www.wikidata.de-de.nina.az
47 802488 12 857485 Koordinaten 47 48 9 N 12 51 26 9 OMaria HimmelfahrtKonfession romisch katholischPatrozinium Maria HimmelfahrtRang PfarrkirchePfarrgemeinde AngerAnschrift Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt Dorfplatz 27 83454 Anger Anger mit Kirche und MariensauleInnenansichtDi OrgelemporenDie katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist eine spatgotische Kirche in Anger im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern Sie gehort zum Pfarrgemeindeverbund Anger Aufham Piding im Erzbistum Munchen und Freising und ist mit ihrem schlanken Kirchturm weithin sichtbar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Einrichtung 2 1 Orgel 2 2 Arme Seelen Kapelle 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenDie aus regelmassigen Nagelfluhquadern erbaute 1447 geweihte Kirche mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor steht am Sudende des grossraumigen Angers des gleichnamigen Ortes und ist demgegenuber nochmals erhoht Dadurch wie auch durch den 1739 aufgestockten und mit einer doppelten Zwiebelhaube abgeschlossenen Westturm sowie durch das steile Dach hat die Kirche eine Fernwirkung in der Landschaft wie sonst nur Wallfahrtskirchen Das Dach ist schindelgedeckt Die Kirche zahlt mit der Kirche in Burgkirchen am Wald der Kirche in Eggelsberg und der Braunauer Spitalkirche 1 zu einer Gruppe von gotischen Kirchen mit ursprunglich drei auf einem gleichseitigen Dreieck angeordneten Pfeilern im Langhaus also einer Mischform zwischen Saal und Hallenkirche die im suddeutschen und bohmischen Raum vorkommt In Anger ist jedoch durch den Einbau von barocken Emporen und die Entfernung des Mittelpfeilers im Jahr 1717 ein zentralisierender Raum entstanden Das Gewolbe im Langhaus geht von einem sechseckigen Rippenmuster aus uber den Emporen geht es in ein Sterngewolbe uber Weit heruntergezogene Rippen auf flachen Wandpfeilern mit halben Achteckdiensten pragen das Langhaus Das Netzgewolbe im Chor ruht auf Runddiensten zeigt eine masswerkartige Verzierung im Gewolbescheitel und ist verwandt mit dem Gewolbe der Kirche St Zeno in Bad Reichenhall Die westliche Orgelempore ist zweigeschossig Die sudliche Eingangshalle ist mit einer kassettierten Eichentur mit gotischem Eisenbeschlag ahnlich wie bei der Kirche in Saaldorf versehen Stuck und Einbauten der Sakristei sind aus dem 17 Jahrhundert erhalten Einrichtung BearbeitenDas Retabel des Hochaltars von 1962 besteht aus einem Tabernakel und sechs neugefassten Rokoko Heiligenfiguren und zwei Engel Daruber hangt eine grossformatige Rosenkranzmadonna aus der Zeit um 1680 von Johann Schwaiger Nordlich im Chor findet sich eine Figur der Stifterin Ellanpurg aus dem 19 Jahrhundert nbsp Der Hochaltar nbsp Rosenkranz MadonnaUber dem linken Seitenaltar auf dessen Mensa eine gotische Pieta um 1550 steht zeigt ein neugotisches Gemalde das Martyrium des hl Sebastian Auf dem neugotischen Gemalde uber dem rechten Seitenaltar ist der missionierende hl Franz Xaver dargestellt Die Bischofsbusten an den Seitenaltaren und die Schnitzfigur des Guten Hirten an der Sudwand stammen aus der Zeit um 1660 70 Zur weiteren Einrichtung gehoren Kreuzweg Gemalde und die Konsolfiguren der Nonne Ellanpurg mit Kirchenmodell fruhes 17 Jh des hl Judas Thaddaus 1936 des hl Bruder Konrads 1936 des hl Rupertus 1962 und des hl Korbinian 1962 Neben dem Haupteingang steht ein barockes Weihwasserbecken aus Rotmarmor nbsp Hl Sebastian nbsp Rechter Seitenaltar nbsp Guter Hirte nbsp Hl Konrad nbsp Hl Korbinian nbsp Kreuzweg Gemalde nbsp Barockes WeihwasserbeckenOrgel Bearbeiten Die Orgel ist ein Werk von Ludwig Eisenbarth aus dem Jahr 1984 mit 18 Registern auf zwei Manualen und Pedal 2 Arme Seelen Kapelle Bearbeiten nbsp Blick in die Arme Seelen KapelleLinks vom Haupteingang gelangt man in die 1660 angebaute Arme Seelen Kapelle Der Altar Bernhard Mair 1891 ist ein neubarocker zweisauliger Adikula Altar Das Altarblatt von Josef Hitzinger zeigt Jesus den Erloser und arme Seelen im Fegefeuer Auf dem Altartisch steht eine Marienstatue Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern IV Munchen und Oberbayern Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2006 ISBN 978 3 422 03115 9 S 51 52 Ehrhard Zaha Kath Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Schnell Kunstfuhrer 553 Herausg Kirchenstiftung Anger 7 Aufl 2018 Verlag Schnell und Steiner Regensburg ISBN 978 3 7954 4338 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Maria Himmelfahrt Anger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Pfarrgemeindeverbands Anger Aufham PidingEinzelnachweise Bearbeiten Informationen zur Geschichte auf der Website des Pfarrgemeindeverbands Abgerufen am 9 Juni 2018 Informationen zur Orgel auf der Orgeldatenbank Bayern online Abgerufen am 19 August 2020 Normdaten Geografikum GND 4588530 8 lobid OGND AKS VIAF 245836883 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt Anger amp oldid 228744302