www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie D Dur Kochelverzeichnis 95 wurde moglicherweise von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1770 in Rom komponiert Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro 2 2 Zweiter Satz Andante 2 3 Dritter Satz Menuetto 2 4 Vierter Satz Allegro 3 Einzelnachweise Anmerkungen 4 Weblinks Noten 5 Siehe auchAllgemeines Bearbeiten nbsp Gemalde Mozarts von Saverio dalla Rosa Januar 1770Am 25 April 1770 erwahnt Mozart in einem Brief aus Italien an seine Schwester u a zwei Sinfonien Alfred Einstein 1937 1 ist der Auffassung dass es sich dabei um Kochelverzeichnis KV 95 und KV 97 handelt die man auch als Zwillingssinfonien bezeichnen konnte Einstein bezieht sich dabei auch auf die Tonart und die Struktur der Werke und die Mozart wahrscheinlich im April 1770 in Rom komponiert habe Diese Auffassung wird jedoch von anderen Autoren bezweifelt da fur beide Sinfonien keine Autographe uberliefert sind 2 Auch fur zwei weitere D Dur Sinfonien KV 81 und KV 84 die Mozart wahrend seiner ersten Italienreise komponiert haben soll ist die Echtheit nicht zweifelsfrei geklart 2 3 Wolfgang Gersthofer 2007 4 nimmt unter Berucksichtigung anderer sicher von Mozart wahrend dieser Zeit entstandenen Werke eine Autorschaft desselben fur die Sinfonien KV 81 KV 84 KV 95 und KV 97 mit grosser Wahrscheinlichkeit an Ob die Sinfonien KV 95 und KV 97 ursprunglich dem italienischen Typus gemass dreisatzig waren und Mozart spater das Menuett nachkomponierte oder ob sie von Anfang an viersatzig konzipiert waren ist unklar 2 5 Die Alte Mozart Ausgabe erschienen 1879 1882 fuhrt 41 Sinfonien mit der Nummerierung von 1 bis 41 Weitere Werke wurden bis 1910 in Erganzungsbanden veroffentlicht Die darin enthaltenen Sinfonien sind manchmal mit den Nummern 42 bis 55 bezeichnet KV 95 hat die Nummer 45 auch wenn es sich um fruhere Werke als Mozarts letzte Sinfonie KV 551 von 1788 handelt die nach der Alten Mozart Ausgabe die Nummer 41 tragt 2 Zur Musik BearbeitenBesetzung zwei Querfloten diese nur im zweiten Satz zwei Oboen zwei Horner in D zwei Trompeten in D zwei Violinen Viola Cello Kontrabass In zeitgenossischen Orchestern war es zudem ublich auch ohne gesonderte Notierung Fagott und Cembalo sofern im Orchester vorhanden zur Verstarkung der Bass Stimme bzw als Continuo einzusetzen Dies gilt bei Verwendung von Trompeten wahrscheinlich auch fur die teilweise ausserhalb der Partitur notierten Pauken 2 Auffuhrungsdauer ca 12 Minuten Bei den hier benutzten Begriffen in Anlehnung an die Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf die Sinfonie KV 95 ubertragen werden kann Die Satze 1 2 und 4 entsprechen noch mehr der zweiteiligen Form bei der der zweite Satzteil als modifizierter Durchlauf des ersten Exposition angesehen wird Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro Bearbeiten D Dur 2 2 Takt alla breve 90 Takte nbsp Der Satz eroffnet als fanfarenartige Abfolge aus kraftigem Unisono D abgesetzter Achtelbewegung der Violinen im Piano Motiv 1 energisch wiederholten Quart Motiv Motiv 2 und einer sich aufschraubenden Figur Motiv 3 Ahnliche Anfange finden sich bei KV 74 und KV 97 Diese Abfolge wird nun wiederholt ehe in Takt 17 eine Uberleitungspassage aus Akkordmelodik Verzierungen und Unisono Achtellaufen einsetzt Die Passage von Takt 27 bis 35 steht in der Dominante A Dur und lasst sich aus der abgesetzten Achtelfigur von Motiv 1 herleiten wobei nun jedoch nur die 1 Violine stimmfuhrend ist wahrend 2 Violine und Viola mit Achteln begleiten Blaser und Bass schweigen Am Ende wechselt die Harmonie kurz echoartig nach Moll wodurch ein interessanter Klangeffekt entsteht Die Schlussgruppe Takt 35 43 basiert wiederum auf Akkordmelodik und energischen Tonwiederholungen Die Durchfuhrung bzw der zweite Teil beginnt ahnlich dem Satzanfang als Akkord auf Fis ohne Terz daher bleibt es zunachst unklar ob Dur oder Moll vorliegt der uber das verkurzte Motiv 1 und eine Legato Kadenz Motiv 4 nach h Moll aufgelost wird h Moll etabliert sich kurzfristig mit Motiv 2 verkurzt und Motiv 3 Ab Takt 52 folgt eine Wiederholung dieser Abfolge auf der Basis von E Dur die nach Erreichen von A Dur in die Sequenzierung von Motiv 3 ubergeht Der weitere Ablauf entspricht mit dem Einsatz des zweiten Themas ab Takt 71 dem der Exposition Codaartig wird ab Takt 86 nochmals Motiv 3 aufgegriffen das den Satz offen auf einem D Dur Septakkord mit anschliessender Generalpause beendet Dieser Akkord wirkt dominantisch zum G Dur des folgenden Andante Insgesamt hat der Satz damit wie auch KV 97 einen ouverturenartigen Charakter der allerdings hier noch dadurch verstarkt wird dass der erste Satz in den zweiten ubergeht Volker Scherliess 3 bemangelt dass die thematische Erfindung vergleichsweise schematisch wirkt und im Mittelteil Sequenzreihungen erklingen denen es gemessen an dem Standard durch den Mozart uns verwohnt hat eher an Eleganz gebricht Auch Hermann Abert aussert sich etwas abwertend 6 Neal Zaslaw 2 spricht von einem Essay in zusammengesetzten Orchestergerauschen der keine erinnerbaren oder singbaren Melodien bietet Die zur Beschreibung und Erklarung oft notwendige Zuhilfenahme linguistischer Analogien wurde uns in diesem Fall vor die absurde Aufgabe stellen uns einen bedeutungsvollen Prosatext vorzustellen der ausschliesslich aus Artikeln Konjunktionen und Prapositionen besteht Sinfonien dieser Manier von Johann Stamitz nannte Leopold Mozart nichts als Larm Zaslaw verweist jedoch auch auf Bewertungsschwierigkeiten fur diese Art Musik Fur den Beginn des Uberleitungsteils ab Takt 17 sieht Wolfgang Gersthofer 2007 4 eine auffallende Ahnlichkeit zur Ouverture der Oper Artaserse von Johann Christian Bach Zweiter Satz Andante Bearbeiten G Dur 3 4 Takt 56 Takte Trompeten schweigen Floten vertreten die Oboen nbsp Der Satz basiert auf einem sanglich wiegenden achttaktigen Thema Zunachst sind die Violinen stimmfuhrend bei der Wiederholung Takt 9 ff entsteht durch das Hinzutreten der Floten eine pastorale Schafer Klangfarbe Ab Takt 17 folgen zwei jeweils viertaktige Motive wiederum mit Stimmfuhrung in den Floten und der 1 Violine Der erste Teil endet in Takt 24 Der zweite Teil beginnt mit zwei neuen Motiven die ahnlich wie die vorigen strukturiert sind wobei das erste durch den versetzten Einsatz von 1 Flote 1 Violine einerseits und 2 Flote 2 Violine andererseits gekennzeichnet ist Nach diesem Uberleitungsteil folgt in Takt 33 eine Wiederholung des ersten Teils Teil 1 und Teil 2 werden jeweils wiederholt 7 Das Hauptthema weist Ahnlichkeiten auf mit dem funften Satz Andante der Serenade KV 204 sowie mit dem Menuett der Sonate KV 9 5 Dritter Satz Menuetto Bearbeiten D Dur 3 4 Takt mit Trio 46 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Das energische Menuett basiert uberwiegend auf Dreiklangsmelodik und hat v a am Anfang bei durchlaufendem Bass unter aufsteigenden Akkorden einen besonders strahlenden Charakter Es ist vollstandig im Forte gehalten und insgesamt recht kompakt gebaut Der erste Teil ist achttaktig der zweite besteht aus einer sechstaktigen Uberleitungspassage wiederum laufender Bass uber ausgehaltenen Unisono Tonen der Oberstimmen und greift dann erneut die Melodie des ersten auf Das Trio in d Moll fur Streicher und Oboe kontrastiert mit seiner weicheren Klangfarbe zum Menuett Es steht vollstandig im Piano Menuett vollstandig Forte und basiert auf einem Dialog zwischen 1 und 2 Violine mit wiegender auf und absteigender Bewegung Die Taktverhaltnisse der beiden Teile sind ahnlich wie beim Menuett nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Vierter Satz Allegro Bearbeiten D Dur 2 4 Takt 120 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Wie im Anfangssatz gleicher Bezeichnung basiert auch dieses Allegro uberwiegend auf Akkordmelodik die den Satzbeginn mit drei wiederholten viertaktigen Motiven dominiert Bezeichnend fur das dritte Motiv ist zudem ein virtuoser Sechzehntel Lauf aufwarts und die echoartige Wiederholung im Piano An das zweite Thema Takt 35 42 das von den Streichern im A Dur Piano vorgetragen wird und das im Verhaltnis zum ersten Allegro etwas melodioser gestaltet ist schliesst sich ahnlich zum ersten Satz die Schlussgruppe wiederum aus Akkordmelodik an Die Exposition endet in Takt 59 mit Akkordschlagen auf A Dur Der zweite Teil beginn mit einer Sequenzierung von Motiv 1 uber A Dur und h Moll nach D Dur womit in Takt 66 bereits die Reprise erreicht ist Diese entspricht bis auf eine kurze Wendung nach e Moll mit Motiv 2 Takt 69 uberwiegend der Exposition Beide Satzteile werden wiederholt 7 Wie fur Sinfonien dieses Typus damals ublich ist das Allegro als letzter Satz im Kehraus Charakter gehalten Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten Alfred Einstein Chronologisch thematisches Verzeichnis samtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts Nebst Angabe der verlorengegangenen angefangenen ubertragenen zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen von Dr Ludwig Ritter von Kochel Dritte Auflage bearbeitet von Alfred Einstein Breitkopf amp Hartel Verlag Leipzig 1937 984 S a b c d e f Neal Zaslaw Mozarts fruheste Sinfonien Sinfonie in D dur KV 73n 95 Textbeitrag zu Wolfgang Amadeus Mozart Early Symphonies 1764 1771 deutsche Ubersetzung von Henning Weber von 1982 Einspielung der Academy of Ancient Music Konzertmeister Jaap Schroder Continuo Christopher Hogwood Decca Record London 1986 a b Volker Scherliess Die Sinfonien In Silke Leopold Hrsg Mozart Handbuch Barenreiter Verlag Kassel 2005 ISBN 3 7618 2021 6 S 277 278 a b Wolfgang Gersthofer Sinfonien KV 16 134 In Joachim Brugge Claudia Maria Knispel Hrsg Das Mozart Handbuch Band 1 Mozarts Orchesterwerke und Konzerte Laaber Verlag Laaber 2007 ISBN 3 8900 7461 8 S 15 27 a b Franz Giegling Alexander Weinmann Gerd Sievers Chronologisch thematisches Verzeichnis samtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts Nebst Angabe der verlorengegangenen angefangenen ubertragenen zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen von Dr Ludwig Ritter von Kochel Sechste Auflage Breitkopf amp Hartel Verlag Wiesbaden 1964 1023 S Hermann Abert W A Mozart Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart Erster Teil 1756 1782 7 erweiterte Auflage VEB Breitkopf amp Hartel Musikverlag Leipzig 1955 848 S schreibt bezuglich der Sinfonien KV 74 84 95 und 97 Aber auch der Stil ist unverfalscht italienisch die Hauptthemen die sich ubrigens auffallend ahneln und schon dadurch auf eine gemeinsame Entstehungszeit hinweisen gemahnen mit ihrer leichtgeschurzten etwas durftigen Art ebenso an Sammartini und Genossen wie die kurzatmigen auf die alte Triobesetzung hindeutenden Seitenthemen Vor allem aber herrscht in diesen Satzen die echt italienische in unaufhorlichen Wiederholungen der Gedanken schwelgende Redseligkeit die mehr auf eindrucksvollen Glanz und Eleganz sieht als auf Tiefe Am fluchtigsten sind die Durchfuhrungen bedacht Die Reprisen sehen von jeder Veranderung ab wie denn uberhaupt alle Auslegungskunste thematischer kontrapunktischer oder variierender Natur verbannt sind a b Die Wiederholungen der Satzteile werden in einigen Einspielungen nicht eingehalten Weblinks Noten BearbeitenSinfonie KV 95 Partitur und kritischer Bericht in der Neuen Mozart Ausgabe Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia in D K 95 P R 807 Ricordi Verlag Mailand 1955 Taschenpartitur Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Wolfgang Amadeus Mozarts Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sinfonie KV 95 amp oldid 194401023