www.wikidata.de-de.nina.az
Der Salonwagen 10208 der Deutschen Reichsbahn wurde 1938 fur den Reichsverkehrsminister und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn Julius Dorpmuller gebaut Er ist museal im DB Museum Koblenz erhalten Salonwagen 10 208 BlnSalonwagen 10 208 Bln im DB Museum KoblenzSalonwagen 10 208 Bln im DB Museum KoblenzNummerierung 10208 Bln 1938 10308 FfmAnzahl 1Hersteller Linke HofmannBaujahr e 1938Achsformel 2 Drehgestell Bauart GorlitzGattung Salon 4u 38Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 23 500 mmDienstmasse 59 tHochstgeschwindigkeit 200 km hSitzplatze funf Abteile ein Salon SalonHauptabteilSeitengangSitzbadewanneInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 2 1 Reichsbahnzeit 2 2 Deutsche Bundesbahn 2 3 Nummern 2 4 Museumsobjekt 3 Quellen 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Salonwagen 10208 ist ein Schurzenwagen im Stil angelehnt an die Ende der 1930er Jahre modernsten Schnellzugwagen Deutschen Reichsbahn fur den internationalen Verkehr Der Eingangsbereich am einen Wagenende war als kleiner Salon gestaltet dem der grosse Salon in Lange von drei Fensterachsen folgt Hier wurden ein Konferenztisch mit sieben beweglichen Sesseln ein Schreibsekretar und ein Musikschrank eingebaut Beide Raume nahmen die gesamte Wagenbreite ein Dem schloss sich ein Gang mit seitlich angeordneten Abteilen an Zunachst in ihrem Grundriss gespiegelt zwei Apartments die jeweils aus einem Wohn Schlafabteil mit anschliessender Toilette Waschraum bestanden Zwischen diesen beiden Nasszellen befand sich eine Sitzbadewanne die mit Schiebewanden von beiden Seiten gleichermassen zuganglich gemacht oder verschlossen werden konnte Vor den Nasszellen gab es einen inneren Verbindungsgang zwischen den beiden Wohn Schlafabteilen zusatzlich zu dem Seitengang der vom Salon bis zum Einstiegsbereich am anderen Wagenende reichte An die beiden Apartments schlossen sich zwei weitere Schlafabteile in der technischen Ausstattung damaligen Schlafwagen entsprechend an Die Trennwand zwischen diesen beiden Abteilen konnte weggefaltet werden Dem folgte ein weiteres etwas grosseres Schlafabteil fur einen Begleit Schaffner das auch eine Teekuche enthielt Eine Toilette zuganglich vom abschliessenden zweiten Einstiegsbereich schloss das Raumprogramm Geschichte BearbeitenReichsbahnzeit Bearbeiten Den Salonwagen lieferte Linke Hofmann unter der Fabriknummer 6045 1 Er kostete 371 760 RM war fur die personliche Nutzung durch den Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn reserviert und zu diesem Zweck in Berlin Anhalter Bahnhof beheimatet Dorpmuller storte sich an dem hohen Schallpegel wahrend der Fahrt so dass die Schallisolierung Anfang 1939 nachgebessert werden musste Auch die zu schwache Heizung musste 1942 verstarkt werden In der Regel lief das Fahrzeug am Ende des Zuges mit dem Salon nach hinten so dass vom Salon aus die Strecke ruckwarts gut beobachtet werden konnte Bei Kriegsende befand sich der Wagen im Bahnhof Munchen Pasing wo er geplundert wurde und anschliessend beschadigt stehen blieb 1947 wurde er aufgearbeitet wobei der Raum den die eine Nasszelle und die Badewanne eingenommen hatten dem ersten Abteil zugeschlagen wurde Das wurde dadurch so geraumig dass es nun zusatzlich einen Schreibtisch mit Sessel aufnehmen konnte Die anderen Abteile wurden ebenfalls modernisiert und umgestaltet Auch wurde im Begleiterabteil eine grossere Kuche eingebaut Der Wagen war nun in Hannover stationiert und stand dem Direktor der Eisenbahn in der Britischen Besatzungszone zur Verfugung 1949 wurde er zum Dienstfahrzeug des Prasidenten der Reichsbahndirektion Frankfurt und war nun im Bahnhof Frankfurt Main Sud beheimatet Deutsche Bundesbahn Bearbeiten Er behielt die Bezeichnung Dienstwagen bei wahrend alle anderen derartigen Fahrzeuge seit dem 5 Juli 1951 von der Deutschen Bundesbahn wieder als Salonwagen bezeichnet wurden Der Wagen 10208 wurde nun haufig benutzt Allein 1950 war er an 169 Tagen im Einsatz wurde dabei an 275 Zuge angehangt wozu 553 Rangierbewegungen erforderlich waren die auf 52 Bahnhofen stattfanden Das liess 1951 die Idee entstehen den Wagen mit einem eigenen Elektromotor auszustatten damit er Rangierbewegungen aus eigener Kraft leisten konnte ein Umbau der mit 10 000 DM veranschlagt wurde Das Projekt wurde dann aber nicht weiter verfolgt In den nachsten Jahren wurde der Wagen aber mehrfach umgestaltet 1953 54 wurde die Moblierung etwas geandert Nachdem er 1955 bis 1958 abgestellt war wurde er 1958 erneut grundsatzlich umgebaut und der Grundriss dem von 1938 wieder angenahert Der Einstiegsbereich vor dem Salon war nun ohne jede weitere Nutzung und die Trennwand dazwischen wurde zugunsten eines Raumgewinns des Salons zum Wagenende hin verschoben Der Salon erhielt einen langen Besprechungstisch mit sieben Sitzgelegenheiten Das Hauptabteil wurde wieder verkleinert und die Abfolge von Abteil Nasszelle Sitzbadewanne Nasszelle alle drei mit einem inneren Seitengang verbunden Abteil wieder hergestellt 1962 wurden die ursprunglichen Faltenbalge gegen die Gummiwulste ausgetauscht 1965 lief der Salonwagen als dritter Wagen im Sonderzug von Konigin Elisabeth II bei deren Staatsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland Er war hier fur den Herzog von Edinburgh vorgesehen und wurde dafur extra renoviert Insbesondere der Salon wurde neu ausgestattet 1967 und 1969 wurde erneut renoviert Die Inneneinrichtung des Salons wurde auf den Stand vor dem koniglichen Einsatz von 1965 zuruckgenommen Wieder wurden ein langer Besprechungstisch und diesmal acht Sitzgelegenheiten in den Salon eingebaut 1970 hatte das Fahrzeug noch einen geschichtstrachtigen Einsatz Es war in den Sonderzug fur Bundeskanzler Willy Brandt eingestellt mit dem er am 21 Marz 1970 zum Erfurter Gipfeltreffen mit Willi Stoph fuhr Ab Ende 1970 wurde der Wagen fur eine Geschwindigkeit von 160 km h ertuchtigt Dafur wurden die alten Drehgestelle der Bauart Gorlitz durch solche der Bauart Minden Deutz ersetzt 1974 wurde der traditionelle grune Aussenanstrich durch die Farben des Trans Europ Express und Intercity Verkehrs rot beige abgelost 1978 wurde der Wagen auf 200 km h ertuchtigt Ab etwa 1980 konnte er auch durch private Interessenten gemietet werden Das geschah zum Preis von 20 Fahrkarten der ersten Klasse plus einer Bereitstellungspauschale Der Wagen lief in Wahlkampf Sonderzugen von Willy Brandt und Helmut Schmidt 1992 1994 war er bis eine Asbestsanierung durchgefuhrt war abgestellt Fur Aufnahmen zu dem Film Duell Enemy at the Gates wurde der Wagen im Jahr 2000 ausserlich wieder in den Ursprungszustand zuruck versetzt Nummern Bearbeiten Zahlreich waren die Umbezeichnungen des Fahrzeugs Nummer Anmerkung10 208 Bln 1938 194510 208 Han 1947 194910 208 Fra 1949 196610 308 196651 80 89 40 308 4 Suge 1967 197151 80 89 80 308 5 WG Suge 1971 197851 80 89 90 308 3 WGSuge 1978 198651 80 89 90 308 3 WGSug 1986 200010 208 Bln seit 2000Museumsobjekt Bearbeiten In dem fur Filmaufnahmen im Jahr 2000 wieder zuruckgefuhrten dem ursprunglichen Zustand angenaherten Erscheinungsbild gruner Anstrich Bezeichnung 10 208 Bln befindet sich der Dorpmuller Wagen seitdem in einer der Ausstellungshallen des DB Museum Koblenz und kann dort besichtigt werden Quellen BearbeitenWalter Haberling Reichsbahn Salonwagen Bauarten und Einsatze zur Reichsbahn und Bundesbahnzeit Freiburg 2010 ISBN 978 3 88255 679 7 S 108 117 Beschreibung am Objekt im DB Museum Koblenz Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Salonwagen 10208 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DR Salonwagen 10208 amp oldid 226971554