www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Perkheim auch als Hausberganlage Perkheim bezeichnet ist eine abgegangene Burg in der Gemeinde Timelkam im Bezirk Vocklabruck von Oberosterreich der Burgstall liegt in der Nahe des abgekommenen Anwesen Urzenbauer Burgstall PerkheimEine leichte Vertiefung im Gelande ist erkennbar Die Masten im Vordergrund gehoren nicht zum ObjektEine leichte Vertiefung im Gelande ist erkennbar Die Masten im Vordergrund gehoren nicht zum ObjektAlternativname n Hausberganlage PerkheimStaat OsterreichOrt TimelkamErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 48 0 N 13 35 O 47 995828 13 58772 Koordinaten 47 59 45 N 13 35 15 8 OBurgstall Perkheim Oberosterreich p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Burgstall Perkheim heute 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Herren von Perkheim waren ursprunglich im Hochstift Salzburg im heutigen Bergheim beheimatet Sie ubten dort hohe Amter aus bis sie sich im 13 Jahrhundert wiederholt mit den Erzbischofen uberwarfen In der Folge kaufte der Salzburger Erzbischof Konrad IV 1295 dem Heinrich von Perkheim den Sitz und das Gericht zu Perkheim ab 1336 konnte Erzbischof Friedrich III dann auch das Gericht Anthering von den Perkheimern erwerben Die Perkheimer wandten sich danach dem Lande ob der Enns zu und besassen dort Oberbergham bei Gaspoltshofen Schloss Bergham bei Linz Burg Bergheim bei Geboltskirchen oder Schloss Bergheim bei Feldkirchen an der Donau und im Laufe der Zeit noch viele andere Herrschaften Ein weiterer Sitz der Perkheimer lag in der Nahe von Timelkam Dieser wird bereits 1188 89 als predium quod situm es Percheim genannt 1 1452 ist ferner belegt dass Jorg Perkchaimer vnd seine geswistred habent zu Lehen den sicz vnd den hof zu Perkhaim in Schondorffer pharr 2 Kaspar von Perkheim 1454 1 3 1520 wurde durch Konig Maximilian I 1499 erster Vizedom im Land ob der Enns Bereits 1460 hatte er aber seinen Hauptsitz nach Schloss Wurting bei Offenhausen verlegt Noch 1544 verpachtet Jorig Kriechpamb Kriechbaum zu Perkhaim dem Christoff Weyss einen Garten 3 Danach scheint der Ansitz Perkheim bei Timelkam nicht mehr benutzt worden zu sein In der Wallfahrtskirche Maria Schondorf von Vocklabruck war zudem in einem Turm eine dem hl Christophorus geweihte Kapelle untergebracht anstatt dieser errichtete 1450 Ritter Jorg der Perkhaimer 1468 Pfleger zu Wolfsegg die sog Perkheimer Kapelle in der auch sein Grabstein untergebracht ist 4 Der Grabstein des 1520 verstorbenen Kaspar von Perkheim angefertigt von dem Passauer Steinmetz Jorg Gartner steht ebenfalls in der nordlichen Turmkapelle von Schondorf nbsp Perkheim im Franziszeischen KatasterBurgstall Perkheim heute BearbeitenDie noch gut erkennbare hausbergartige Anlage wurde unter Denkmalschutz gestellt Bei dem im Franziszeischen Kataster eingezeichneten auffalligen Bereich handelt es allerdings nicht um den Hausberg wie manchmal vermutet sondern um eine altere Materialgrube 5 Der Meierhof der Burg der Urzenbauer ist vollig verschwunden Literatur BearbeitenJohann von Frast Topographie des Erzherzogthums Oesterreich oder Darstellung der Entstehung der Stadte Markte Dorfer und ihrer Schicksale dann der Ruinen Schlosser und Edelsitze und der noch moglichen Reihenfolge ihrer Besitzer Band 18 Franz Wimmer Wien 1840 Norbert Grabherr Historisch topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Arbeitsgemeinschaft fur Ur und Fruhgeschichte VII VIII Wien 1975 Marianne Pollak Der Attergau als archaologische Fundlandschaft In Peter Trebsche Marianne Pollak Heinz Gruber Eisenzeitliche Hugelgraber im Attergau Fundberichte aus Osterreich Materialhefte Reihe A Sonderheft 5 Mit Beitragen von Daniela Geihofer Michael Grabner Karina Gromer Michael Marius Gabriela Popa Silvia Renhart Manfred Schmitzberger Hans Starzinger Wien 2007 ISSN 1993 1271 Christian K Steingruber Eine kritische Betrachtung des Historisch Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Oberosterreichisches Landesarchiv Linz 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hausberganlage Perkhaim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Marianne Pollak Der Attergau als archaologische Fundlandschaft 2007 S 17 Norbert Grabherr Historisch topographisches Handbuch der Wehranlagen 1975 S 163 Stadtarchiv Vocklabruck Memento vom 3 November 2013 im Internet Archive Geschichte der Stadt und Pfarre Vocklabruck Christian K Steingruber Eine kritische Betrachtung 2013 S 469 Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Timelkam Burgstall Perkheim Evangelische Pfarrkirche Timelkam Filialkirche Oberthalheim Herrschaft Wartenburg Marktturm Timelkam Schloss NeuwartenburgAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Timelkam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Perkheim amp oldid 236579195