www.wikidata.de-de.nina.az
Schatzhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Furth im niederbayerischen Landkreis Landshut Bis zum 31 Dezember 1971 bildete es eine selbststandige Gemeinde SchatzhofenGemeinde FurthKoordinaten 48 35 N 12 0 O 48 589996 11 997591 436 Koordinaten 48 35 24 N 11 59 51 OHohe 436 m u NHNEinwohner 114 25 Mai 1987 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 84095Vorwahl 08708Die Pfarrkirche St MichaelDie Pfarrkirche St Michael Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 Literatur 6 WeblinksLage BearbeitenDas Pfarrdorf Schatzhofen liegt in der Hallertau am Further Bach etwa eineinhalb Kilometer westlich von Furth Geschichte BearbeitenDie Pfarrei Schatzhofen geht als eine der altesten des Landkreises bis mindestens ins 8 Jahrhundert zuruck Der Ort kam durch die Schenkung eines Edlen Zontibold zwischen 1034 und 1041 an das Kloster Tegernsee wahrend die Kirche im Besitz von Kloster Seligenthal blieb 1439 nennt das Urbar als herzogliches Eigentum eine Hub bei der Muhle und vier weitere Hofstatten 1464 gehorte Schatzhofen mit 32 im Jahr 1539 mit 28 versteuerten Personen zum Amt Altdorf in dem es eine Obmannschaft bildete 1752 umfasste es 17 Anwesen davon drei im Eigentum von Kloster Seligenthal An die nahe von 1800 bis 1826 bestehende Universitat Landshut erinnert heute noch der Universitatswald im Suden des Ortes Noch zu Ende des 19 Jahrhunderts besass die inzwischen nach Munchen verlegte Universitat das Besetzungsrecht der Pfarrerstelle in Schatzhofen Die zu Beginn des 19 Jahrhunderts gebildete Gemeinde Schatzhofen beschaftigte noch 1970 nahezu 70 Prozent aller Erwerbstatigen primar in der Land und Forstwirtschaft Die 35 landwirtschaftlichen Anwesen von meist mittlerer Grosse wurden uberwiegend im Haupterwerb bewirtschaftet Sechs Prozent der Ackerflache beanspruchte der Hopfenanbau Von 1939 bis 1970 war die Bevolkerung der Gemeinde von 323 auf 233 also um fast 28 Prozent zuruckgegangen und der Hauptort Schatzhofen selbst zahlte nur noch 75 Einwohner Im gleichen Zeitraum erhohte sich die Einwohnerzahl der ostlich benachbarten Gemeinde Furth hauptsachlich durch zunehmenden Pendlerbetrieb nach Landshut um 74 Prozent 1970 bis 1972 verwirklichte die Gemeinde den Plan wenige hundert Meter westlich und ostlich des Ortes jeweils eine Wochenendsiedlung zu errichten Die Anlage im Westen Am Enghof umfasst rund 115 Parzellen das Gebiet Entwies im Osten etwa 25 Parzellen von 800 bis 2500 m Grosse Am 1 Januar 1972 wurde die Gemeinde Schatzhofen im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Furth eingegliedert Seitdem findet sich im Gemeindesiegel auch das Schwert des Kirchenpatrons von Schatzhofen St Michael Sehenswurdigkeiten BearbeitenPfarrkirche St Michael Sie hat einen romanischen Chor aus dem 12 Jahrhundert das Langhaus entstand 1687 Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr SchatzhofenLiteratur BearbeitenPeter Acht Die Traditionen des Klosters Tegernsee 1003 1242 Quellen und Erorterungen zur Bayerischen Geschichte NF 9 1 C H Beckʼsche Verlagsbuchhandlung Munchen 1952 S 19 20 Digitalisat Donatus Moosauer Gunther Michler Ulrich Pietrusky Niederbayern im Fluge neu entdeckt Morsak Verlag 2 Auflage Grafenau 1982 ISBN 3 87553 135 3 Weblinks BearbeitenSchatzhofen in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 30 Dezember 2021 Gemeindeteile der Gemeinde Furth Anglhub Arth Berghaus Eckenhausen Edlmannsberg Enghof Entwies Feldmann Frohnberg Furth Galleneck Geberskirchen Girstham Haseneck Hebenstreit Hetzenbach Hinterhaid Hintersteig Hochkreuth Hollkreut Kindsmuhle Kolmhub Kreutbartl Kreutsteig Kreutulrich Linden Mitterhaid Niederarth Oberlippach Oberpisat Punzenhofen Rannertshofen Reisgang Schatzhofen Schlagmann Schlucking Unterlippach Unterpisat Vorderhaid Vordersteig Warzlberg Wurzlburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schatzhofen amp oldid 237597866