www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schonenbergkirche auch als Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau bezeichnet liegt auf dem 530 Meter hoch gelegenen Schonenberg nahe Ellwangen Jagst und ist ein bedeutender Kirchenbau in der Region Ostwurttemberg Schonenbergkirche mit Haus Schonenberg rechts Ansicht aus der Vogelperspektive Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die erste Kirche auf dem Schonenberg 1 2 Die zweite Kirche auf dem Schonenberg 2 Architektur des Innenraums 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Bedeutung des Gotteshauses fur die Region 6 Literatur 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDie erste Kirche auf dem Schonenberg Bearbeiten nbsp Blick von Sudwesten auf die Turme der Schonenbergkirche nbsp Deckendetail in der SchonenbergkircheIm Jahr 1682 wurde der Grundstein fur die Kirche durch Johann Christoph von Freyberg Bischof von Augsburg gelegt Anlass war die Verschonung der Stadt Ellwangen von einem verheerenden Brand im Jahr 1681 Das Bauwerk wurde nach Planen des Architekten Michael Thumb nach dem Vorarlberger Munsterschema erstellt und 1685 geweiht Es diente als Vorlage fur viele weitere bedeutende Kirchenbauten des Barocks vor allem in Oberschwaben 1709 brannte die Kirche nach einem Blitzschlag vollstandig aus Die zweite Kirche auf dem Schonenberg Bearbeiten Noch im selben Jahr begannen die Arbeiten zur Erneuerung des Bauwerks das schliesslich 1729 fertiggestellt und am 15 Mai 1729 von Weihbischof Johann Jakob von Mayr aus Augsburg geweiht wurde Bis 1817 befand sich hinter dem Gotteshaus die katholisch theologische Fakultat der Universitat Tubingen Heute werden diese Raumlichkeiten als Tagungshaus der Diozese Rottenburg Stuttgart genutzt nbsp Hochzeit in der Schonbergkirche nbsp Die Decke der Schonbergkirche Architektur des Innenraums BearbeitenDie Kirche Zu Unserer Lieben Frau auf dem Schonenberg besitzt eine lichte Lange von 49 m und eine lichte Breite von 23 m Der Grundriss zeigt eine in ein Rechteck eingeschriebene Folge von vier Jochen fur den Gemeindesaal sowie drei Jochen fur den Chor wobei der ostliche der vier Raumabschnitte des Gemeindesaals breiter ist und Kirchenschiff Querhaus querhausartig aus der Mauerflucht vorragt Der Chor ist eingezogen das Altarhaus schliesst halbrund Bei dem in Weiss gehaltenen Innenraum handelt es sich um eine mittelgrosse Emporen Wandpfeilerhalle Die Stirnen der Wandpfeiler sind mit kannelierten korinthischen Doppelpilastern besetzt Zwischen den Wandpfeilern sind unten Kapellen und oben Emporen eingezogen Sowohl Kapellen wie auch Emporen werden von Quertonnen uberwolbt Dabei liegt die Oberkante der Pilaster auf gleicher Hohe wie die Oberkante der Emporenbrustungen Uber dem vorkragenden Gebalk erhebt sich eine Attika Die Attika wird aus gestaffelten Pfeilern gebildet und nimmt mittig jeweils eine Nischenfigur eines Apostels auf Der gesamte Saalraum wird von einer gurtgegliederten Stichkappentonne abgeschlossen Kapellen und Emporen besitzen etwa die gleiche Hohe Die Emporen nehmen vor ihrer Ostwand Altare auf Nur die Emporen sind durch Fenster belichtet In der ostlichen Abseite wird die Empore zu einem Laufgang oder Emporensteg was ebenfalls zu dem Eindruck eines regularen Querhauses beitragt Ein als Arkade ausgebildeter Triumphbogen leitet als raumbestimmende Wurdeformel zum Chor Der Chor selbst besitzt keine Emporen Deshalb sind die Pfeiler uber der Gestuhlzone als Freipfeiler ausgebildet Die eigentumliche Choranlage der Kirche ist der Tatsache geschuldet dass eine 1639 erbaute Lorettokapelle in das Gotteshaus einbezogen wurde Die Kirche auf dem Schonenberg gilt zusammen mit der Abteikirche Obermarchtal als Musterbeispiel des Vorarlberger Munsterschemas des besonders von Vorarlberger Architekten gepflegten Wandpfeilersaals Andererseits bezieht sich der Bau aber sowohl bei der Vergrosserung des vierten Raumkompartiments als auch bei der Einschaltung einer Attika zwischen Emporenzone und Tonnengewolbe auf St Michael in Munchen und die Freipfeiler im Chor waren in der Studienkirche in Dillingen vorgebildet 1 Ausstattung BearbeitenDie prachtvollen Stuckierungen pragen den Innenraum Entwurfe fur die Stuckieren des Tonnengewolbes stammen von Carlo Maria Pozzi Geschaffen wird die Stuckdecke jedoch um 1711 von Melchior Paulus Der von Maximilian von Welsch entworfene Hochaltar zeigt eine im Farbton Schwarz Gold gehaltene Pfeiler Saulen Gliederung mit gesprengtem Giebel Das Altarblatt stammt von Johannes Classen und zeigt die Himmelfahrt Mariens Hinter dem Hochaltar wurde bereits 1911 eine ca 100 m2 grosse Weihnachtskrippe eingerichtet die das ganze Jahr uber zu besichtigen ist und von Sieger Koder im Jahre 2000 neu gestaltet wurde In der Attikazone in Nischen stehende Stuckfiguren der zwolf Apostel von Melchior Paulus fugen sich harmonisch in den Kirchenraum ein Die 22 Deckenfresken stammen von dem in Innsbruck geborenen Maler Melchior Steidl um 1665 1727 Uber der Orgel stellte Steidl den Tempelgang Mariens dar dann folgt ihre Himmelfahrt Vor dem Chor finden wir die Verkundigung an Maria und im Chor die Kombination von Sundenfall und Erlosungsverheissung mit der Darstellung der apokalyptischen Jungfrau Bemerkenswert sind die symbolischen und allegorischen Darstellungen Mariens nach dem Text der Lauretanischen Litanei Marientitel im Langhaus und im Chor Hortus conclusus Verschlossener Garten Stella matutina Morgenstern Arca Noe Arche Noe Lignum vitae Baum des Lebens Fons gratiarum Brunnen der Gnaden Clipeus sperantium Schutzschild der Hoffenden Auxilium christianorum Hilfe der Christen Scala Iacob Jakobsleiter Castrorum acies ordinata Geordnete Schlachtreihe fur den Krieg Turris Davidica Turm Davids Foederis arca Bundeslade Rubus incombustus Nicht verbrannter Dornbusch Speculum iustitiae Spiegel der Gerechtigkeit Radix Iesse Wurzel Jesse Ianua coeli Pforte des Himmels Refugium peccatorum Zuflucht der Sunder Sedes sapientiae Sitz der Weisheit Orgel Bearbeiten nbsp Orgel in historischem RundbogengehauseDie Orgel wurde im Jahr 1975 von dem Orgelbauer Paul Peter Koberle Schwabisch Gmund erbaut Das 1711 von Allgaier erbaute Gehause Figuren von M Paulus wurde dabei wiederverwendet I Hauptwerk C g31 Gedackt 16 2 Prinzipal 8 3 Holzspitzflote 8 4 Oktave 4 5 Spitzgambe 4 6 Blockflote 2 7 Terz 1 3 5 8 Rauschpfeife II9 Mixtur V VI10 Fagott 16 Tremulant II Kronwerk C g311 Gedackt 8 12 Prinzipal 4 13 Flote 4 14 Superoktave 2 15 Quintlein 1 1 3 16 Septnonensesquialter II IV17 Scharff III IV18 Oboe 8 Tremulant Pedal C f119 Prinzipalbass 16 20 Subbass 16 21 Quintbass 10 2 3 22 Oktavbass 8 23 Nachthorn 4 24 Posaune 16 25 Clairon 4 Koppeln II I I P II P Suboktavkoppel II II Superoktavkoppel II II Spielhilfen 64 fache Setzeranlage Schwelltritt fur KronwerkBedeutung des Gotteshauses fur die Region BearbeitenHeute gilt die Kirche als eines der Schmuckstucke barocker Baukunst das nicht nur durch die hervorgehobene Lage auf dem Schonenberg fur die Region pragend ist Fur den bedeutenden katholischen und orthodoxen Marienwallfahrtsort hat die Wallfahrt eine lange Tradition Der Weg zur Schonenbergkirche fuhrt von Ellwangen kommend eine steile Lindenallee hinauf an 15 Rosenkranzkapellen vorbei Besonders die jahrlich stattfindende Vertriebenenwallfahrt zieht jeweils Tausende an Prominente Wallfahrer und Festredner zu diesem Anlass waren unter anderem die Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl Die Pfarrgemeinde Schonenberg setzt sich aus mehreren Teilorten zusammen und wird seit 1919 vom Redemptoristenorden betreut Literatur BearbeitenYvonne Northemann Die Santa Casa auf dem Schonenberg bei Ellwangen Gnadenerfahrung und Katechese In INSITU 2023 1 S 85 98 Hugo Schnell Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau auf dem Schonenberg Ellwangen Schnell amp Steiner Regensburg 2002 ISBN 978 3 7954 4144 9 Bernhard Schutz Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 1780 Hirmerverlag Munchen 2000 ISBN 978 3777482903 S 43 Alfred Sirch Bildsymbole in der Marienkirche auf dem Schonenberg Schwabenverlag Ellwangen 1997 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schonenbergkirche Ellwangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tagungshaus Schonenberg Glockengelaut der Schonenbergkirche48 971944444444 10 145 Koordinaten 48 58 19 N 10 8 42 O Bernhard Schutz Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 1780 1 Auflage Hirmerverlag Munchen 2000 ISBN 978 3 7774 8290 3 S 43 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schonenbergkirche amp oldid 239333394