www.wikidata.de-de.nina.az
St Silvester war die romisch katholische Pfarrkirche des Ortsteils Lohn der Stadt Eschweiler im Kreis Aachen Nordrhein Westfalen Im Volksmund wurde das Gotteshaus wegen der Grosse auch Dom des Julicher Landes genannt Zur Pfarre gehorten die Filialen des so genannten Kirchspiels Lohn Erberich Fronhoven mit der Filialkirche St Josef Langendorf und Putzlohn sowie das Rittergut Hausen Glockenstuhl in Neu Lohn mit Plakat das die alte Kirche St Silvester zeigtDie Kirche wurde am 11 Dezember 1973 gesprengt da sie dem Braunkohletagebau Zukunft weichen musste Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 3 Glocken 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Pfarrei und Kirche in Lohn wurden erstmals im Liber valoris aus der Zeit zwischen 1310 und 1316 erwahnt Jedoch war Lohn vermutlich bereits seit dem 11 Jahrhundert eigenstandige Pfarre 1 Eine erste Kirche in Lohn wurde in der ersten Halfte des 9 Jahrhunderts errichtet Dieses Gotteshaus war eine Holzkirche Diese wurde im 12 Jahrhundert durch eine Steinkirche ersetzt die im Baustil der Romanik errichtet wurde 2 Im Jahr 1698 wurde das romanische Gotteshaus bis auf den Glockenturm abgerissen und durch einen Bau in vermutlich barocken Formen ersetzt Ende des 19 Jahrhunderts wurde die barocke Kirche zu klein fur die angewachsene Bevolkerungszahl und zudem baufallig wodurch der Kirchenvorstand den Bau einer neuen Kirche an gleicher Stelle beschloss Das Generalvikariat genehmigte die Plane zum Bau jedoch unter dem Einwand den alten romanischen Glockenturm aus dem 12 Jahrhundert zu erhalten Am 24 Februar 1902 konnte schliesslich mit den Abbrucharbeiten begonnen werden Dabei wurde jedoch festgestellt dass der Turm nicht erhalten werden konnte Noch im selben Jahr namlich am 29 Juni fand die Grundsteinlegung statt Bereits am 7 September 1903 konnte das neue Gotteshaus eingeweiht werden Erbaut wurde die Kirche im Baustil der Neuromanik als dreischiffige Kreuzkirche mit Querschiff vorgestelltem dreigeschossigem Glockenturm im Westen und halbkreisformiger Apsis im Osten Das Baumaterial waren ortstypische Backsteine Am 17 Dezember 1972 wurde in St Silvester der letzte Gottesdienst gehalten Am 11 Dezember 1973 wurde die Pfarrkirche gesprengt da sie dem Tagebau Zukunft wie der gesamte Ort Lohn weichen musste 3 Als Ersatz wurde im Umsiedlungsort Neu Lohn die Neue Pfarrkirche nach Planen des Eschweiler Architekten Heinz Kaldenbach errichtet Grundsteinlegung war am 31 Dezember 1971 und die Einweihung fand am 14 Juni 1975 durch den emeritierten Aachener Bischof Johannes Pohlschneider statt Nach der Rekultivierung der Flache auf der sich Lohn einmal befand wurde zwischen 2002 und 2003 auf dem Platz auf dem einmal die Lohner Pfarrkirche stand die Gedachtniskapelle Kirchspiel Lohn errichtet Ausstattung BearbeitenIm Innenraum der Kirche befand sich zu einem Grossteil noch die Ausstattung aus der Erbauungszeit der Kirche Davon zu erwahnen war der neuromanische Hochaltar mit zwei dazugehorigen Nebenaltaren Der rechte Nebenaltar der Jesus Maria Josef Altar befindet sich heute in der Gedachtniskapelle Weitere Ausstattungsstucke befinden sich in der Neu Lohner Kirche Glocken BearbeitenDie Glocken befinden sich heute in der Pfarrkirche in Neu Lohn Uber die Glocke 1 ist leider nichts bekannt Nr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Giesser Gussjahr 1 2 1 083 776 ges 4 Johannes Bourlet Julich 16793 960 550 as 3 Johannes Bourlet Julich 1679Motiv Te Deum 4 Siehe auch BearbeitenListe der profanierten Kirchen im Bistum AachenEinzelnachweise Bearbeiten Bernd Steinbring Das mittelalterliche Kirchspiel Lohn Die Nebenorte Zur Archaologie landlicher Siedlungen der Aldenhovener Platte Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde Bonn 2004 S 7 Bernd Steinbring Das mittelalterliche Kirchspiel Lohn Die Nebenorte Zur Archaologie landlicher Siedlungen der Aldenhovener Platte Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde Bonn 2004 S 6 f Geschichte der alten Pfarrkirche auf der Internetauftritt der Pfarre Lohn Norbert Jachtmann Glocken in der Region Aachen Land S 84 50 8641 6 31048 Koordinaten 50 51 50 8 N 6 18 37 7 O Kirchen und Kapellen in Eschweiler Antoniuskapelle Bergrath Antoniuskapelle Kinzweiler Auferstehungskirche Weisweiler Dreieinigkeitskirche Eschweiler Friedenskirche Eschweiler Gedachtniskapelle Lohn Herz Jesu Kirche Eschweiler Hubertuskapelle Scherpenseel Kreuzkapelle Kinzweiler Kreuzkirche Durwiss Marienkapelle Bergrath Marienkapelle am Killewittchen Muttergotteskapelle Hehlrath St Antonius Bergrath St Antonius Rohe St Barbara Pumpe Stich St Blasius Kinzweiler St Bonifatius Durwiss St Cacilia Hehlrath St Cacilia Nothberg St Georg Sankt Joris St Johann Baptist Hucheln St Marien Rothgen St Michael Eschweiler St Peter und Paul Eschweiler St Wendelinus Hastenrath St Severin Weisweiler St Silvester Lohn St Silvester Neu Lohn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Silvester Lohn amp oldid 213768211