www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Agidius in Krensheim einem Stadtteil von Grunsfeld im Main Tauber Kreis wurde 1753 nach den Planen Balthasar Neumanns im Barockstil errichtet und dem heiligen Agidius geweiht 1 Pfarrkirche St Agidius Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 2 1 Hochaltar 2 2 Seitenaltare 2 3 Kanzel 2 4 Landhauswande 2 5 Turmwande 2 6 Emporenunterbau 2 7 Kreuzweg 3 Orgel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Pfarrkirche St Agidius in Krensheim wurde im Jahre 1753 nach den Planen des beruhmten Architekten und Artillerieobristen Balthasar Neumann durch den Bauverstandigen Bruder Martin Sebald aus dem Kloster Oberzell bei Wurzburg von Grund auf neu errichtet Die neue Kirche steht an der Stelle des Vorgangerbaus aus dem Jahre 1579 Das Gotteshaus wurde von 193 bis 1938 auf Grund von Platzmangel um elf Meter stilgerecht verlangert des Weiteren wurde sie fachmannisch restauriert Durch den Zweiten Weltkrieg konnte der Kirchenvorplatz erst von 1950 bis 1951 umgestaltet werden im Zuge dessen wurde das barocke Steinkreuz restauriert und ein Kriegerdenkmal geschaffen 1 Am 24 Mai 1983 begann die grosste Renovierung in der Geschichte der Kirche Bei dieser wurden folgende Massnahmen durchgefuhrt Sanierung des Turmes mit neuer Schieferdeckung Einrichtung eines Kirchensaals Putzerneuerung im Aussen und Innenbereich mit Farbe Neueindeckung des Kirchendaches Instandsetzung der Fenster und Doppelverglasung Erneuerung der Heizungsanlage Fussbodenerneuerung aus Krensheimer Muschelkalk Neues Gestuhl mit Beibehaltung der alten Stuhlwangen Restaurierung der gesamten Innenausstattung sowie eine Erneuerung des Zelebrationsaltars und Ambo aus Krensheimer Muschelkalk 1 Die Agidiuskirche gehort zur Seelsorgeeinheit Grunsfeld Wittighausen die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist 2 Ausstattung BearbeitenDie Fassadenturmkirche enthalt uber dem Portal eine Sandsteinstatue des Schutzpatrons St Agidius und die Jahreszahl 1753 ansonsten zeigt die Fassade keine weiteren Besonderheiten auf Das innere ist einschiffig flachgedeckt mit einem polygonalen Chor wie ihn die meisten barocken Dorfkirchen im Raum Wurzburg aufweisen 1 Hochaltar Bearbeiten nbsp Der Hauptaltar der Krensheimer Agidiuskirche 2016 Der Hochaltar wurde von Johann Wolfgang von der Auwera gehauen ist marmoriert und stark vergoldet Die Altarmensa mit Tabernakel ist rechts und links von hochrechteckigen Saulenpodesten mit Saulen und Pilastern gerahmt und von Nischen hinterfangen Rechts und links davon befinden sich zwei Heiligenfiguren rechts St Rochus links St Josef Das Altarbild wurde 1777 von Johannes Andreas Urlaub gemalt und in einem Goldrahmen eingefasst worden es ist signiert und datiert Das Bild weist den Kirchenpatron St Agidius im Gebet vor einer Saule sitzend neben ihm befindet sich ein Kreuz und an seinen Fussen eine Hirschkuh Von oben fallt Licht welches von einer Engelsschar begleitet wird auf den Heiligen Im unteren Teil des Bildes wird Mitra und Stab als Zeichen seiner Abtswurde von Engeln gebracht Der gesamte Altaraufbau wird durch ein aufwendiges Rokoko Schnitzwerk mit Engeln welches durch einen Wolkenkranz in dem eine Taube zu sehen ist unterbrochen wird abgerundet 1 Seitenaltare Bearbeiten Die Seitenaltare wurden um 1900 durch Bildhauer Lieb aus Wurzburg neu gestaltet unter Verwendung der alten Figuren links Maria rechts Herz Jesu Statue 1 Kanzel Bearbeiten Die Kanzel wurde um 1900 von Bildhauer Lieb aus Wurzburg verandert Auf dem Schalldeckel der Kanzel befindet sich eine Michaelsfigur vorher Mosesstatue 1 Landhauswande Bearbeiten An der rechten Landhauswand wird St Agidius mit Mitra und Stab in einer Nische dargestellt neben ihm liegt eine Hirschkuh Dieser Teil konnte auch von Johann Georg Auwera gearbeitet worden sein Uber der Nische mit St Agidius ist der Heilige Antonius von Padua mit Jesuskind auf einer Buche und einer Lilie in der Hand zu erblicken An der linken Landhauswand ist der hl Franz von Assisi mit Kreuz in der Hand zu sehen Darunter wird in einer Nische der hl Aloisius Gonzaga im Chorrock dargestellt 1 Turmwande Bearbeiten An der rechten Turmhauswand ist der hl Sebastian an einem Baumstumpf gebunden von Pfeilen durchbohrt lediglich mit einem Lendentuch umhullt An der linken Turmhauswand ist der Viehpatron St Wendelin im Hirtengewand mit Schaferhut Schaferschippe und Buch zu seinen Fussen sind zwei Tierkopfe erkennbar 1 Emporenunterbau Bearbeiten Unterhalb der Empore ist auf der rechten Seite der hl Bruder Konrad von Parzham im Ordensgewand der Kapuziner mit Gnadenbild von Altotting zu erblicken Vor Bruder Konrad kniet ein Paar welches bittent zur Schwarzen Madonna aufschaut Dieses Element wurde von Karl Bauer Munchen geschaffen Unterhalb der Empore kann man links eine Marienstatue im Strahlenkranz als Himmelskonigin mit Krone Zepter und dem Jesuskind auf dem linken Arm entdecken 1 Kreuzweg Bearbeiten Der Kreuzweg ist in Form von Bildern zwischen den Fenstern zu sehen und wurde von der Tiepolo Schule gemalt 1 Innenansichten der Agidiuskirche in Krensheim nbsp Josefsstatue nbsp Marienstatue nbsp Kanzel nbsp Hl Sebastian nbsp Hl Bruder Konrad von Parzham nbsp Marienstatue nbsp KreuzwegdarstellungOrgel Bearbeiten nbsp Die Orgel der Krensheimer Agidiuskirche 2016 Die aktuelle Orgel der Kirche St Agidius in Krensheim wurde von der Orgelmanufaktur Jurgen Lutz in Feuchtwangen hergestellt und wurde am 3 Oktober 1999 feierlich eingeweiht Die kunstvollen Schnitzereien wurden von Michael Steigerwald Gesell aus Haslach geschnitzt Bei der Orgel handelt es sich um eine hinterspielige Brustungsorgel mit geteilten Orgelgehausen 3 Sie hat folgende Disposition Hauptwerk C g3Prinzipal 8 Bourdon 8 Octave 4 Spitzflote 4 Octave 2 Mixtur III 1 1 3 Hinterwerk C g3Gedackt 8 Salicional 8 Flote 4 Nasat 2 2 3 Flote 2 Terz 1 3 5 Trompete 8 Kanaltremulant Pedal C f1Subbass 16 Oktave 8 Posaune 16 Koppeln II I I P II P Stimmung Nach NeidhardtLiteratur BearbeitenBernhard Kraus Eugen Breunig Anton Hehn Geschichte und Sagen uber Krensheim Krensheim Adolf von Oechelhauser Die Kunstdenkmaler des Grossherzogtums Baden Amtsbezirk Tauberbischofsheim Freiburg 1898 Georg Menth Die Bildhauerfamilie Auwera in Aub Wolfratshausen 1987 ISBN 3 924178 03 8 Jurgen Lutz Neue Orgel der Pfarrkirche St Agidius Feuchtwangen 1999 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Agidius Krensheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Bernhard Kraus Eugen Breunig Anton Hehn Geschichte und Sagen uber Krensheim Krensheim Dekanat Tauberbischofsheim Seelsorgeeinheiten des Dekanats Tauberbischofsheim Memento vom 12 Juli 2019 im Internet Archive Online auf www kath dekanat tbb de Abgerufen am 16 Januar 2017 Jurgen Lutz Neue Orgel der Pfarrkirche St Agidius Feuchtwangen 1999 Romisch katholische Kirchen und Kapellen der Stadt Grunsfeld Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit Grunsfeld Wittighausen Hl Dreifaltigkeit Kutzbrunn St Agidius Krensheim St Margaretha Zimmern St Peter und Paul Grunsfeld mit den Filialen St Achatius Grunsfeldhausen und St Laurentius Paimar Weitere Kirchen Kapellen und Kreuzwege Kreuzweg Krensheim Lourdeskapelle Kutzbrunn Marienkapelle Hof Uhlberg 49 637071 9 782223 Koordinaten 49 38 13 5 N 9 46 56 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Agidius Krensheim amp oldid 229830700