www.wikidata.de-de.nina.az
Das abgegangene Schloss Oberbergham Oberperkhamb lag im Weiler Plotzenedt in der Gemeinde Ottnang am Hausruck im Bezirk Vocklabruck von Oberosterreich Gebaudereste des Schlosses sind im jetzigen Gutshof fruher Wirtshaus in Plotzenedt Nr 1 nachweisbar Schloss Oberbergham nach einem Stich von Georg Matthaus Vischer von 1674 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fruhere Anlage des Schlosses Oberbergham 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Burgstall Perkheim war der Stammsitz der Perkheimer Diese waren bauerlichen Ursprunges und arbeiteten sich vorerst in die niederste Adelsschicht den sog Einschildrittern hoch 1295 kaufte der Salzburger Erzbischof Konrad von Heinrich von Pergheim den Besitz Dieser wurde 1339 durch die Grafen Schaunberg an den Rudel Enenkel verliehen der bis 1360 in dessen Besitz blieb Weitere Perkheimer waren 1 Georg von Perkheim 1450 vermahlt mit Susanna 1428 Tochter des Gregor Rathaiminger 2 Jorg II von Perkheim erwarb von den Schaunbergern 1455 auch Schloss Wurting von da ab Hauptsitz der Perkheimer Kaspar von Perkheim um 1455 1 Marz 1520 Ritter zu Wittring Wurting war mit Rosina von Auersperg um 1481 1525 verheiratet und wurde 1471 und 1474 unter dem standischen Aufgebot gegen die Bohmen erwahnt Kaspar war Vitztum und somit oberster Finanzbeamter im Lande ob der Enns seit 1501 auch Hausrat von Kaiser Maximilian I und damit zugleich Mitglied des Regiments der Regierung der Niederosterreichischen Lande 2 Er erwirbt 1488 die Herrschaft Hoft vom Stift Seitenstetten sowie 1514 von den Schaunbergern als Lehen die Herrschaft Rosegg Nach Kaspars Tode heiratete Rosina 1523 den Krainer Lasla Thurner zu Raschendorf der sich noch 1525 ostlich von Perg im Machland die Wasserburg Thurnhof erbaute 3 Kaspars Sohne Jorg III 1559 4 Wolfgang 1556 und Kaspar der Jungere erreichten das Erwachsenenalter Unter ihnen scheinen die Perkhamer 1525 unter dem Ritterstand auf 5 Mit dem kinderlos verstorbenen Jorg III stirbt diese Adelsfamilie aus Die perkheimer schen Besitzungen fielen an Emerantia von Polheim die zweite Ehefrau von Jorgs Bruder Wolfgang der bereits 1556 gestorben war Die 1554 geborene Tochter Christina wurde mit Georg Achaz von Losenstein vermahlt der weit verstreute Familienbesitz ging Stuck um Stuck in fremde Hande uber 6 1643 wird Tobias Nutz von Goisernburg als Besitzer von Oberbergham genannt dieser hatte im Tausch gegen seine Herrschaft Goisernburg 1643 die Herrschaften Oberbergham und 1644 Wartenburg eingetauscht 1643 erhielt er von Kaiser Friedrich II das Recht Rechte von Oberbergham auf sein Gut Plotzened Plossenod mit Veranderung des Namens des Letzteren in Oberpergheim zu ubertragen was aber nicht gemacht wurde sowie die Bewilligung sein Wappen mit jenem der erloschenen von Pergheim zu vereinigen Bereits damals war von einem verfallenen Sitz und Burgstall Oberpergheim die Rede Zudem vereinigt Tobias Nutz die Herrschaft Oberbergham mit Schwazgrub und der Pfarre Weibern 1644 besass der Forstmeister Christoph Staindl das Schloss das wie auf dem Stich von 1674 zu erkennen ist wieder aufgebaut wurde Von Christian Freiherrn von Aretin gingen diese Besitzungen an Josef Maria von Weichs uber Zur Herrschaft Oberbergham gehorten zeitweilig auch Schloss Walchen Schloss Wildenhag und Schloss Litzlberg die 1816 versteigert wurden Wann Oberbergham abgekommen ist ist nicht bekannt Fruhere Anlage des Schlosses Oberbergham BearbeitenWie auf dem Stich von Georg Matthaus Vischer von 1674 zu erkennen ist war Oberbergham ein zweigeschossiges Gebaude das von einer Mauer mit zwei Toren umgeben war Innerhalb des umfriedeten Bereichs ist ein Troadkasten aus Holz zu erkennen dahinter liegt ein langgestrecktes Gebaude wahrscheinlich der zum Schloss gehorende Meierhof Siehe auch BearbeitenHerren von BergheimLiteratur BearbeitenNorbert Grabherr Burgen und Schlosser in Oberosterreich Ein Leitfaden fur Burgenwanderer und Heimatfreunde 3 Auflage Oberosterreichischer Landesverlag Linz 1976 ISBN 3 85214 157 5 Georg Grull Burgen und Schlosser im Salzkammergut und Alpenland Linz 1963 S 89 90 Abschnitt 33 Plotzenedt Oberbergham Gde Ottnang GerBz Schwanenstadt Weblinks BearbeitenArmin Bernauer Rathalminger und Perkheimer ein erster Uberblick Nicht mehr online verfugbar In wasserschloss hypotheses org 1 Juli 2013 ehemals im Original abgerufen am 3 September 2020 1 2 Vorlage Toter Link wasserschloss hypotheses org Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Die Besitzer der Herrschaft Perkham In timelkam at Abgerufen am 3 April 2023 a b Max Doblinger Jorg von Perkheim ein standischer Diplomat des 16 Jahrhunderts In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Jahrgang 96 Linz 1951 S 87 ooegeschichte at PDF 2 MB Doblinger op cit 1951 S 88 Doblinger op cit 1951 S 87 109 Doblinger op cit 1951 S 92 Manfred Hollegger Kaspar I Perkheimer zu Wurting In Musealverein Hrsg Jahrbuch des Musealvereines Wels Band 37 Wels 2014 S 153 166 48 07874 13 63742 452 Koordinaten 48 4 43 5 N 13 38 14 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Oberbergham amp oldid 232453147