www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ruine Zinnberg fruher auch Czynnemburg genannt ist die Ruine einer Spornburg auf einem flachen bewaldeten Bergsporn uber dem ostlichen Hochufer der Zwickauer Mulde Der Burgfelsen liegt am Westrand des Ortsteiles Zinnberg etwa 2 Kilometer sudlich der Stadt Penig im Landkreis Mittelsachsen Ruine ZinnbergReste des Bergfriedes Innenseite Reste des Bergfriedes Innenseite Alternativname n CzynnemburgStaat DeutschlandOrt Penig ZinnbergEntstehungszeit um 1170Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Bergfriedrest und GrundmauernStandische Stellung Ministeriale GrafenBauweise Granulit KalkmortelGeographische Lage 50 55 N 12 41 O 50 915555555556 12 686944444444 Koordinaten 50 54 56 N 12 41 13 ORuine Zinnberg Sachsen p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlage 3 Grabungsfunde 4 Sage 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Burg wurde vermutlich um 1170 zur Sicherung eroberter slawischer Gebiete erbaut und wird spater als Herrschaftssitz der Burggrafen von Altenburg genannt 1267 kam es zur ersten Erwahnung eines Heinricus de Cinnenberg als Ministerialer der Burggrafen von Altenburg und 1290 wurde ein Kastell castellanus in Zinnenberc der Markgrafen von Meissen genannt Nach einem letzten Auftreten der Zinnenberger Linie der Altenburger fiel die Burg 1299 an die Rochsburger Linie der Altenburger Burggrafen Nachdem 1329 die Altenburger Burggrafen im Mannesstamm ausgestorben waren fiel die Burg im Erbgang an die Burggrafen von Leisnig Im 15 Jahrhundert begann der Verfall der Burg Ob es sich um eine Raubritterburg handelte ist unklar Auch die Grunde fur den Untergang der Burg Zinnberg sind unklar 1 Anlage BearbeitenVon der ehemaligen Burganlage auf einer Flache von 32 mal 12 Meter mit sudlich vorgelagertem Burggraben sind noch ein 4 8 Meter hoher Stumpf des Bergfrieds mit einer Mauerstarke bis 4 5 Metern sowie die Reste der Grundmauern erhalten Die Kernburg hatte die Masse von 17 mal 50 Meter die Ringmauer eine Lange von etwa 90 Meter Der Bergfried und die Ringmauer wurden aus Granulitstein verfullt mit Kalkmortel in Schalenbauweise errichtet Die Aussenseite des Bergfriedstumpfes weist eine eigentumliche mehrfache Stufung stufenweise Verjungung nach oben auf Um 2010 befanden sich Teile des Burgareals noch in einem Privatgrundstuck Grabungsfunde BearbeitenGefunden wurden hier Keramikscherben eine romanische Ringfibel aus Bronze Sporenbruchstucke Hufeisen Bolzenspitzen und Schlussel 2 Das Buch Penig von A Z Ein Stadtlexikon 2002 zitiert die historische Fundsituation folgendermassen Bei Ausgrabungen an der Ruine Zinnburg 1932 durch E Berger kamen Gefassscherben Hufeisen ein Teil eines alten Gebisses fur Pferde sowie eine Pfeilspitze viereckig und vorn zugespitzt zu Tage 3 Sage BearbeitenZum Untergang der Burgen Zinnberg und Drachenfels existiert die Sage Der Liebchenstein In dieser kommt ein Ritter Haimburg von Waldenburg vor Literatur BearbeitenAndre Thieme Die Burggrafschaft Altenburg Studien zu Amt und Herrschaft im Ubergang vom hohen zum spaten Mittelalter Schriften zur sachsischen Landesgeschichte 2 Leipziger Universitats Verlag Leipzig 2001 ISBN 3 934565 98 0 Zugleich Dresden Universitat Dissertation 2000 Volkmar Geupel Die geschutzten Bodendenkmale im Bezirk Karl Marx Stadt Kleine Schriften des Landesmuseums fur Vorgeschichte Dresden H 3 ISSN 0232 5446 Landesmuseum fur Vorgeschichte Dresden 1983 Steffen Winkler Der Liebchenstein In Schriftenreihe Sonderheft Sagen und Sagenhafte Erzahlungen aus Glauchau und Umgebung Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau Glauchau 1981 S 4 5 und S 39 Rekonstruierte Karte der Herrschaft en Penig mit Rochsburg und Burg Zinnberg im Jahre 1436 bei der heiratsbedingten Ubertragung der Herrschaft von den Altenburger Burggrafen auf die Burggrafen von Leisnig diese Doppel Herrschaft entspricht der alteren Herrschaft Drachenfels und kam nach den Burggrafen von Leisnig letztlich an die Herren von Schonburg In Horst Schwabe Mein Burgstadt Riedel Verlag Rohrsdorf 1993 ohne ISBN S 9 Leo Bonhoff Die Herrschaft Pohlberg bis zu ihrem definitiven Anfall an das Haus Wettin Ein Beitrag zur Regionalgeschichte des Erzgebirges In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte von Annaberg und Umgegend Band 2 Heft 10 S 297 320 ohne Jahresangabe verfugbar im Stadtarchiv Annaberg Buchholz auf Seite 310 311 die Genealogie derer von Altenburg im 13 14 Jh inklusive der dann erloschenden Linie Altenburg Zinnberg nach Leo Bonhoff waren die Altenburg Zinnberger hochstwahrscheinlich im Besitz der Herrschaft Pohlberg am Pohlberg bei Annaberg im Erzgebirge Weblinks BearbeitenBurg Zinnberg mit Fotos bei burgenwelt deEinzelnachweise Bearbeiten Steffen Winkler Der Liebchenstein In Schriftenreihe Sonderheft Sagen und Sagenhafte Erzahlungen aus Glauchau und Umgebung Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau Glauchau 1981 DDR Grabungsfunde auf Burgen Zinnberg und Drachenfels S 5 Steffen Winkler Der Liebchenstein In Schriftenreihe Sonderheft Sagen und Sagenhafte Erzahlungen aus Glauchau und Umgebung Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau Glauchau 1981 DDR Grabungsfunde auf Burgen Zinnberg und Drachenfels S 5 Klaus Oehmig Margret Neumann Anett Tomoscheit Penig von A Z Ein Stadtlexikon 2002 ISBN 3 9808333 2 1 Stichwort Ausgrabungsfunde S 12 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ruine Zinnberg amp oldid 232773613