www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Kirche St Paulus im Bonner Ortsteil Beuel Ost wurde von 1956 bis 1958 errichtet Sie steht einschliesslich eines Wegekreuzes aus dem Jahre 1677 als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 St Paulus in Beuel Ost Bonn Wegekreuz vor der Pauluskirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Glocken 3 2 Orgel 4 Literatur 5 Weblinks 6 BelegeGeschichte BearbeitenDie dem heiligen Paulus geweihte Pfarrkirche in der Siegburger Strasse wurde nach den Planen des Kolner Architekten Dominikus Bohm errichtet Die Kirche St Paulus ist das letzte Werk dieses bedeutenden Architekten 1955 entwarf er die Plane und die Bauausfuhrung erfolgte unter der Leitung seines Sohnes Gottfried Bohm Das mit einem Satteldach versehene Kirchenschiff liegt zuruckversetzt von der verkehrsreichen Strasse Von dieser abgewandt ist an das Kirchenschiff das Pfarrhaus in einem Winkel angebaut Der getrennt stehende Kirchturm steht in einer Flucht mit dem Pfarrhaus Pfarrhaus und Vorhalle der Kirche sind durch Pultdacher an das Kirchenschiff angeschlossen Der Bonner Architekt Reinhard Stapper baute spater das Pfarrzentrum an den Turm an Architektur Bearbeiten nbsp Fensterrose an St PaulusSt Paulus erscheint als blockhaft geschlossener Bau den nur wenige Einzelformen auflockern Die Rechteckfenster unter der Dachtraufe die Fenster der Vorhalle und im Seitenschiff sowie die Fensterrose an der Sudseite Die Rosette ist ein Stilelement gotischer Architektur Der Saal der Kirche wird von einer leicht gewolbten Kassettendecke uberspannt Seitlich offnet sich das Mittelschiff in voller Lange zum niedrigeren Seitenschiff Charakteristisch ist der buhnenartig erhohte Chor die einseitige Belichtung des Altarraumes durch ein hohes Fenster und die grossen ungegliederten Wandflachen Ausstattung BearbeitenDer Taufstein steht vor der Kanzel im Kirchenschiff und im Seitenschiff befindet sich ein Marienaltar Die Glasfenster in der Vorhalle und im Seitenschiff stellen nach Entwurfen des Architekten Heilige dar 1998 wurde die von Walter Prinz aus Koln geschaffene Terrakottaskulptur des Gekreuzigten an der Altarwand aufgestellt Glocken Bearbeiten Im Turm hangen drei Glocken 2 Nr Name Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg 3 Schlagton HT 1 16 1 Paulus 1958 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 980 580 as1 0 42 Maria 1958 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 880 400 b1 0 0 43 Adelheid 1958 Glockengiesserei Mabilon Saarburg 740 240 des2 4Orgel Bearbeiten Im Jahre 1960 erhielt St Paulus eine zweimanualige Orgel mit 22 Registern auf elektrischen Schleifladen Sie wurde von der Orgelbaufirma Ernst Seifert aus Bergisch Gladbach gebaut Der Einbau von drei weiteren Registern war vorbereitet Das Instrument wurde 1998 abgebaut und das Pfeifenmaterial von der Firma Merten im Jahr 2000 in einem technischen Neubau in der Kathedrale von Taschkent Usbekistan wiederverwendet 4 Die Disposition lautete I Hauptwerk C g3Prinzipal 8 Flote 8 Gedeckt 8 Oktave 4 Quinte 2 2 3 Schwiegel 2 Mixtur IVTrompete 8 II Schwellwerk C g3Rohrflote 8 Salicional 8 Vox angelica 8 Prinzipal 4 Fernflote 4 Oktave 2 Sesquialter IIZimbel IIITremulant Pedal C f1Subbass 16 Quintbass 10 2 3 Oktavbass 8 Gedacktbass 8 Choralflote 4 Fagott 16 Koppeln II I Sub II I I P II P Spielhilfen Eine freie Kombination Handregister Tutti Crescendo Tritt Absteller fur Zungen Absteller fur Crescendo AusloserDie heutige Orgel stammt von der Firma Verschueren Niederlande Diese Orgel wurde ursprunglich 1966 als Opus 665 fur die Pfarrkirche St Petrus Canisius in Dusseldorf Unterbilk profaniert 1998 abgerissen 1999 gebaut Das Instrument verfugt uber mechanische Schleifladen mit elektrischer Registertraktur Die Disposition lautet I Hauptwerk C g3Prinzipal 8 Gedeckt 8 Oktave 4 Gemshorn 4 Sesquialter IISuperoktave 2 Mixtur IVTrompete 8 II Schwellwerk C g3Rohrflote 8 Prinzipal 4 Waldflote 2 Larigot 1 1 3 Zimbel IIIDulzian 8 Tremulant Pedal C f1Subbass 16 Offenbass 8 Piffaro 4 2 Fagott 16 Koppeln II I I P II P Spielhilfen Zwei freie Kombinationen Handregister Tutti AusloserLiteratur BearbeitenDorothee Haentjes Hollander St Paulus in Beuel Ost Der letzte Kirchenbau von Dominikus Bohm Denkmal und Geschichtsverein Bonn Rechtsrheinisch e V Hrsg Beitrage zu Denkmal und Geschichte im Rechtsrheinischen Bonn Band 9 Bonn 2018 ISBN 978 3 9812164 7 9 Infoblatt Forum Paulskirche 2010 Peter Jurgilewitsch Wolfgang Putz Liebenow Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein Sieg Kreis Bouvier Verlag Bonn 1990 ISBN 3 416 80606 9 S 185 186 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Paulus Beuel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien St Paulus beim Pfarrverband an Rhein und SiegBelege Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 51 Nummer A 3939 Gerhard Hoffs Glockenmusik der Katholischen Kirchen Bonns PDF S 184 186 Memento des Originals vom 29 Dezember 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www glockenbuecherebk de Rippentabelle mittelschwer der Fa Mabilon Saarburg Gunther Schmitt Pfeifen fur den guten Ton Siegfried Merten baut in Remagen Orgeln Eines seiner Instrumente steht in Usbekistan In General Anzeiger Rhein Ahr Zeitung vom 7 8 August 2010 S 15 50 741786 7 132356 Koordinaten 50 44 30 4 N 7 7 56 5 O Normdaten Geografikum GND 1231327545 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Paulus Beuel amp oldid 236705809