www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Lauterbach mit Park befindet sich im Ortsteil Lauterbach der Grossgemeinde Ebersbach im sachsischen Landkreis Meissen 9 km sudostlich von Grossenhain Logo 300 Jahre Schloss LauterbachSchloss Lauterbach 2006Schloss Lauterbach 2018Schloss Lauterbach 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schlossbau 2 1 Schlosspark 2 2 Umbauten 3 Besitzer bis 1945 4 Nutzung nach 1945 5 Forderverein Schloss und Park Lauterbach e V 6 Projekt Dachreiter 7 Dachreiter 7 1 Vorbereitung 7 2 Ausfuhrung 7 3 Montage 8 Nutzung und Ausstellung 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn slawischer Zeit befand sich in Lauterbach eine Wasserburg 1 Der Ort Lauterbach wurde im Jahr 1350 urkundlich als Herrensitz genannt 2 Der meissnische Markgraf Friedrich der Strenge belehnte einen Thimo de Grunrode mit dem Ort Lauterbach von dem es heisst Luterbach ein forwerg in der Mark Meissen am Bindebach gelegen 3 Ab dem Jahr 1436 wird ein Vorwerk und seit dem Jahr 1551 ein Rittergut in den Akten aufgefuhrt Im Jahr 1696 gehorte Lauterbach zum Amt Grossenhain die Grundherrschaft lag beim Rittergut Lauterbach 2 In der Zeit von 1408 bis 1660 wurde das Vorwerk von den jeweiligen Besitzern zu einem beachtlichen Rittergut ausgebaut Wahrend dieser Zeit existierten in der Region des Amtes Grossenhain neben Amtsgutern vornehmlich Ritterguter Die wirtschaftliche Stellung dieser Guter konnte durch die Einbeziehung vieler im Dreissigjahrigen Krieg zerstorter Bauernhofe gestarkt werden Das betraf auch das Rittergut Lauterbach Dem Gut waren die Orte Lauterbach Beiersdorf Ermendorf Marschau und Grossdobritz zugeordnet Der Bestand an Einwohnern in diesen Orten wurde zu dieser Zeit mit 68 gezahlten Haushaltsvorstanden angegeben und die Grosse des Grundbesitzes mit 13 Hufe ca 260 Hektar beziffert 3 Schlossbau Bearbeiten nbsp Schloss Lauterbach vor 1865 nbsp Roland Schwenke Schloss Lauterbach um 1900In der Zeit von 1704 bis 1706 begann Hans Gustav von Kirchbach mit der Errichtung eines Herrenhauses 3 Der Baufortschritt verzogerte sich durch den Grossen Nordischen Krieg nun immer mehr und kam schliesslich ganzlich zum Erliegen Erst im Jahr 1708 vollendete Hans George von Zehmen den Bau des Herrenhauses ein rechteckiges zweigeschossiges schlichtes Gebaude von neun Fensterachsen und einem Mansardendach im Stil des Rokoko Durch Leopold Carl von Palm bekam das Herrenhaus in der Mitte des 18 Jahrhunderts seinen Schlosscharakter mit dem turmartigen Dachreiter Am Ende des Wirtschaftshofes stand nun ein rechteckiger Bau in den Massen von 41 00 mal 27 5 sachsischen Ellen circa 23 mal 15 50 Meter die Giebelseiten hatten jeweils 5 Fensterachsen Das Mauerwerk des Gebaudes bestand vornehmlich aus Bruchstein das Dach ruhte auf einer stabilen Holzkonstruktion und war mit Biberschwanzen einschliesslich des Dachreiters gedeckt Die geputzte Fassade schmuckten Putzspiegel uber den Fenstern Lediglich das mittlere Fenster wurde mit einem Korbbogen uberdeckend verziert 4 Dachmittig befand sich ein verkropfter Segmentbogen mit Rundfenster und ein uber dem Gesims gestalteter hoher geschweifter Dachreiter Im Dachgeschoss waren langsseits jeweils vier stehende Dachgaupen und daruber zwei liegende Gaupen symmetrisch angeordnet An den Giebelseiten befanden sich jeweils zwei stehende Gaupen Vier Schornsteine ragten uber den 15 50 Meter hohen First hinaus Das Innere war schlicht gehalten die Decken zierten einfache Stuckelemente 4 Wertvolle Gemalde und Bildtapeten in Ol auf Flachs schmuckten den Gartensaal und weitere Raumlichkeiten Das in sudlicher Richtung befindliche Schloss bildet den Abschluss des mit mehreren Gebauden umfassenden Wirtschaftshofes Links und rechts vom Schloss befinden sich die Kavaliershauser welche von Angestellten des Ritterguts bewohnt wurden Parkseitig fuhrt die im Jahr 2007 erneuerte Freitreppe aus Sandstein vom Gartensaal in den spater angelegten Park Bis zum Ende des II Weltkrieges stand auf dem Vorplatz Parkentree noch die Statue des betenden Knaben welcher in den Nachkriegswirren verschwand Der Haupteingang des Schlosses befindet sich nordlich und ist uber den Wirtschaftshof des Rittergutes zu erreichen Uber eine geschwungene gepflasterte Auffahrt gelangt man zur schweren zweiflugligen Eingangstur aus Eichenholz Daruber ist das Familienwappen Derer von Palm mit seiner auf einem dreiteiligen Hugel befindlichen auffalligen Palme in der Mitte angebracht Ein Spruchband uber dem Haupteingang kundet In Adversis Virtus sinngemass Auch im Ungluck Mannhaftigkeit bewahren Am parkseitigen Ziergiebel am Dach ist ein eingefasstes Familienwappen uberdeckt mit einer Krone An der Westseite der Auffahrt schliesst sich ein Anbau der Glasgang an Er bildet einen Durchgang vom Schloss zum Kavalierhaus in dem sich auch die Schlosskuche befand 3 Schlosspark Bearbeiten nbsp Im Schlosspark 2017 nbsp Am Schlossteich nbsp Mauernische eines ehemaligen Laubenganges mit SchlossbildIm Jahr 1770 wird das umgebende Aussere mit dem Schlossteich im Stil des barocken Zeitalters hergerichtet spater im 19 Jahrhundert jedoch zu einem englischen Landschaftsgarten umgearbeitet Besonders die Sichtachse uber den Schlossteich in Richtung Moritzburg ist bemerkenswert Die nun neue naturliche Unregelmassigkeit des 0 75 Hektar grossen Schlossteiches entspricht dem englischen Landschaftsgartenstil Im Teich befindet sich eine auf ein Mauerwerk gesetzte und mit Baumen bewachsene Insel Auf der ostlichen Seite ist ein Ablauf zum Hopfenbach fruher Bindebach wahrend der Dorschgraben aus Richtung Marschau den Teich mit Wasser versorgt Ursprunglich gehorten auch die beiden Stillgewasser Marschauer Teich und der Strassenteich gegenuber dem Schlossteich im sogenannten Eichbusch dazu Neben einheimischen Baumarten wie den imposanten Eichen vor dem Schlossgebaude einer alten Rotbuche gegenuber dem Schloss sowie Silberlinden Pappeln Schwarzerlen Hainbuchen und anderen findet man im 4 5 Hektar grossen Schlosspark auch exotische Gewachse wie zum Beispiel Platanen eine Esskastanie und mehrere Weymouthskiefern 3 In westlicher Richtung an der Naundorfer Strasse ist auf einem Podest am Teich eine kleine Sandsteinmauer und ein runder Steintisch Die Tischplatte besteht aus einem alten Muhlstein Auf dieser Strassenseite befindet sich wenige Meter weiter eine Mauernische Es handelt sich vermutlich um den westlichen Endpunkt eines barocken Laubenganges welcher symmetrisch mit dem Schlossteich den Abschluss bildete Das Waldstuck Eichbusch in westlicher Richtung war bis 1945 Teil des Schlossparkes Noch im 20 Jahrhundert gab es einen Brunnen fur die Trinkwasserversorgung des Rittergutes und des Schlosses Das Wasser wurde in holzernen Leitungen zu den einzelnen Abnahmestellen gefuhrt 3 An der Naunhofer Strasse befand sich ein reizvoll gestaltetes Gartenhaus mit ovalen Fenstern und einer glockenformigen Dachgestaltung mit einer Vase als kronenden Abschluss Eine Freitreppe fuhrte zur oberen Etage mit gitterartiger Holzverkleidung dekorativ geschmuckter Fassade 4 Umbauten Bearbeiten nbsp Schlossansicht um 1933 ohne Dachreiter nbsp Gartensaal einst nbsp Gartensaal 2016Mit dem Aufbau eines weiteren Geschosses im Jahr 1865 wurde das Gebaude wesentlich verandert Das Mauerwerk der neuen Etage besteht aus gebrannten Ziegeln Das Dach wurde flacher gestaltet wobei der First sowie der Dachreiter mit 23 50 Meter ihre ursprungliche Hohe behalten 4 Das Schiefer gedeckte Dach hat dachmittig einen blechverkleideten Dachreiter mit einem Turmuhrwerk 5 Die geputzte Fassade wurde mit entsprechenden plastischen Schmuckelementen im Rokokostil verziert ein Quaderputz zierte den Bereich des Erdgeschosses Uber den Eingang zum Park wurde ein Balkon angebracht 4 Dahinter befand sich der geraumige Balkonsaal Das Dachgeschoss erhielt statt der Gaupen einfache liegende Dachfenster Von den ursprunglich vier Schornsteinen verbleiben nach den Umbauarbeiten noch zwei im Dachbereich zusammen gezogene Schornsteine Zwei Kavalierhauser entstehen rechts und links neben dem Schloss und rahmen die Ansicht des Schlosses vom Wirtschaftshof ein Gleichzeitig mit dem Umbau und der Modernisierung des Schlosses wurde der Wirtschaftshof erneuert modernisiert und vergrossert In den Jahren 1929 bis 1933 erfolgten durch einen Besitzerwechsel wiederum Modernisierungsarbeiten Einbau einer Dampfheizung und eine Warmwasserbereitungsanlage 5 3 Ebenfalls wurde wiederum der Wirtschaftshof modernisiert und erweitert Im Jahr 1931 musste der Dachreiter wegen Baufalligkeit aus Sicherheitsgrunden abgenommen werden Nach 1946 wurden weitere Umbaumassnahmen durch den landwirtschaftlichen Betrieb Naunhof fur ihre Nutzung durchgefuhrt Weitere Umbauten erfolgten fur die Nutzung des Schlosses als Ferienheim beziehungsweise als Lehrlingswohnheim 3 In den Jahren von 1963 bis 1982 wurde das Gebaude als Polytechnische Oberschule POS Lauterbach hergerichtet und genutzt 1976 entstand unmittelbar ostlich neben dem Schloss eine Turnhalle mit 250 m Nutzflache 1983 wurde am Sudende des Parks eine neue Schule errichtet inzwischen im Jahr 2010 abgerissen Die Versorgung der Schule erfolgte weiterhin vom Schloss aus welches nun keine weitere Nutzung hatte und leer stand Mit dem Ende des Schulbetriebes im Jahr 1992 begann die Verwahrlosung und der Verfall des Schlosses Im Jahr 1996 wurde das ehemalige Rittergut aufgeteilt und privatisiert Das Schloss verbleibt im Eigentum der Gemeinde Ebersbach Besitzer bis 1945 Bearbeiten nbsp Wappen uber dem Haupteingang vom RittergutIn der Zeit um 1350 war ein Thimo de Grunrode Herr auf Lauterbach Um das Jahr 1408 war Balthasar von Lubin zu Luttirbach im Besitz von Lauterbach Im 15 und 16 Jahrhundert wurde das Vorwerk Luterbach am Bindebach zu einem Rittergut ausgebaut 1436 teilten sich Hans von Lubin und Hempel Krakow das Rittergut Nach dem Ableben von Hempel Krakow wurde von Friedrich Kurfurst zu Sachsen das Lehen mit der niederen Gerichtshoheit uber den Ort an Hans von Lubin ubergeben Fur das Jahr 1502 wurde Balthasar von Schonfels im Jahr 1516 Albrecht von der Saale und dessen Bruder sowie ab 1528 Balthasar von Grunberg als Besitzer des amtsassigen Gutes aktenkundig genannt 3 Ab dem Jahr 1551 wurde Lauterbach als altschriftsassiges Rittergut aufgefuhrt 2 Von 1656 bis 1660 war Hans von Polenz Besitzer des Rittergutes Als Erbherr und kurfurstlicher Verwalter erwarb Jonas von Kirchbach im Jahr 1660 das Rittergut Hans Gustav von Kirchbach begann 1704 bis 1706 mit dem Bau eines Herrenhauses in Lauterbach Er verkaufte 1708 das teilweise modernisierte Gut Lauterbach mit dem angefangenen Neubau des zukunftigen Herrenhauses an Hans George von Zehmen als Allod und Erbgut welcher vermutlich den Bau fortsetzte 3 Leopold Carl Freiherr von Palm wurde im Jahr 1735 der neue Besitzer von Gut und Herrenhaus und gestaltete es Mitte des 18 Jahrhunderts im Schlosscharakter fur seinen Familiensitz um Das Adelsgeschlecht diente am Hof der Kaiserin Maria Theresia und ubte wichtige Funktionen aus 5 Somit wurden die reprasentativen Raume des Schlosses mit dem entsprechenden Interieur gestaltet Gemalde und gemalte Tapeten stammen von Malern wie Hans Anton Williard Johann Eleazor Zeisig Martin van der Meytens und David Teniers 4 Im Gartensaal befanden sich die Gemalde der Kaiserin und ihres Gemahls Franz von Habsburg Lothringen Im Jahr 1929 verausserte Herbert von Palm Gut und Schloss Lauterbach fur eine Million Reichsmark an Walter Woldemar Wilhelm Mit dem Kriegsende im Jahr 1945 beschlagnahmte die Rote Armee das Schloss 6 und richtete eine Kommandantur und einen Verpflegungsstutzpunkt ein 5 Die Familie Wilhelm wurde im Zuge der Bodenreform enteignet und auf die Insel Rugen deportiert wahrend Walther Wilhelm verhaftet und verschleppt wurde Nutzung nach 1945 Bearbeiten nbsp Skulptur Harlekin des Bildhauers Roland Rother nbsp Kellerschanke um 1938 nbsp Restaurierten Kronungsvasen April 2018Das Gut wurde nun fur die Ernahrung der Roten Armee umfunktioniert Neben Kohl Kraut Tomaten und anderem Gemuse werden auch Schweine und Rinder gezuchtet Dazu entstand ein zusatzlicher Schweinestall im Schlosspark Die Dorfbewohner mussten die Waren zur russischen Garnison nach Dresden transportieren In den Jahren 1949 und 1950 erfolgte der Abzug der Roten Armee Im Jahr 1946 wurde das Gut und das Schloss zu Volkseigentum erklart und die demokratische Bodenreform durchgesetzt Das Land teilte man in einer Grosse von jeweils sechs Hektar unter Einheimische Heimatvertriebene und Neubauern auf Das Mittelstuck des Rittergutes hatte als Bestandteil der Brigade des Volksgutes Kalkreuth eine Nutzflache von ca 60 Hektar Im Schloss und teilweise im Rittergut wohnten zur damaligen Zeit heimatvertriebene Familien aus Oberschlesien 3 Im Jahr 1951 wurde das Schloss auch von den Dampfhammerwerken Grossenhain als Kinderferienlager Geschwister Scholl genutzt In den Jahren von 1957 bis Ende 1959 war das Schloss als Internat und Schule fur Kaufmannslehrlinge der Bauerlichen Handelsgenossenschaften des Bezirkes BHG Ab November 1958 entstand in einem Raum im Erdgeschoss des Schlosses ein Kindergarten fur die Gemeinde Beiersdorf welcher im Jahr 1964 in die Kellerschanke wechselte Bis zum Jahr 1963 wurde das Schloss als Wohnheim des Lehrerbildungsinstitutes Grossenhain mit Kindergarten und abwechselnd mit BHG Schule genutzt 3 In den Jahren 1963 bis 1983 war das Schloss eine Schule Bis 1970 wurde bis zur achten Klasse und ab dem Jahr 1971 bis zur 10 Klasse unterrichtet Zur Schule gehorten die Ortschaften Beiersdorf Lauterbach Marschau Ermendorf Hohndorf Steinbach sowie Naunhof und Reinersdorf Im Jahr 1983 wurde wegen steigenden Schulerzahlen an der Sudseite des Schlossparks die Polytechnische Oberschule Karl Marx errichtet 1984 stellte man am Eingang der Schule fur 13 000 DDR Mark den Lauterbacher Harlekin auf eine Plastik aus Rochlitzer Porphyr von Bildhauer Roland Rother 3 Die Schliessung der Schule und die Raumung der letzten Wohnungen im Schloss im Jahr 1992 war der Beginn des Verfalls von Schloss und Park Mit der Grundung des Fordervereins Schloss und Park Lauterbach e V im Jahr 2006 wurde der Verfall aufgehalten Gemeinsam mit der Gemeinde Ebersbach wird nun schrittweise saniert restauriert und erneuert Forderverein Schloss und Park Lauterbach e V BearbeitenAm 2 Marz 2006 wurde der Forderverein Schloss und Park Lauterbach e V gegrundet 7 Ziel ist die Forderung der denkmalgerechten Erhaltung und Nutzung des Schlosses Lauterbach sowie die Pflege und Gestaltung des zum Schloss gehorenden Parks Der Verein fordert nicht nur die Instandsetzung und die Erhaltung von Schloss und Park sondern nimmt auch Einfluss auf eine entsprechende Nutzung der Schloss und Parkanlagen Weiterhin gestaltet er eine breite Offentlichkeitsarbeit und fertigt eigene Publikationen an Der Verein fuhrt offentliche Veranstaltungen durch und bietet kulturelle Hohepunkte im Schloss an Somit wird auch die Geschichts und Heimatforschung gefordert und neue Mitglieder Sympathisanten Forderer und Sponsoren gewonnen Der Verein erfullt seine Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebersbach der Eigentumerin des Schlosses und der Parkanlage nbsp Lauterbach SchlossmodellUmgehend erfolgten Sicherungsmassnahmen am Gebaude Eine grosse Entrumplungsaktion in allen Etagen einschliesslich Keller und Dachboden befreite das Gebaude vom Mull und sonstigen Unrat Mit einem offentlichen Konzert am 3 September 2006 im Gartensaal zog neues Leben in das Schloss 3 Ab 2007 wurde das Dach erneuert die gartenseitige Freitreppe saniert und neue Sanitaranlagen im Erdgeschoss installiert Im Jahr 2008 erfolgte die Entschlammung des Schlossteiches sowie Maler und Stuckarbeiten und der Einbau einer modernen Kuche im Erdgeschoss 3 Am 21 Juli 2014 erfolgten die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der brockelnden Schlossfassade von Firmen aus der Region Anfang November 2014 konnten die erforderlichen Fassadenarbeiten abgeschlossen werden Zwei verschollene Gemalde Maria Theresia und Kaiser Franz I und die Portrats ehemaliger Schlossherren wurden von Roland Schwenke nachempfunden und schmucken die Raumlichkeiten In der Folge wurden nun Turmherren fur die Rekonstruktion des Dachreiters gesucht denn dies war das nachste Ziel des Fordervereins Schloss und Park Lauterbach e V Dazu wurde auch der Hobby Modellbauer Rainer Dierchen aus Heidenau von einem Modellbaufreund aus seinem Erster Plastik Dresdner Modellbauclub EPMC Dresden und vom Forderverein angesprochen ein Modell vom Schloss Lauterbach mit Dachreiter anzufertigen In unzahligen Stunden erstand das Lauterbacher Schloss um die Zeit von 1900 nach Vorlage eines Gemaldes von Roland Schwenke Am 10 Dezember 2017 wurde das Modell wahrend der Schlossweihnachten an den Forderverein ubergeben Somit konnten sich die Forderer und Spender die Wirkung des Schlosses mit den neuen Dachreiter konkret vorstellen Das Modell kann im Schloss besichtigt werden Projekt Dachreiter BearbeitenDer im Jahr 1931 aus Sicherheitsgrunden abgebaute Dachreiter soll nach altem Vorbild wieder entstehen und das historische Ensemble sein ursprungliches Aussehen zuruck erhalten 8 Die Planung erfolgt nach originalen Archivplanen und Fotografien in Abgleich der Bauuntersuchungen und in Abstimmung mit dem Amt fur Kultur und Denkmalschutz Dresden Das Architektenburo Behzadi und Partner Architekten Leipzig hat diese Aufgabe ubernommen 9 Mit Spenden und beantragten Fordermitteln sollen die finanziellen Aufwendungen gedeckt werden Dachreiter BearbeitenVorbereitung Bearbeiten Die beantragten Fordermittel des vom Dresdner Heidebogen ausgewahlten Projektes wurden gepruft und genehmigt Der Eigenanteil wird ausschliesslich vom Forderverein mit Spenden Zuwendungen und selbst erwirtschafteten Geldern finanziert Ausdrucklich erklart der Forderverein dass die Kommune nicht mit Kosten fur dieses einzigartige Vereinsvorhaben belastet wird 10 Noch im Jahr 2018 konnten die ausgeschriebenen Bauleistungen ausgeschrieben werden Und am 31 Januar 2019 sind die Angebote gepruft und an die entsprechenden Handwerksbetriebe wie folgend vergeben worden Nr Gewerk Firma Auszufuhrende Leistung Ort1 Planung Projekt Planungsburo Behzadi amp Partner Projekt Bauuberwachung Leipzig2 Turmuhr Uhrenbau Zacharia Schlossuhr Schlagglocke Grossenhain3 Schlosserei Firma Metallbau Held Schlosserarbeiten Grossenhain4 Gerustbau Firma Kraft Gerustarbeiten Waldheim5 Zimmerei Firma Klemm Zimmerarbeiten Lohmen6 Dachdecker Klempner Bohme Systems GmbH Dachdecker und Klempnerarbeiten Boxdorf7 Verblechung Ziselieren Bohme Systems GmbH Verblechung Ziselierarbeiten BoxdorfAusfuhrung Bearbeiten Mit der Aufgabenverteilung begannen die Firmen entsprechend der Ausschreibungen mit den anfallenden Arbeiten Im Schloss wurden die alten verschlissenen Holzer ausgebaut und mit neuen Holz erganzt In der Zimmerei in Lohmen entstand der Dachreiter aus Fichtenholz und konnte am 28 Juni 2019 nach Boxdorf transportiert werden Umgehend begannen die Arbeiten der Verblechung durch das geschulte Fachpersonal der Firma Bohme Zwischenzeitlich entstand in Leipzig das Turmuhrwerk bei der Firma Zacharia Im Schloss wurde nun die bestehende historische Unterkonstruktion im Dach vorbereitet Die Verblechung erforderte ein Hochstmass an fachlichen speziellen Kenntnissen bei Herstellung und der insgesamt vier profilierten Rundbogen und weiteren Extras wie die vier kronenden kleinen Kugeln und die Turmabschlusshaube Die Wetterfahne und die Turmkugel wurden ebenso zeitlich gefertigt um rechtzeitig fur die Vergoldung bereit zu sein Vor der Vollendung der Verblechung wurden noch die Versorgungsleitungen fur Blitzschutz und die Stromversorgung installiert Der Dachreiter ist circa 13 Meter hoch und hat ein Gewicht von ungefahr 13 5 Tonnen Montage Bearbeiten Nun konnte der Dachreiter am 26 November 2019 von Boxdorf nach Lauterbach zum Schloss transportiert werden Am nachsten Tag sind die Turmuhr mit Zifferblatt und Lauterwerk eingebaut worden Die Firma Zacharia ubernahm auch die Montage der Schlagglocke Am 28 November kam der grosse Moment der Montage Gegen 8Uhr wurde der Kran der Firma Maxi Kraft aufgebaut und die letzten kleinen Restarbeiten erledigt Um 9 20 schwebte der Dachreiter in die Hohe und wurde auf das von den Zimmerleuten errichtete neue Tragwerk wenig spater abgesetzt Diese Arbeiten wurden vom Beifall und Jubel der zahlreichen Anwesenden begleitet Nach dem Einjustieren des Dachreiters und Abhangen der Seile erfolgten die Verankerungsarbeiten mit starken Flachmetallbandern Spater wurden die Montagetraversen im Turm entfernt und zur Freude aller ein Adventsstern installiert Der Burgermeister der Gemeinde Ebersbach Herr Falk Hentschel bedankte sich bei den ausfuhrenden Handwerkern den Sponsoren und dem Forderverein von Park und Schloss Lauterbach 11 nbsp Dachreiter Anlieferung nbsp Dachreiter Unterspannbahn nbsp Dachreiter Verblechung nbsp Dachreiter 3 Seiten bereits fertig nbsp Aufrechtstehender Dachreiter nbsp Montage des Dachreiters nbsp Montage der Turmabschlusshaube Turmkugel und Wetterfahne nbsp Fast fertig Nutzung und Ausstellung BearbeitenNeben der Vermietung in der unteren Etage fur private Feierlichkeiten werden verschiedene Kulturangebote prasentiert wie den Lauterbacher Schlossfruhling jahrlich im Mai am Tag der Parks und Garten Konzerte am Ostersonntag Musik an den Hofen des Meissnischen Landadels Tag des offenen Denkmals im September Lauterbacher Literaturtag Lauterbacher Schlossweihnacht jahrlich am 2 Advent Lauterbacher Kamingesprache Konzerte und weitere kunstlerische Veranstaltungen Im Gartensaal und den Musiksalon finden im Wahlstandesamt der Gemeinde Ebersbach Trauungszeremonien und Hochzeiten statt Es gibt auch eine Bucherstube fur Bucher und Schallplatten von gestern und heute zum Mitnehmen Seit 2012 befindet sich im ersten Obergeschoss auf einer Flache von ca 55 Quadratmeter eine Dauerausstellung mit dem Titel Der Blaulichtsalon Zu sehen sind uber 3500 Abzeichen mehr als 300 Kopfbedeckungen zahlreiche Uniformen und Ausrustungsgegenstande Bildmaterial und vieles mehr zum Thema Zoll Polizei und Strafvollzug 3 Literatur BearbeitenIngmar Balfanz Die ur und fruhgeschichtliche Besiedlung des Kreises Riesa Grossenhain Reg Bez Dresden Universitat Halle Saale Hochschulschrift Dissertation 2003 Fritz Baronner Randi Friese Schloss und Park Lauterbach Spaziergang durch Raum und Zeit Verein Schloss und Park Lauterbach e V Wolfgang Fleischer Das Kriegsende in Sachsen 1945 Podzun Pallas Wolfersheim Berstadt 2004 S 93 ff Cornelius Gurlitt Bearb Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Heft 37 Amtshauptmannschaft Grossenhain Land Verlag Meinhold und Sohne Dresden 1914 S 129 bis 137 Digitalisat der SLUB Annemarie Naumann Lauterbacher Geschichten 1930 1945 Forderverein Schloss und Park Lauterbach 2011 Thomas Schade Stein fur Stein zum Turmchen In Sachsische Zeitung 8 September 2018 S 3 online Silvio Kuhnert Der neue Turm von Schloss Lauterbach nimmt Gestalt an in Dresdner Neueste Nachrichten vom 2 Juli 2019Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Lauterbach Sammlung von Bildern Schloss Lauterbach auf schlosspark lauterbach de Schloss Lauterbach auf historisches sachsen net EPMC Schloss LauterbachEinzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Ebersbach Geschichte der Ortsteile Memento des Originals vom 26 April 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gemeinde ebersbach de abgerufen am 14 Juni 2017 a b c Lauterbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen abgerufen am 14 Juni 2017 a b c d e f g h i j k l m n o p Archiv des Fordervereins Lauterbach a b c d e f Cornelius Gurlitt Bearb Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Heft 37 Amtshauptmannschaft Grossenhain Land Verlag Meinhold und Sohne Dresden 1914 a b c d Schloss Lauterbach auf historisches sachsen net abgerufen am 14 Juni 2017 Wolfgang Fleischer Das Kriegsende in Sachsen 1945 Podzun Pallas Wolfersheim Berstadt 2004 Forderverein Schloss und Park Lauterbach e V Schloss Lauterbach bekommt seinen Turm zuruck auf schlosspark lauterbach de abgerufen am 14 Juni 2017 Behzadi und Partner Architekten Freundeskreis Schlosserland auf Sachsen de abgerufen am 2 Dezember 2019 Schloss Lauterbach Bautagebuch auf schlosspark lauterbach de abgerufen am 2 Dezember 201951 227555555556 13 610972222222 Koordinaten 51 13 39 2 N 13 36 39 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Lauterbach Ebersbach amp oldid 233517855