www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Rohrsee ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5 Februar 2010 durch das Ministerium fur Ernahrung und Landlichen Raum 1 festgelegtes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietskennung DE 8125 441 im baden wurttembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland Vogelschutzgebiet SPA Rohrsee Lage Bad Wurzach Landkreis Ravensburg Baden Wurttemberg DeutschlandWDPA ID 555537945Natura 2000 ID DE 8125 441Vogelschutzgebiet 110 524 haGeographische Lage 47 52 N 9 50 O 47 874198 9 836819 667 0 Koordinaten 47 52 27 N 9 50 13 ORohrsee Vogelschutzgebiet Baden Wurttemberg Meereshohe von 662 2 m bis 671 6 m o 667 0 m Einrichtungsdatum 5 Februar 2010Verwaltung Regierungsprasidium TubingenBesonderheiten FFH GebietNaturschutzgebietf6f2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 3 Bedeutung 4 Schutzzweck 4 1 Brutvogel 4 1 1 Rohrdommel Botaurus stellaris 4 1 2 Schwarzkopfmowe Ichthyaetus melanocephalus 4 1 3 Zwergdommel Ixobrychus minutus 4 2 Zugvogel 4 2 1 Drosselrohrsanger Acrocephalus arundinaceus 4 2 2 Grosser Brachvogel Numenius arquata 4 2 3 Knakente Anas querquedula 4 2 4 Kolbenente Netta rufina 4 2 5 Krickente Anas crecca 4 2 6 Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis 4 2 7 Tafelente Aythya ferina 4 2 8 Wasserralle Rallus aquaticus 4 2 9 Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis 5 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas rund 110 Hektar grosse Vogelschutzgebiet Rohrsee liegt auf einer durchschnittlichen Hohe 2 von 667 m u NN rund sechs Kilometer sudwestlich der Stadtmitte Bad Wurzachs zwischen den Ortsteilen Rohrbach im Osten und Rohr im Suden sowie dem zu Wolfegg gehorenden Molpertshaus im Westen Es umgibt den namensgebenden Rohrsee ein gegen Ende der letzten Kaltzeit vor etwa 16 000 Jahren in einem Toteisloch entstandenes Stillgewasser Beschreibung BearbeitenBeschrieben wird das Gebiet als ein naturlicher eutropher Grundwassersee ohne Abfluss mehreren kleinen Inseln und einem zufliessenden Bach ein kleinerer naturlicher eutrophes See sowie Verlandungsvegetation mit Seggen und Schilfrohricht im angrenzenden uberwiegenden Grunland Lebensraumklassen Bearbeiten Mischwald 2 Feuchtes und mesophiles Grunland 11 Binnengewasser stehend und fliessend 50 Melioriertes Grunland 36 Anderes Ackerland 1 Bedeutung BearbeitenDas Vogelschutzgebiet Rohrsee ist ein Rastgebiet internationaler Bedeutung eines der letzten Gebiete mit Brutzeitvorkommen der Rohrdommel in Baden Wurttemberg und ein bedeutendes Brutgebiet fur Drosselrohrsanger Schwarzhalstaucher Schwarzkopfmowe Zwergdommel und verschiedene Entenarten Schutzzweck BearbeitenDie gebietsbezogenen Erhaltungsziele sind je nach Art unterschiedlich 3 beschrieben Brutvogel Bearbeiten Brutvogelarten die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgelistet und fur die in ganz Europa besondere Massnahmen anzuwenden sind In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 39 Arten Rohrdommel Botaurus stellaris Bearbeiten nbsp RohrdommelErhaltung der naturlichen und naturnahen Feuchtgebiete wie Flussniederungen und Auenlandschaften der Flachwasserzonen an stehenden und schwach fliessenden Gewassern sowie der Uberschwemmungsflachen der Rohrichte und Schilfbestande mit offenen Gewasserbereichen der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen Erhaltung von langen Rohricht Wasser Grenzlinien wie sie durch Buchten Schilfinseln und offene Wassergraben sowie kleinere freie Wasserflachen innerhalb der Rohrichte zustande kommen Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Fischen Amphibien Kleinsaugern Grossinsekten Reptilien und Wurmern sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Rast und Schlafplatze sowie Uberwinterungs und Nahrungsgebiete Schwarzkopfmowe Ichthyaetus melanocephalus Bearbeiten nbsp SchwarzkopfmoweErhaltung der Gewasser mit Flachwasser und Verlandungszonen sowie aufgelockerten Schilfbestanden Kiesinseln oder halbinseln Feuchtgebieten und Grunland in Flussniederungen und Auenlandschaften Pionier bis fruhen Sukzessionsstadien an den Brutplatzen Erhaltung der Lachmowenkolonien sowie storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Marz bis zum 31 Juli Zwergdommel Ixobrychus minutus Bearbeiten nbsp ZwergdommelErhaltung der flachen Verlandungszonen an Seen Weihern und langsam fliessenden Gewassern der reich strukturierten Rohrichte und Grossseggenriede sowie Schilfreinbestande die auch einzelne Gebusche enthalten konnen Erhaltung von langen Rohricht Wasser Grenzlinien wie sie durch Buchten Schilfinseln und offene Wassergraben sowie kleinere freie Wasserflachen innerhalb der Rohrichte zustande kommen von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten Erhaltung einer flachen Uberstauung des Rohrichts in den Brutgebieten wahrend der gesamten Fortpflanzungszeit 1 Mai bis 15 September einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Wasserinsekten und kleineren Amphibien sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit Zugvogel Bearbeiten Weitere nicht in Anhang I aufgelistete Zugvogelarten die im Land bruten und fur die Schutzgebiete ausgewahlt wurden In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 36 Arten Drosselrohrsanger Acrocephalus arundinaceus Bearbeiten nbsp DrosselrohrsangerErhaltung der wasserstandigen Rohrichte mit angrenzenden offenen Wasserflachen insbesondere Schilfrohrichte mit unterschiedlicher Altersstruktur und stabilen Halmen Erhaltung von langen Rohricht Wasser Grenzlinien wie sie durch Buchten Schilfinseln und offene Wassergraben sowie kleinere freie Wasserflachen innerhalb der Rohrichte zustande kommen von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit grosseren Insekten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 1 Mai bis 31 August Grosser Brachvogel Numenius arquata Bearbeiten nbsp Grosser BrachvogelErhaltung von weitraumigen offenen und unzerschnittenen Kulturlandschaften ohne Sichtbarrieren von Grunland insbesondere von extensiv genutzten Wiesen von zeitlich differenzierten Nutzungen in Niederungswiesenkomplexen von nassen Bodenverhaltnissen mit weichem stocherfahigem Untergrund von hohen Grundwasserstanden Erhaltung der naturnahen Moore Erhaltung der Seggenriede der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen und Drahtzaune Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Insekten Wurmern und kleineren Wirbeltieren sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 1 Februar bis 31 August Knakente Anas querquedula Bearbeiten nbsp Knakente nbsp Erhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen Kleingewasser und von Wasser fuhrenden Graben der zur Brutzeit uberschwemmten Wiesenbereiche und Sumpfe der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden und Flachwasserzonen Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 September und Mauser 15 Juni bis 15 September Erhaltung des im Mundungsbereich langsam fliessenden Baches mit Flachwasserzonen sowie Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten Kolbenente Netta rufina Bearbeiten nbsp Kolbenente nbsp Erhaltung der Flachwasserseen oder zonen mit Wasserpflanzenvorkommen insbesondere Armleuchteralgen und Laichkrautgewachse der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden und Flachwasserzonen Erhaltung einer ausreichenden Wasserqualitat fur Wasserpflanzenvorkommen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie flachen vegetationsreichen Teichen Aufrechterhaltung eines Wasserregimes ohne starke Wasserstandsschwankungen wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 September sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit und der Mauser 1 Juni bis 15 September Krickente Anas crecca Bearbeiten nbsp Krickente nbsp Erhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen Kleingewasser und von Wasser fuhrenden Feuchtwiesengraben der langsam fliessenden Gewasser mit Flachwasserzonen der vegetationsreichen Moorseen der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden wasserstandigen Geholzen Schlickflachen und Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 Marz bis 31 August sowie der Mauser 1 Juli bis 30 September Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis Bearbeiten nbsp SchwarzhalstaucherErhaltung der Flachwasserseen der Verlandungszonen mit Rohrichten und Seggenrieden Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 April bis 15 August Tafelente Aythya ferina Bearbeiten nbsp TafelenteErhaltung der Flachwasserseen mit reicher Ufervegetation und grossen freien Wasserflachen sowie der schwach fliessenden Graben und des Baches mit reicher Ufervegetation der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggen oder Binsenbestanden der offenen Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 Oktober und der Mauser 1 Juli bis 15 September Wasserralle Rallus aquaticus Bearbeiten nbsp WasserralleErhaltung der stehenden Gewasser mit Flachwasserzonen der Fliessgewasserabschnitte und Wassergraben mit deckungsreicher Ufervegetation der Riede und Moore mit zumindest kleinen offenen Wasserflachen der deckungsreichen Verlandungsbereiche mit flach uberfluteten Rohrichten Grossseggenrieden und Ufergebuschen der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Marz bis 15 September Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Bearbeiten nbsp ZwergtaucherErhaltung der zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewasser Feuchtwiesengraben langsam fliessenden Bache und Wiesengraben Verlandungszonen mit Rohrichten wie Schilf Rohrkolben Wasserschwaden oder Rohrglanzgrasbestande Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Torfstiche mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Februar bis 15 September Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Rohrsee sind das FFH Gebiet Wurzacher Ried und Rohrsee 8025 341 sowie das Naturschutzgebiet Rohrsee 4 013 als zusammenhangende Schutzgebiete ausgewiesen Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Baden WurttembergLiteratur BearbeitenHeine Bommer Holzinger Lang Ortlieb Die Vogelwelt des Rohrsees Naturschutzgebiet Vogelfreistatte Rohrsee Landkreis Ravensburg Reihe Ornithologische Jahreshefte fur Baden Wurttemberg Band 17 Sonderheft 2001 Weblinks BearbeitenVerordnung Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des SPA Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Regierungsprasidium Tubingen Hrsg Managementplan fur das FFH Gebiet 8025 341 Wurzacher Ried und Rohrsee und die Vogelschutzgebiete 8025 401 Wurzacher Ried und 8125 441 Rohrsee bearbeitet von M Broghammer 279 S baden wuerttemberg de PDF Einzelnachweise Bearbeiten Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO Abgerufen am 22 August 2018 Top25 Viewer Top Karte 1 25000 Baden Wurttemberg Sud Anlage 1 der Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO vom 5 Februar 2010 Abgerufen am 14 Februar 2022 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Tubingen Adelegg Baggerseen Krauchenwies Zielfingen Blitzenreuter Seenplatte mit Altshauser Weiher Bodenmoser Eriskircher Ried Federseeried Donauried Kochhartgraben und Ammertalhange Lindenweiher Mittlere Schwabische Alb Mittlerer Rammert Pfrunger und Burgweiler Ried Rohrsee Salemer Klosterweiher Salenberg Schmiechener See Schonbuch Schwarzensee und Kolbenmoos Sudwestalb und Oberes Donautal Taler der Mittleren Flachenalb Uberlinger See des Bodensees Wiesenlandschaft bei Balingen Wurzacher Ried Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rohrsee Vogelschutzgebiet amp oldid 220215394