www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dresdner Heidebogen ist eine Region die sich zu einer Lokalen Aktionsgruppe LAG zusammengeschlossen hat und mit Hilfe eines Regionalmanagements ein auf dem LEADER Ansatz beruhendes Integriertes landliches Entwicklungskonzept ILEK umsetzt LAG Dresdner HeidebogenGrundung 14 November 2001Grunder Stadt Konigsbruck Gemeinde Ebersbach Gemeinde Haselbachtal Gemeinde Schwepnitz Naturbewahrung Westlausitz e V Rainer Stierand Uta Davids u a Sitz Konigsbruck Markt 20Motto Die Region fur Familien Aktive und KreativeSchwerpunkt Landliche EntwicklungMethode integriertes landliches EntwicklungskonzeptAktionsraum Teile der Landkreise Meissen und BautzenPersonen Kristina Kroemke Regionalmanagerin Margot Fehrmann Vorsitzende Sebastian Fischer Vorsitzender des KoordinierungskreisesUmsatz Mittel des Programms ELER der EUBeschaftigte 3Freiwillige 1Mitglieder 71Website www heidebogen eu Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Lokale Aktionsgruppe 3 Mitglieder 4 Konzept 5 Waldbesetzung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenNamensgebend ist ein Bogen aus Heidelandschaften der sich von Dresden bis nach Brandenburg erstreckt Der nahezu geschlossene Grunzug reicht von Nord nach Sud von der Ruhlander uber die Konigsbrucker Laussnitzer Rodernsche und Radeburger bis zur Dresdner Heide und dem Friedewald mit Moritzburger Teichgebiet Er verbindet die Oberlausitz mit dem ubrigen Sachsen die Landkreise Meissen und Bautzen die Naturraume Grossenhainer Pflege und Westlausitz Lokale Aktionsgruppe BearbeitenZum Dresdner Heidebogen gehoren 23 Stadte und Gemeinden mit ca 110 000 Einwohnern aus zwei Landkreisen Bautzen und Meissen In der Lokalen Aktionsgruppe die gesellschaftsrechtlich als Verein aufgesetzt ist arbeiten ausserdem an der landlichen Entwicklung interessierte Vereine Unternehmen und Burger mit was Voraussetzung im ILE Verfahren ist Das im Osten besonders waldreiche und im Westen durch Ackerflachen gepragte Gebiet hat einen uberwiegend landlichen Charakter doch findet man hier ebenso eine Reihe von Industriedorfern und stadten In den ehemals industriell gepragten Kleinstadten und Gemeinden sind infolge der Wende 1989 ein grosser Teil von Betrieben und damit Arbeitsplatze verloren gegangen Dennoch konnten sich die traditionell in dieser Region schon seit dem 19 Jahrhundert vorhandenen Branchen behaupten insbesondere die Gewinnung und Verarbeitung oberflachennaher Rohstoffe die keramische Kunststoff und Glasindustrie Auch sind eine Reihe kleine mittelstandische Unternehmen neu entstanden Das ortliche Handwerk kleinere Handels und Dienstleistungsunternehmen und im begrenzten Umfang Gastronomie und Beherbergung haben sich ebenfalls behauptet oder neu etabliert Dennoch leidet die Region besonders stark am Prozess des demographischen Wandels Uberalterung Entsiedlung Wegzug junger Fachkrafte Ausdunnung der offentlichen Verkehrsinfrastruktur und muss sich den sich vollziehenden Klimaanderungen Austrocknung der Boden Uberflutungen Tornados Zuwanderung bzw Eintrag regionsfremder Tier und Pflanzenarten Verdrangung einheimischer Arten stellen Am Rande der urbanen Region des oberen Elbtales mochte sich der eher dunn besiedelte Heidebogen den Prozessen stellen sich zu einem Refugium der Natur entwickeln und nur sanften Tourismus naturnahen Erholungstourismus zulassen Mit der Schaffung eines touristischen Wegenetzes wurde die Nutzung durch Menschen gebundelt und die potentiellen Ruckzugsgebiete fur seltene Tierarten in den diversen Schutzgebieten vergrossert Ein bei Laussnitz geschaffener Nordic Walking Park unterstutzt diesen Effekt ebenfalls Zur Region gehort Sachsens grosstes Naturschutzgebiet die Konigsbrucker Heide Das Totalreservat ist nur uber so genannte Schaufenster oder mit einem Bus der NSG Verwaltung zu besichtigen Eine besondere Attraktion ist der Biber Lehrpfad an dem der wieder heimisch gewordene Elbebiber beobachtet werden kann Mitglieder BearbeitenStadteBernsdorf OL Grossenhain Kamenz Konigsbruck Pulsnitz OT Oberlichtenau RadeburgGemeindenEbersbach Grossnaundorf Haselbachtal Lampertswalde Laussnitz Moritzburg Neukirch bei Konigsbruck Niederau Ottendorf Okrilla Priestewitz Schonfeld Schwepnitz Thiendorf Weissig a R WiednitzKonzept BearbeitenDas Integrierte Landliche Entwicklungskonzept ILEK ist die Konkretisierung des ELER Programms der Europaischen Union fur die Region und der Richtlinie Integrierte Landliche Entwicklung ILE fur Sachsen Das ILE Konzept ILEK dient als Handlungsleitfaden fur die mittelfristige landliche Entwicklung einer Region in Regie der kooperierenden Gemeinden und unter Beteiligung ihrer Burger Unternehmen und Vereine durch Visionskommunikation Es beinhaltet Starken Schwachen Analyse SWOT Leitbild fur die Region und Umsetzungsstrategien fur nachfolgend genannte Schwerpunktthemen Empfehlungen fur Leitprojekte in den vier HandlungsfeldernFur das Leitbild wurde auf der Zukunftskonferenz am 19 Marz 2007 und auf den folgenden Beratungen bis Juni folgendes Leitbild formuliert Den Dresdner Heidebogen kennzeichnet das Spannungsfeld zwischen historischer Kulturlandschaft und neu entstehenden Naturraumen Sukzession Wildnis Der zukunftsorientierte Wandel baut auf den unterschiedlichen Potenzialen traditioneller Kultur und Wirtschaftsstandorte und einem Naturentwicklungsgebiet auf und erschliesst sich in einer aufeinander abgestimmten nachhaltigen Entwicklung Zur Verwirklichung des Leitbildes wurden folgende Grundsatzstrategien definiert Profilierung von Teilregionen Leuchtturmen Vernetzung von Teilregionen Objekten und Themen Mut zur Lucke Ruckbau und Konzentration mehr Raum fur Natur Daraus ergeben sich vier strategische Handlungsfelder auf denen sieben Entwicklungsziele fur die Region zu erreichen sind Stabilisierung und Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen Angebotsentwicklung und Vermarktung von Tourismus Freizeit und Kultur Verbesserung der wirtschaftlichen Grundlagen Pflege und Inwertsetzung der Natur und KulturlandschaftWaldbesetzung BearbeitenIm Gebiet des Dresdner Heidebogens sollen fur eine Kiesgrube 944 Hektar Wald gerodet werden In einem davon betroffenen Waldbereich bei Dresden findet seit 2021 eine Waldbesetzung unter der Bezeichnung Heibo statt Umweltaktivisten errichteten Plattformen an Baumen und Barrikaden auf dem Boden Die Aktion richtet sich gegen die Gefahrdung des Grundwassers fur die Region und die Folgen der Rodung fur den Klimawandel 1 Medienberichten zufolge leben bis zu 20 Menschen in den Baumen 2 Im Rahmen der Besetzung fanden Bildungsveranstaltungen zu okologischen und gesellschaftlichen Themen statt 3 Weblinks BearbeitenWebseite des Dresdner Heidebogens Deutsche Vernetzungsstelle Landliche Raume Integrierte Landliche Entwicklung in SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Warum Heibo Abgerufen am 14 November 2022 Wird die Waldbesetzung Heibo bei Ottendorf Okrilla bald geraumt Abgerufen am 2 September 2022 Veranstaltungsreihe im HeiBo Heibo Abgerufen am 14 November 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dresdner Heidebogen amp oldid 232840523