www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Heringen ist eine Schlossanlage in der thuringischen Stadt Heringen Helme Schloss Heringen Mai 2015 renoviertSchloss Heringen 2005 Das Heringer Schloss etwa 1820 Ausblick vom Schloss Heringen auf Schlosshof Herrenhaus und KyffhauserKellergewolbe des neuen Schlosses 2008 Das Herrenhaus in Heringen 2015 von der Brauhausstrasse aus gesehen Rechts der zugehorige Turm mit dem Wimpel LBS von Ludwig Bernhard Schneidewind 1735 1790 einer der Amtsverwalter die im Herrenhaus wohnten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Kurzfassung 1 1 Zeittafel 1 2 Bericht von Zeitzeugen 2 Museum 3 Literatur 4 Weblinks 5 Belege und AnmerkungenGeschichte Kurzfassung BearbeitenIm Jahr 1155 wurde der Ort Heringen gelegen an der alten Heerstrasse Merseburg Nordhausen in einer Urkunde des Klosters Fulda erstmals urkundlich erwahnt 1172 wird ein Rittergeschlecht von Heringen erwahnt das wohl die Wasserburg sudlich der Helme errichtet haben durfte Mit ihr sicherte man den Flussubergang Die Grafen von Hohnstein kauften diese Burg um 1260 1300 von den Grafen von Beichlingen Graf Dietrich IV liess 1318 27 eine Burg und Stadtmauer mit Wehrturmen sowie einen Wohnturm mit Bergfried Kapelle und Wirtschaftshof errichten 1 Die Stadtrechte erhielt der Ort im Jahr 1327 als Heringen im Walkenrieder Urkundenbuch erwahnt wurde 1406 und 1407 wurden Stadt und Burg erfolglos durch ein Reichsheer belagert Als Graf Dietrich IX von Hohnstein Linie Hohnstein Kelbra Heringen im Jahr 1417 starb fiel die Stadt in Teilen an die Grafen von Schwarzburg und die Grafen zu Stolberg Ab 1539 sind die Schwarzburger durch Verpfandung des Stolberger Anteils alleinige Herren Nach dem Stadtbrand von 1590 erhielt die Burg den jetzt noch erhaltenen Schlosscharakter 2 Um 1729 erweiterte man das Schloss um ein seitlich angebautes barockes Fachwerk Herrenhaus wohl auf alteren Grundmauern Durch den Wiener Kongress wurde die Domane und das Heringer Schloss im Jahr 1815 zum koniglich preussischen Besitz 3 Zeittafel Bearbeiten Aus Evi Baumeister Aus dem Dornroschenschlaf geweckt Thuringische Landeszeitung 21 Februar 2015 1322 Baubeginn der Kernburganlage durch die Grafen von Hohnstein 1327 Beendigung der Bauarbeiten an Burganlage Stadtmauer und Wehrturmen 16 Jahrhundert umfangreiche Reparatur und Umbauarbeiten zum Renaissanceschloss 1597 bis 1658 diente es Clara von Schwarzburg als Witwensitz 1658 starb die Grafin worauf das Schloss mehr und mehr in Vergessenheit geriet 1721 letzter Hofbesuch durch Furst Friedrich Anton von Schwarzburg 1819 Ubergang durch Kauf in koniglich preussischen Besitz 1945 durch Bodenreform verstaatlicht und Nutzung durch LPG als Speicher und zur Huhnerhaltung 1960er Jahre Abrissplane 1980 Das Schloss wurde unter Denkmalschutz gestellt 1984 Beginn der Instandsetzung 1990 Sicherungsarbeiten am ruinosen Schloss 2003 Beginn umfassender ausserer und innerer Sanierung bis 2014 zehn Millionen Euro dafur eingesetzt 2015 beherbergt das wiederhergestellte Schloss die Stadtbibliothek ein Museum eine Puppensammlung historische Arztpraxen und Sonderausstellungen 2019 Eroffnete die Archaologische Dauerausstellung Das Alteste Dorf Thuringens 2022 Eroffnung des 2 Obergeschoss zur Burg und Schlossgeschichte 2023 Eroffnung des 3 Obergeschoss Leben und Wirken der Grafin von Schwarzburg Frankenhausen Geschichte des Amtes Heringen 2024 geplante Umgestaltung des 4 Obergeschoss derzeit Wohnwelten Puppenausstellung ArztpraxisBericht von Zeitzeugen Bearbeiten Aus den Schriften meiner Schwiegermutter Erika Heussinger entstanden 1882 aufgrund von Zeitzeugen die ihre Vorfahren waren und im Schloss gewohnt hatten Heringen ist zuruckzufuhren auf den Namen Heringa genannt im 9 Jahrhundert 1155 erfolgt ein Tausch eines Sumpfes gegen Guter in Werthern 1231 wird ein Zeuge Conrad aus Heringen erwahnt Heringen war zuerst im Besitz der Grafen von Beichlingen Graf Friedrich IV Stifter der Linie Beichlingen Rothenburg und Burggraf von Kyffhausen verkauft um 1300 Heringen an Graf Heinrich III von Hohnstein Nach 1330 teilten Heinrich IV und sein Vetter Dietrich IV ihre Erblande und so wurde letzterer Stifter der Linie Hohnstein Heringen Derselbe befestigte das Dorf Heringen und erhob es zur Stadt An der Sudseite die verfallene doppelte Mauer die innere Mauer umzog die Stadt und schloss sich an das Schloss an Die aussere Mauer hatte dreiviertel vorspringende runde Turme 10 Meter ausserem Durchmesser die innere hatte runde nach innen offene Schalen Die erste Anlage des Schlosses fallt in diese Zeit Mauer und Schloss hielten im 17 Jahrhundert den Belagerungen stand 1412 bis 1417 ging Stadt und Amt Heringen durch Verkauf in den gemeinschaftlichen Besitz von Schwarzburg und Stolberg uber 1432 und 1439 verkauften die Neffen Dietrichs IX von Hohnstein Heringen Heinrich Reuss von Gera und Gottschalk von Plesse ihre Anteile an Heringen ebenfalls an Schwarzburg und Stolberg die nun zur gesamten Hand mit Stadt und Amt Heringen belehnt wurden Im 16 Jahrhundert verpfandete Stolberg seinen Anteil an Heringen an Schwarzburg Preussen loste denselben 1819 wieder ein und gab es gegen Erlegung der Pfandbucher an Stolberg Stolberg zuruck Das alte Schloss gibt es und das neue Schloss das in seinem Unterbau sicherlich ebenso alt ist wie das alte Schloss nur ein Stockwerk niedriger wie das alte nach dem grossen Brand 1729 mit einer Renaissancefassade 1578 bis 1658 war es Witwensitz der Grafin Clara von Schwarzburg geborene Herzogin von Braunschweig Luneburg Das Erdgeschoss ist grosstenteils im Kreuz gewolbt eine Wendeltreppe fuhrt durch alle Etagen Alle vier Etagen hatten Fussboden von Gypsestrich und Balkendecken Die erste und dritte Etage enthalten je einen einzigen grossen Saal mit schwarz angestrichenen Deckenbalken und Standern Die gegypsten Felder der Decke sind mit schwarzen Linien eingefasst ganz im Geschmack des beginnenden 17 Jahrhunderts Zeichnungen von 1612 in Nurnberg des Deutschen Ordens Haus Museum Bearbeiten nbsp Der obere Saal mit den alten Deckenbalken im renovierten Schloss Heringen 2015 Das Schloss Heringen kann besichtigt werden 4 Im Schloss finden auch Sonderausstellungen statt ein Museum wurde nach und nach mit sehr alten Dokumenten Bildern und Mobeln erganzt Zuletzt erfolgte der Innenausbau der oberen Stockwerke so dass nach Fertigstellung die wertvollen Stucke hier prasentiert werden konnen Originale von Olgemalden fruherer Bewohner und wertvolle Urkunden sind in der umfangreichen Ausstellung zu sehen Alle Ausstellungsbereiche sind uber eine Wendeltreppe und einen Aufzug bis zum 3 Obergeschoss zu erreichen Im Erdgeschoss des alten Schlosses liegt der Festsaal in dem Veranstaltungen durchgefuhrt werden konnen Der Eingang zum Museum befindet sich im Neuen Schloss in dem es einen kleinen Museumsshop gibt 5 In der ersten Etage befindet sich die Archaologische Dauerausstellung Das alteste Dorf Thuringens Eine erlebnisorientierte Ausstellung entfuhrt die Besucher auf eine Zeitreise ins alteste Dorf Thuringens wo man an verschiedenen Stationen Objekte anfassen und selbst ausprobieren darf Auch erfahren Besucher die Besonderheit einer Kreisgrabenanlage oder stehen sich plotzlich der aussergewohnlichen Dame der Goldenen Aue gegenuber Ein Besuch der sich sowohl fur Erwachsene Familien und Schulklassen lohnt Die zweite Etage enthalt den einstigen Prunksaal die Hobedornze wie man im 15 Jahrhundert gesagt hatte ausgezeichnet durch bemalte Balken gestellte und mit Jahrschnitt verzierte Trager und in der Form dorischer Saulen nach der Ordnung des Wignola auf hohen Postamenten gebildete Stander An der Ostwand bemerkt man die Pfeileransatze einer 2 4 Meter im Lichten weiten Kammer und an den Wanden die Spuren von rot in rot schallierten Malereien In der Etage finden Trauungen statt und Kammerkonzerte In der dritten Etage wird man uber das Leben und Wirken der Grafin Clara von Schwarzburg Frankenhausen und die Geschichte des Amtes Heringen informiert Dort finden auch Ausstellungen statt Die vierte Etage Wohnwelten Kuche um 1930 1050 Waschraum Vorratsraum Wohnzimmer Arztpraxis Dr Strecker und Schlafbereich hergerichtet Schmuckstucke sind ein gusseiserner Herd und eine Waschmaschine Ein Himmelbett aus dem Jahr 1960 eine Leihgabe der Museen der Stadt Nordhausen ist eine weitere Sehenswurdigkeit Eine umfangreiche Sammlung von Puppen Puppenwagen Teddybaren Brettspiele und weitere Objekte aus der Welt der Spiele werden prasentiert Im Turmzimmer sind ca 100 Jahre alte Puppenstuben von H Hentze Weimar ausgestellt Literatur BearbeitenHermann Hiller Geschichte der Stadt Heringen an der Helme Reprint der Ausgabe von 1927 Regionale Verlag Auleben bei Nordhausen 2005 ISBN 3 934780 13 X Erika Heussinger Aus unveroffentlichten Schriften meiner Vorfahren zur Familiengeschichte Anfang 20 Jahrhundert aus Archiv im Besitz von Gerhard Hund Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Heringen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Interessengemeinschaft Schloss Heringen 1327 e V Belege und Anmerkungen Bearbeiten Hans und Doris Maresch Thuringens Schlosser und Burgen Husum Verlag 2008 ISBN 978 3 89876 351 6 S 118 Michael Kohler Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 136 Hans Jurgen Gronke Kulturelle Entdeckungen THURINGEN Landkreis Eichsfeld Kyffhauserkreis Landkreis Nordhausen Unstrut Hainich Kreis Band 1 Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2009 ISBN 978 3 7954 2249 3 S 105 106 Die Offnungszeiten stehen auf der Webseite der Interessengemeinschaft Schloss Heringen 1327 e V Schloss Heringen51 448082 10 876823 Koordinaten 51 26 53 1 N 10 52 36 6 O Normdaten Geografikum GND 7517889 8 lobid OGND AKS VIAF 247414678 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Heringen amp oldid 236142569