Die Bestande gliedern sich in funf Abteilungen 3 Abteilung 1 Altes Archiv 1322 1909 U a gemeinsame Stadtgerichtsprotokolle des Gemeinsamen Stadtgerichts der Stadte Saarbrucken und St Johann seit 1576 eigenstandige Gerichtsprotokolle der Stadte Saarbrucken seit 1622 und St Johann seit 1599 Rechnungen des Meiers von Saarbrucken und des Burgermeisters von St Johann Urkundenselekt Abteilung 2 Neues Archiv ab 1909 Unterlagen der aus dem Zusammenschluss der Stadte Saarbrucken St Johann und Malstatt Burbach gegrundeten Grossstadt Saarbrucken Akten der zwischen 1942 und 1945 nach Saarbrucken eingemeindeten Stadt Forbach Akten des beim Anschluss Osterreichs 1938 sowie als Stadthauptmann von Radom eingesetzten Oberburgermeisters Fritz Schwitzgebel sowie zu Luftschutzmassnahmen in Saarbrucken und im Umland Bauamtsregistratur mit Hausakten zu fast allen seit ca 1870 errichteten Gebauden Abteilung 3 Gemeindearchive ca 1745 1973 Unterlagen der in Folge der Gebietsreform 1974 eingemeindeten Orte im Einzelnen Altenkessel Brebach mit Budingen Bischmisheim und Gudingen Dudweiler Ensheim Eschringen Gersweiler und Klarenthal Abteilung 4 Nachlasse U a Karl Lohmeyer Hedwig Behrens 1900 1986 erste Frauenbeauftragte des Saarlandes Emil Schuler Sozialdemokrat und Gewerkschaftler der Familiennachlass Kollner Felix Lederer Dieter Heinz und Gustav Heinrich Korn Uhrmachermeister 1861 1933 Abteilung 5 Selekte und Sammlungen ab 1424 U a genealogische Selekte Kirchenbucher Zivilstandsregister Karten und Plane Luftbilder Fotografien mit Fotografennachlassen u a von Fritz Mittelstaedt Klaus Winkler Gerhard Heisler Reiner Oettinger Karl August Schleiden und Hans Messinger Zeitungssammlung Dossierarchiv der Saarbrucker Zeitung AnsichtskartensammlungUnterbringung und Gebaude BearbeitenAb 1909 bezog das Archiv zunachst ein Stockwerk im Rathaus St Johann bevor es zu Beginn der 1980er Jahre im Keller der Musikschule im Nauwieser Viertel untergebracht wurde Aufgrund von Platzmangel wurden die bisherigen Standorte aufgegeben und das Stadtarchiv bezog im November 2009 die denkmalgeschutzte ehemalige Deutschherrnschule in Alt Saarbrucken ehem Dellengartenschule 4 Das seit 2009 genutzte Archivgebaude wurde ursprunglich als Burgerhospital in den Jahren 1868 bis 1871 nach Planen von Hugo Dihm erbaut 1906 wurde es zur Schule umgebaut Die Schaufassade liegt auf der eigentlichen Ruckseite des Gebaudes Zwei vierachsige Eckrisalite mit Dreiecksgiebel flankieren den funfachsigen Mittelbau mit Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel Gotisierte Ornamente schmucken Fassade und Giebel des zweigeschossigen Baus Das unterirdische Archivmagazin erstreckt sich unter dem ehemaligen Schulhof Das Archiv verfugt uber einen Leseraum Ausstellungsraum und Veranstaltungsraum im Erdgeschoss Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenHans Christian Herrmann Bearb Abschlussbericht der Strassennamenkommission des Bezirksrats Mitte der Landeshauptstadt Saarbrucken Saarbrucken 2021 PDF Hans Christian Herrmann Hg Die Strukturkrise an der Saar und ihr langer Schatten Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europaischen Vergleich St Ingbert 2020 Hans Christian Herrmann Die Geschichte einer aktiven Wohnungsbaupolitik In 100 Jahre Saarbrucker Gemeinnutzige Siedlungsgesellschaft hg v Hildegard Wald und Heinz Peter Klein Saarbrucken 2020 S 6 75 Hans Christian Herrmann Ruth Bauer Hgg Burbacher Gold Kohle Stahl und Eisenbahn Ein Stuck Saarbrucker Stadtgeschichte Marpingen 2019 Immer in Bewegung Die Geschichte des Offentlichen Personennahverkehrs in Saarbrucken St Ingbert 2017 Hans Christian Herrmann Ruth Bauer Hgg Schaufenster des Lebens 150 Jahre Bahnhofstrasse Marpingen 2014 Hans Christian Herrmann Hg Saarbrucken a la carte Die Geschichte der Genussregion Saarland Saarbrucken 2012 Hans Christian Herrmann Ruth Bauer Hgg Saarbrucken in Fahrt 125 Jahre Automobil an der Saar Marpingen 2011 Literatur BearbeitenSaarheimat 9 1979 Verlag die Mitte Saarbrucken Archive im deutschsprachigen Raum Verlag Walter de Gruyter 1974 Ludwig Linsmayer Archive im Saarland Institutionen Adressen Bestande Echolot Historische Beitrage des Landesarchivs Saarbrucken Kleine Reihe Saarlandische Druckerei und Verlag GmbH Saarbrucken 2013 ISBN 978 3 9811672 9 0 S 62 71 Hans Christian Herrmann Das Stadtarchiv Saarbrucken das alteste und heute modernste Archiv im Saarland In Der Archivar 66 2013 S 281 283 Hans Christian Herrmann Grundzuge zur saarlandischen Archivgeschichte Archive im Kontext fehlender Verwaltungstradition und eines sich bildenden historischen Raumes In Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte 22 1996 S 213 232 Irmgard Christa Becker Die Instrumentalisierung des Stadtarchivs Saarbrucken fur die Saarpropaganda In Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus 75 Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart Essen 2007 S 399 407 Weblinks BearbeitenBestandeubersicht und Online Findmittel des Stadtarchivs auf ScopeArchiv Stadtarchiv auf saarbruecken de Veroffentlichungen des StadtarchivsEinzelnachweise Bearbeiten Vgl das Saarlandische Archivgesetz SArchG vom 23 September 1992 online Vgl die Archivsatzung der Landeshauptstadt Saarbrucken vom 2 Dezember 2014 online Vgl hierzu die ausfuhrliche Bestandeubersicht auf der Website des Stadtarchivs Saarbrucken Ein neues Domizil fur die Stadtgeschichte Memento des Originals vom 14 Mai 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www saarbruecken de bei saarbruecken deNormdaten Korperschaft GND 1139729381 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtarchiv Saarbrucken amp oldid 238712450