www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Ronnebeck war ein Herrenhaus in dem heute zu Osterburg gehorenden Ort Ronnebeck in der Altmark in Sachsen Anhalt Es gehorte zu den prachtvollsten Schlossanlagen in der Altmark Schloss RonnebeckStaat DeutschlandOrt Ronnebeck Osterburg Erhaltungszustand nicht erhaltenGeographische Lage 52 46 N 11 38 O 52 769 11 63542 Koordinaten 52 46 8 4 N 11 38 7 5 OSchloss Ronnebeck Sachsen Anhalt p1p3 Osterburg NeptunbrunnenWappen Familie Roennebeck 1744 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen Siegel 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Ort Ronnebeck war seit 1290 Stammsitz einer Ritterfamilie die sich nach dem Ort nannte und bis 1740 dort ansassig war Die Familie besass ausserdem seit 1598 den Ort Orpensdorf 1 Familienmitglieder die 1290 und 1319 erwahnt wurden waren die Ritter Albertus Fredericus und Conradus de Rennebeke 2 Werner Salzwedel zu Seehausen wurde 1599 mit den hochverschuldeten Gutern des verstorbenen Hans von Ronnebeck belehnt die er im Erbkauf erworben und die ihm vor Gericht gegen den Einspruch der Vettern von Ronnebeck zuerkannt wurden Dazu gehorten sowohl das Wohnhaus in Ronnebeck als auch Orpensdorf und Wollenrade 3 Es gab noch ein zweites Rittergut in Ronnebeck das der Familie von Rintorf gehorte Auch dieses Gut musste wohl damals aufgegeben werden als der Sohn des Christoph von Rintorf zu Ronnebeck 1671 starb 4 Die mannlichen Vertreter der Roennebeck traten Mitte des 18 Jahrhunderts in danische Dienste wohnten in Arensberg bei Stendal und im 18 Jahrhundert zu Frehne in Ost Prignitz 5 6 Beide Ritterguter befanden sich im westlichen Teil des Ortes und wurden 1840 zu einem Gut zusammengelegt Nach einigen Besitzerwechseln erwarben die Magdeburger Eheleute Schmid das Gut und erweiterten das barocke Gutshaus in den 1870er Jahren zu einem grosszugigen Herrenhaus sodass man es allgemein als Schloss bezeichnen kann 7 Friedrich Carl Johannes Schmidt 1842 im Kreise Osterburg Rittmeister im 1 Magdeburger Landwehr Regiment Nr 26 unter Wilhelm I wurde am 30 Dezember 1885 unter den Namen von Roennebeck in den Adelstand erhoben 8 Sein Stammvater war der Kaufmann Johannes Schmidt 1624 in Wermelskirchen 18 April 1685 ebenda 9 10 Zu Ronnebeck gehorte noch das Rittergut Orpensdorf mit 249 ha Rittergut Ronnebeck I und II selbst umfassten zusammen 283 ha 11 Spatestens in den 1890er Jahren wurde mit dem Bau der Familiengrabstatte im Gutspark begonnen einem aufwandig gestalteten sechseckigen Mausoleum Dort wurden 1898 der Sohn der Familie Friederich Carl Hermann von Ronnebeck und 1907 der Rittergutsbesitzer Carl Johannes von Ronnebeck beigesetzt Die aus Marmor gefertigten Sarkophage und die lebensgrosse Figur des verstorbenen Sohnes stammten aus Italien 12 Ab Juli 1945 wurde das Schloss zunachst von der Roten Armee als Quartier genutzt Das Gut wurde im Zuge der Bodenreform im Herbst 1945 enteignet und in 26 Voll und 33 Kleinsiedlerstellen aufgeteilt Das Herrenhaus und das Mausoleum wurden 1947 entsprechend dem damaligen Verstandnis der Vergangenheitsbewaltigung abgebrochen 13 Der ebenfalls aus Italien stammende sogenannte Neptunbrunnen aus dem Gutspark Ronnebeck befindet sich mittlerweile als eines der wenigen Relikte in Osterburg Von der ursprunglichen Parkanlage blieben ebenso wie vom Schloss fast keine Reste erhalten Wappen Siegel BearbeitenDie alten von Ronnebeck hatten einen funfstrahligen Stern in ihrem Siegel Siegel des Jacob von Ronnebeck 1539 6 Wappen der Gebruder Mathias Friedrich und Joachim Christoph Albrecht von Roennebeck 1744 Schild blau mit funfstrahligem Stern Helm der Stern vor drei grossen beblatterten weissen Lilien Decken blau u gold 14 Wappen der Familie Schmidt von Roennebeck 1885 In blau ein goldener Stern zwischen drei in ein Schacherkreuz gestellten mit den Stielen einwarts gekehrten goldenen Hammern Auf dem gekronten Helme mit blau goldenen Decken ein wachsender geharnischter Arm welcher einen goldenen Hammer schwingt 8 Literatur BearbeitenWilhelm Zahn Heimatskunde der Altmark Schindler Stendal 1892 S 141 Gustav Adolf Schmidt Geschlechtsregister der Familie Schmidt auf der Eich in Wermelskirchen Eigenverlag Viersen 1875 S 10 VolltextWeblinks BearbeitenErinnerungen an das Schloss Ronnebeck In roennebech dk 2008 abgerufen am 27 August 2023 deutsch danisch Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Zahn Heimatskunde der Altmark Schindler Stendal 1892 S 141 Volltext in der Google Buchsuche Leopold Freiherr von Ledebur Geschichte der Altmark bis zum Erloschen der Markgrafen aus Ballenstadtschem Hause Ludwig Rauh Berlin 1855 S 335 Volltext in der Google Buchsuche Lieselott Enders Die Altmark Geschichte einer kurmarkischen Landschaft in der Fruhneuzeit Ende des 15 bis Anfang des 19 Jahrhunderts Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2016 ISBN 978 3 8305 3699 4 S 1001 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Karl Friedrich von Kloden Geschichte einer altmarkischen Familie im Laufe der Zeiten von ihrem Anfange bis zur Gegenwart nach Urkunden und Familienpapieren Selbstverlag des Verfassers Berlin 1854 S 339 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ronnebeck Abgerufen am 28 August 2023 a b Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines Deutsches Adels Lexicon Band 7 Friedrich Voigt Leipzig 1867 S 549 Volltext in der Google Buchsuche Verschwundenes Herrenhaus Ronnebeck Abgerufen am 28 August 2023 a b Marcelli Janecki Handbuch des Preussischen Adels Band 1 Ernst Siegfried Mittler amp Sohn Berlin 1892 S 485 Volltext in der Google Buchsuche Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Hauser 1907 Jahrgang 1 Justus Perthes Gotha 1906 S 642 Volltext Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1941 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Teil B Briefadel Jahrgang 33 Justus Perthes Gotha 1940 S 429 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Oskar Kohler Gustav Wesche H Krahmer Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band V Provinz Sachsen 1922 Verzeichnis samtlicher Ritterguter und Guter von ungefahr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuerertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen Mit Unterstutzung der Landwirtschaftskammer zu Halle a S Hrsg Verzeichnis der fur die Landwirtschaft wichtigen Behorden und Korperschaften 3 Auflage in Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band V Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1922 S 62 ff Volltext Stadt Osterburg OT Ronnebeck Abgerufen am 26 August 2023 Stadt Osterburg Ronnebeck Abgerufen am 26 August 2023 G A v Mulverstedt J Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg Bauer und Raspe Nurnberg 1880 S 75 Volltext in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Ronnebeck amp oldid 238571507