www.wikidata.de-de.nina.az
Roeder ist der Name eines alten anhaltischen Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Harzgerode und oder Rieder Es ist verwandt mit dem gleichnamigen Geschlecht derer von Roeder Roder in Thuringen das noch im 19 Jahrhundert mit Freiherren von Roeder in Wurttemberg existierte Wappen derer von Roeder Anhalt Roderscher Sattelhof Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Familienangehorige 4 Stammtafeln 5 Literatur 6 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte BearbeitenDas um 1347 gesichert nachweisbare anhaltische Adelsgeschlecht von Roeder Roder Rode Redere Rodere scheint aus einem Zweig des gleichnamigen vogtlandischen Uradelsgeschlecht hervorgegangen zu sein der sich wohl uber Thuringen und das Schwarzburgische nach Anhalt ausbreitete 1 Im 14 Jahrhundert hatte es seinen Sitz auf der Burg in Harzgerode und ebendort von den Fursten von Anhalt Guter und ein Haus am Markt zu Lehen erhalten 1491 erfolgte die Belehnung der Familie durch das Kloster Nienburg mit dem freien Sattelhof in Harzgerode Ab 1654 war das Adelsgeschlecht auch in der anhaltischen Stadt Hoym begutert Beide Orte gehorten zum Furstentum Anhalt Bernburg Die Roeder wurden 1467 und 1510 in Urkunden uber Belehnungen oder Verkaufe von Besitztumern haufig gemeinsam mit dem verschwagerten Ministerialen und Burgmannengeschlecht Hartz zu Wippra und Aschersleben genannt nbsp Redern Mark Inwiefern diese Familie Roeder mit einer im den oben genannten Orten durchaus nahegelegenen Dorf Rieder ansassigen Linie derer von Redern de Redere identisch oder stammesverwandt sein mag die schon im 13 Jahrhundert in die Mark Brandenburg 2 ins Land Lowenberg ubersiedelte ist und war laut verschiedenen Quellen nicht restlos geklart 3 Es besteht jedoch offenkundig eine Wappenverwandtschaft zum hier thematisierten anhaltischen Geschlecht Namenstrager des anhaltischen Geschlechts wurden zunachst als schwarzburgische stolbergische und anhaltinische Vasallen und Lehenstrager erwahnt und waren spater haufig Beamte und Militarpersonen in furstlich anhaltischen nassau dillenburgischen d h ausgehend von Anhalt Bernburg Schaumburg Hoym hessischen oder koniglich preussischen Diensten zum Beispiel um 1754 bzw 1793 im Kurassierregiment Nr 6 Mitglieder der Familie nahmen v a zu Zeiten der askanischen Herrschaft Anhalt Bernburg Harzgerode auch Funktionen am dortigen Hof wahr Eine Nebenlinie war zu Gutenberg und zu Morl im Saalkreis besitzlich 3 Auch die stammesverwandte spater freiherrliche Linie in Wurttemberg bekleidete hohe militarische Range Bekanntheit erwarben sich in der Familie vor allem der Jurist Karl von Roder und der Insektenforscher und Heimatkundler Victor Eduard von Roder Wappen BearbeitenDas jenem des Thuringer Zweigs ahnliche Stammwappen zeigt im roten Schild einen weissen Schragbalken der mit drei roten Rosen belegt ist Auf dem Helm ein roter oder schwarzer Adlerflugel halber Flug Abgeleitete Wappen zeigen einen Turnierhelm mit Krone und Adlerflugel einen offenen roten Flug als Helmzier oder Linie Dornfeld Brandenburg eine Farbumkehr zu einem weissen Schild mit rotem Schragbalken der mit drei weissen Rosen belegt ist nbsp Roder anhaltisch 1884 nbsp Roede anhaltisch 1878 nbsp Roeder zu Hoym 1878 nbsp Roeder zu Dornfeld Schwarzburg nbsp Roeder Anhalt Dessau und Ostpreussen nbsp Roeder Lichtenberg In einem preussischen Adelsdiplom vom 16 Oktober 1803 fur den furstlich anhalt dessauischen Kabinettsrat August von Ro e de der seit etwa 1763 in Ostpreussen auf Powarben Galgarben Endrahnen und Sonnenberg begutert war wird ein goldener Schild mit weissem Schragbalken mit drei roten Rosen belegt uberdeckt von grosser Adelskrone zitiert Auf einem zur Regierungszeit des Wilhelm von Anhalt Bernburg Harzgerode um 1698 gefertigten Medaillon in der Marienkirche zu Harzgerode findet sich eine von zahlreichen militarischen Trophaen wie Kurassen Fahnen Kanonen und dergleichen umgebene Variante des Stammwappens fur Matthias von Roder 1653 1722 das eine ganz ahnliche Helmzier wie im Wappen der Roder aus Thuringen aufweist Es zeigt im roten Schild den weissen nicht schwarzen Schragbalken mit drei roten Rosen Auf dem schwarzen Spangenhelm mit rot weissen Helmdecken thront jedoch ein von oben rot weiss schwarz geteilter Pokal oder Becher nach Art eines Tschako oben mit grunem Hutknopf Diese Form der Helmzier findet sich spater auch im Wappen des Wurttemberger Zweigs nbsp Lebrecht von Roder Harzgerode um 1700 nbsp Matthias von Roder Harzgerode um 1700 nbsp Roeder Thuringen 1875 nbsp Roeder Thuringen 1857 nbsp Freiherren Roeder Wurttemberg nbsp Grabmal des Freiherrn von Roder Wurttemberg nbsp Roeder aus Rothenburg nbsp Roeder in Abteilung Thuringen in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 nbsp Wappenglas Georg von Rode Dessau nbsp Georg von Rode 1803 Auszug AdelslexikonFamilienangehorige Bearbeiten Ardnold de Redere auch Roeder um 1155 anhaltischer Ministeriale 1218 1222 1223 Koppen oder Albrecht oder Hans von Roeder Hans von Roeder belehnt mit einem freien Sattelhof zu Harzgerode 1348 Hans von Roeder d A Ritter zu Harzgerode vor Belehnung seiner Sohne 1429 N N in anderer Ehe verheiratet mit Busso von Hartz 1380 Besitzer des festen Hauses Schieferhaus zu Wippra 1383 Burgmann auf der Rammelburg Vater des 1429 erwahnten 4 Hans Roder d Jungerem um 1370 nach 1445 Koppen von Roeder erwahnt 1390 Ditzell von Roeder belehnt 1429 in mit Sippenfeld einem Lehen des Stifts Quedlinburg dessen Urenkel Wolf von Roeder 1511 1579 auf Harzgerode und Sippenfeld Kunigunde von Stammer a d H Ballenstedt dessen Ururenkel Lebrecht Wilhelm von Roeder 1656 furstlich hessischer Offizier 5 eines Oberrheinischen Kreis Infanterieregiments 6 dessen Ururenkel anderer Linie Matthias von Roeder 1653 1722 um 1685 Offizier in der kurbrandenburgischen Freikompanie des Oberst Sigmund von Lichtenhain in Magdeburg um 1698 Furstlich Harzgeroder Kammerherr 7 um 1708 belehnt mit den Harzgeroder Besitzungen 8 Wilhelm August Viktor von Roder 29 Juni 1721 in Hoym 30 September 1794 9 Oberjagermeister unter Viktor von Anhalt Schaumburg Hoym in Nassau Dillenburgschen Diensten also wohl in Hoym eventuell aber auch auf hessischem Gebiet Albrecht von Roeder 1811 1857 direkter Nachfahre des Wolf von Roeder 1511 1579 deutsch amerikanischer Soldat und Farmer dessen Cousin Friedrich Wilhelm von Roder 1803 1869 Herzoglich Anhalt Bernburgischer Forstmeister am 6 November 1854 Ritter 2 Klasse Hausorden Albrechts des Baren 10 Victor Eduard von Roder 1841 1910 Gutsbesitzer Okonom und Entomologe speziell Dipterologie aus Hoym 11 1872 Henriette Friederike Auguste von Hartz 3 Oktober 1845 in Hasselfelde dessen Cousin Carl Friedrich Wilhelm von Roder 1832 furstlich lippischer Domanenpachter in Falkenhagen 1875 Auguste von Spoenla Karl Julius Heinrich von Roeder 1865 1940 Verwaltungsjurist Kommunalbeamter und Landrat im Kreis Gorlitz 12 Stammtafeln Bearbeiten nbsp Stammtafel Victor Eduard von Roder 1865 nbsp Stammtafel Vierteljahresschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie 1875 Literatur BearbeitenVierteljahresschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie Band 3 Heymanns Berlin 1875 S 194 ff und S 200 ff Familienarchiv von Roder Hoym und Harzgerode 1491 1913 Landesarchiv Sachsen Anhalt E 83 Beschreibung der Archivalie Victor Eduard von Roder in Hoym Beitrage zur Geschichte des Geschlechts von Roder und von Harz nebst Urkunden und Stammtafeln Verlag Weissig Rothenburg 1865 Eintrag Google Bucher Beitrage zur Geschichte und Genealogie der deutschen Sippen von Hartz Mitteilungs Blatt des Sippenverbandes gleichen Namens Jahrgang 1937 38 Heft 2 3 Flora von Roeder These Are the Generations A Biography of the von Roeder Family and its Role in Texas History Band 1 Houston 1978 Band 2 2014 ISBN 978 1497599345Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten George Adalbert von Mulverstedt Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Ausgestorbener Adel preussische Provinz Sachsen Nurnberg 1884 S 65 online Justus Christoph Dithmar Genealogische historische Nachricht von den Herren Meistern des Johanniter OrdensGenealogische 1737 Seite 55 online a b siehe auch Otto Titan von Hefner Alfred Grenser und George Adalbert von Mulverstedt Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Bd 3 Bluhender Adel deutscher Landschaften unter preussischer Vorherrschaft 2 Abt Der bluhende Adel des Konigreichs Preussen Edelleute M Z Nurnberg 1878 S 328 f und Tafel 381 und 382 online Landesarchiv Sachsen Anhalt Dessau Z 2 Nr 227 Abgerufen am 9 Dezember 2021 vielleicht in einem Regiment beim kontemporaren Namensvetter Hans Philipp Roeder von Diersburg ebenfalls Offizier in einem Oberrheinischen Kreis Infanterieregiment Lebrecht Wilhelm von Roder ist auf gleich zwei Medaillons in der Marienkirche zu Harzgerode verewigt eines zeigt ihn als Offizier vor einer weiss uniformierten Musketier Abteilung eines zeigt das Allianzwappen mit Gattin Anna Catharina von Volkern vgl private Webseite mit nicht gemeinfreien Fotos von Raymond Faure abgerufen am 16 Dezember 2021 Johann Christoph Becmann Historie des Furstenthums Anhalt Band 2 1710 S 262 online Lehnbuch Matthias und Wilhelm von Roders 1708 bis 1736 Landesarchiv Sachsen Anhalt E 83 B Nr 6 Benutzungsort Dessau Enkel des Matthias von Roeder 1653 1722 Johann Friedrich Melchert Hof und Staats Handbuch fur das Herzogtum Anhalt Dessau 1867 S 27 u 43 online siehe Landesarchiv Sachsen Anhalt E 83 vgl LSA E 83 Familienarchiv von Roder Hoym und Harzgerode 1491 1913 Benutzungsort Dessau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roeder anhaltisches Adelsgeschlecht amp oldid 233514460