www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische St Stephani und Bartholomai Kirche steht in Detern einer der drei Mitgliedsgemeinden der ostfriesischen Samtgemeinde Jumme Sie ist die einzige Kirche in ihrem Gebiet Friedhof Glockenturm und Ev Luth Kirche in DeternSt Stephani und Bartholomai Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Kirche 2 2 Glockenturm neben der Kirche 3 Ausstattung 3 1 Orgel 4 Kirchengemeinde 5 Bekannte Pastoren 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte BearbeitenDie Kirche hatte mindestens zwei moglicherweise sogar drei Vorgangerbauten 1 Wann genau ein erstes Gotteshaus errichtet wurde ist unbekannt Es stand vermutlich hinter dem heutigen Pastor Behrens Haus dem Gemeindehaus der Deterner Kirchengemeinde Eine nachweislich zweite Kirche wurde wahrscheinlich um die Mitte des 11 Jahrhunderts etwa 150 Meter sudostlich von der heutigen Kirche errichtet Bei Auseinandersetzungen der ostfriesischen Hauptlinge geriet Widzeld tom Brok im Jahre 1399 bei Detern in einen Hinterhalt und floh mit seinen Mannen in die dortige Kirche Seine Feinde unter Fuhrung des Erzbischofs von Bremen der Bischofe von Munster und Minden und des Grafen von Oldenburg zundeten das Gotteshaus an und Widzeld erstickte und verbrannte mit seinen Leuten in der Kirche Diese wurde dabei vollig zerstort und konnte infolge Geldmangels erst mehr als ein halbes Jahrhundert spater 1454 an der heutigen Stelle wieder aufgebaut werden 2 Als diese mittelalterliche Kirche baufallig geworden war wurde sie nach 1800 abgetragen und im Jahre 1806 durch den bis heute erhaltenen Bau aus Backstein ersetzt 3 Anschliessend wurde die Kirche mehrfach umgestaltet Baubeschreibung BearbeitenKirche Bearbeiten Die St Stephani und Bartholomai Kirche ist ein klassizistischer Saalbau aus Backstein Er wird durch grosse Rundbogenfenster gegliedert und ist das einzige Gotteshaus in Ostfriesland das mit einem Mansarddach abgeschlossen ist Die Kirche kann wahrend der Sommerzeit taglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden Glockenturm neben der Kirche Bearbeiten Das alteste heute noch erhaltene Gebaude 3 ist das Glockenhaus im Parallelmauertyp aus der Mitte des 15 Jahrhunderts Es ist bedeutend alter als die daneben stehende Kirche Drei Glocken sind hier aufgehangt Eine romanische Glocke aus der Zeit um 1300 mit dem Schlagton h eine Bet und Marienglocke von Bartolt Klinghe aus dem Jahr 1482 daher die Jahreszahl 1482 am Glockenhaus mit dem tiefsten Schlagton cis und seit 1958 eine dritte Glocke mit der Aufschrift Den Toten zweier Weltkriege zum Gedenken und dem Schlagton gis der Glockengiesserei Otto Bremen Hemelingen Die dritte Glocke lautet taglich um 8 um 12 und um 18 Uhr und ruft zum Gebet Vier Kilometer von der Kirche entfernt in Deternerlehe steht ein weiterer Glockenturm Er wurde 1910 von den Bewohnern des Ortes am 1901 angelegten Friedhof als Friedhofspforte in Ziegelbauweise errichtet und ist ein Baudenkmal Er ist mit zwei Glocken in den Schlagtonen c und d ausgestattet Ausstattung Bearbeiten nbsp Blick in das KirchenschiffDer Innenraum ist nach oben mit einer Voutendecke abgeschlossen Von den vier Kronleuchtern stammt der alteste aus dem Jahre 1692 Ein Leuchter ist mit einem Schwan verziert der auch auf dem Dach der Deterner Kirche zu sehen ist Er entspringt einer lutherischen Tradition an der Kuste Sie geht zuruck auf die Legende um den tschechischen Reformator Johannes Hus Hus bedeutet tschechisch Gans Er wurde 1415 auf dem Konzil zu Konstanz zum Tode verurteilt Vor seiner Verbrennung als Ketzer soll er geaussert haben Heute bratet ihr eine Gans aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen Spater brachte man dies mit Luther in Zusammenhang und machte deshalb den Schwan zu dessen Symbol deshalb haben lutherische Kirchen in Ostfriesland oftmals einen Schwan auf dem Dach 4 Die Kanzel wurde im Jahre 1692 gefertigt und wurde aus der Vorganger Kirche ubernommen Die Schnitzereien stellen die vier Evangelisten mit ihren Symbolen dar 2 Der fruhgotische Taufstein oder Weihwasserbecken ist ein Werk des 14 Jahrhunderts wahrend der Taufschalenstander auf das fruhe 18 Jahrhundert zuruckgeht Er besticht durch seine ungewohnliche Form aus drei mit reichem Akanthus geschmuckten Voluten von denen zwei mit wappenhaltenden Putten verziert sind In Detern ist das Taufverzeichnis der Gemeinde bis zuruck zum Jahr 1644 luckenlos erhalten Das Bild uber dem Altar wurde 1835 von dem Maler D A Bengen aus Hannover nach dem Vorbild der Abendmahlszene von Leonardo da Vinci gemalt und gestiftet 2 Orgel Bearbeiten nbsp OrgelDie Orgel ist eine der grossten einmanualigen Orgeln in Ostfriesland und weist zwolf Register auf Das Pedal ist angehangt Das Instrument ist zum grossten Teil im Originalzustand erhalten Es wurde 1819 von Wilhelm Eilert Schmid aus Leer auf der Empore im Osten der Kirche erbaut Der Prospekt wird durch drei Turme gegliedert deren grosster in der Mitte steht 1910 wurde das Instrument von Johann Martin Schmid aus Oldenburg verandert Die Manualklaviatur wurde bei einer Restaurierung im Jahre 1951 durch die Werkstatt Emil Hammer Orgelbau aus Arnum bei Hannover erneuert In den 1960er Jahren wurde der Kircheninnenraum neu gestaltet Dabei wurde die Orgelempore um etwa anderthalb Meter verkurzt und dabei die alte Keilbalganlage durch einen neuen im Unterteil des Orgelgehauses unterzubringenden Magazinbalg ersetzt Im Jahre 1981 wurde das Instrument von der Orgelbauwerkstatt Fuhrer aus Wilhelmshaven restauriert Weitere Reparaturen und Nachbesserungen erfolgten 1986 und 2002 durch Martin ter Haseborg aus Uplengen 5 I Manual C f31 Principal 8 S2 Bordun 16 F3 Viola di Gamba 8 S4 Flote trafersa 8 S5 Octave 4 S6 Rohrflote 4 S Fortsetzung 7 Quinte 3 S8 Blockflote 2 S9 Piffaro 2 F10 Mixtur III S F11 Trompet B D 8 H12 Vox humana 8 vakant Pedal C c1angehangtAnmerkungen S Register von Wilhelm Eilert Schmid 1818 19 F Alfred Fuhrer 1981 H Martin ter Haseborg 2002 Kirchengemeinde BearbeitenDie St Stephani und Bartholomai Kirchengemeinde Detern gehort zur evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Kirchenkreis Rhauderfehn Sprengel Ostfriesland Ems Sie umfasst die Ortsteile Detern Velde Stickhausen Deternerlehe Barge und Scharrel mit etwa 1800 Gemeindegliedern Die Kirchengemeinde ist gepragt durch die ostfriesische Erweckung Remmer Janssen Pastor in Strackholt von 1877 bis 1921 und Hans Bruns Pastor in Hollen von 1924 bis 1935 Sie wird mitgepragt durch den Deutschen Jugendverband Entschieden fur Christus EC und die Evangelische Gemeinschaft vor Ort Die Kirchengemeinde hat sich durch die Zuwanderung von Fluchtlingen ab 1945 und durch russlanddeutscher Familien ab 1991 vergrossert und gewandelt Von den Bewohnern der Ortsteile sind derzeit 72 Prozent evangelisch und 7 Prozent romisch katholisch Stand April 2010 Zur Kirchengemeinde gehoren lutherische und reformierte Christen Die Kirchengemeinde hat Partnerschaften mit der Kirchengemeinde Hohendorf einem Ortsteil der Stadt Groitzsch im Landkreis Leipzig in Sachsen und uber den Kirchenkreis mit der Indischen Evangelisch Lutherischen Kirche vom Guten Hirten GSELC in Sudindien Andhra Pradesh 6 Mit der lutherischen Nachbargemeinde Hollen der baptistischen Nachbargemeinde Augustfehn und der Evangelischen Gemeinschaft Detern ist sie im Rahmen der Evangelischen Allianz verbunden Zur Kirchengemeinde gehoren folgende Gebaude die Kirche das Gemeindehaus Pastor Behrens Haus das Pfarrhaus an der Kirchstrasse in Detern drei Friedhofe sowie der Glockenturm in Deternerlehe Bekannte Pastoren BearbeitenDer wohl bekannteste Pastor war Johann Gerhard Behrens Pastor in Detern 1936 1957 der wegen seiner biblischen und judenfreundlichen Gesinnung von den Nationalsozialisten aus Stade vertrieben wurde und dann nach Detern kam Er wurde 1933 als einziger Pastor in die Astronomische Gesellschaft aufgenommen Noch bis 1972 schickte ihm die NASA regelmassig Mitteilungen mit der Bitte um mathematische Uberprufung 1980 wurde der Asteroid 1651 Behrens nach ihm benannt Er ist als einziger Pastor von Detern bei der Kirche beerdigt worden In Detern wirkte zudem Ludwig Ihmels Er wurde 1885 Pastor der Kirchengemeinde und blieb neun Jahre ehe er 1894 zum Studiendirektor des Predigerseminars Kloster Loccum berufen wurde Von 1902 bis 1922 war er Inhaber des Dogmatiklehrstuhls an der Universitat Leipzig und von 1922 bis zu seinem Tod im Jahre 1933 der erste Landesbischof von Sachsen 7 Siehe auch BearbeitenListe der historischen Kirchen in OstfrieslandLiteratur BearbeitenHans Bernd Rodiger Menno Smid Friesische Kirchen in Emden Leer Borkum Mormerland Uplengen Overledingen und Reiderland Band 3 Verlag C L Mettcker amp Sohne Jever 1980 S 60 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Stephani und Bartholomai Kirche Detern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Kirchengemeinde Kirchengemeindelexikon Detern Kirchenkreis Detern Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft Detern PDF 0 9 MB Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Archaologisch nachgewiesen werden konnten bisher nur zwei Vorgangerbauten a b c Kirchengemeindelexikon Detern abgerufen am 26 Dezember 2022 a b Gottfried Kiesow Architekturfuhrer Ostfriesland Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn 2010 ISBN 978 3 86795 021 3 S 185 In Ostfriesland grussen Wetter Hahn und Luther Schwan Abgerufen am 26 Dezember 2022 Reinhard Ruge NOMINE e V Detern Ev luth Stephani und Bartholomai Kirche Orgel von Wilhelm Eilert Schmid 1819 abgerufen am 26 Dezember 2022 Ausschuss fur Mission und Okumene des Kirchenkreistages Partnerkirche Indien abgerufen am 26 Dezember 2022 Dietmar von Reeken Ludwig Ihmels PDF 79 kB in Biographisches Lexikon fur Ostfriesland II Aurich 1997 S 185 186 abgerufen am 26 Dezember 2022 53 209258 7 6724 Koordinaten 53 12 33 3 N 7 40 20 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Stephani und Bartholomai Kirche Detern amp oldid 236575527