www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche 1 St Ulrich befindet sich in Warmisried einem Ortsteil von Unteregg im Landkreis Unterallgau in Bayern Die Kirche steht unter Denkmalschutz 2 Kirche St Ulrich in Warmisried Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Ausstattung 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Kern der spatgotischen Kirche stammt aus der Zeit um 1500 Matthaus Kirchmayer baute die Kirche im Jahr 1764 um Baubeschreibung BearbeitenDas Langhaus besteht aus einem Schiff und ist mit Lisenen gegliedert Die Decke des Langhauses ist eine korbbogige abgeflachte Tonne An der Westseite befindet sich eine Empore aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts An das Langhaus schliesst sich der eingezogene an drei Seiten geschlossene Chor an Der Kirchturm mit Satteldach befindet sich an der Nordseite im Chorwinkel In der Kirche befindet sich eine Ulrichskapelle Dies ist ein langsrechteckiger Raum der wie der Chor dreiseitig geschlossen ist In der Kapelle befindet sich ein Tonnengewolbe Ausstattung BearbeitenDer Hochaltar stammt aus der Zeit um 1760 1770 Das Altarblatt des Hochaltares wurde vermutlich von Franz Xaver Bernhardt geschaffen Es stellt den Hl Ulrich und Johannes den Taufer zu Fussen der Hl Dreifaltigkeit dar Rechts und links davon befinden sich Figuren des Johannes des Taufers und des Johannes von Nepomuk Beide Seitenaltare wurden 1910 im Neurokoko geschaffen Die Altarblatter stammen von Johannes Kaspar aus den Jahren 1855 1856 Der linke Seitenaltar zeigt einen Schutzengel Im Auszug daruber befindet sich eine Darstellung des Hl Sebastian Auf dem rechten Seitenaltar ist die Muttergottes zu sehen daruber im Auszug eine Martyrerin Der Rahmenstuck von 1764 stammt von Cajetan Henkel die Fresken aus dem gleichen Jahr vom Eggenthaler Maler Franz Xaver Bernhardt Die Fresken zeigen im Chor die Taufe Christi und im Langhaus die Ulrichsmesse mit der Schlacht auf dem Lechfeld Vom Ende des 17 Jahrhunderts stammt die Kanzel 1845 schuf Ludwig Caspar Weiss den Kreuzweg der Kirche Die aufwendigen Schnitzrahmen stammen aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Ehemals im Altar der Ulrichskapelle befand sich die sitzende Figur des Hl Ulrichs aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Aus dem dritten Viertel des 18 Jahrhunderts stammen die Kreuzigungsgruppe und eine weitere Figur des Hl Ulrich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Ulrich Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern III Schwaben Deutscher Kunstverlag Munchen und Berlin 2008 ISBN 978 3 422 03116 6 S 1073 1074 Einzelnachweise Bearbeiten Bistum Augsburg Eintrag in der Denkmalliste47 960804 10 504493 Koordinaten 47 57 38 9 N 10 30 16 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ulrich Warmisried amp oldid 227960648