www.wikidata.de-de.nina.az
Das Riesen Straussgras Agrostis gigantea auch Fiorin Gras genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Straussgraser Agrostis innerhalb der Familie der Sussgraser Poaceae Riesen StraussgrasRiesen Straussgras Agrostis gigantea SystematikOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PooideaeTribus AveneaeGattung Straussgraser Agrostis Art Riesen StraussgrasWissenschaftlicher NameAgrostis giganteaRoth Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung und Standort 4 Systematik und Verbreitung 5 Nutzung 6 Belege und weiterfuhrende Informationen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 6 3 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Flora Batava Volume 6 nbsp Blutenstand nbsp Detailaufnahme des Blatthautchens nbsp Ahrchen im DetailVegetative Merkmale Bearbeiten Das Riesen Straussgras ist eine sommergrune ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 40 bis 120 zuweilen bis zu 150 Zentimetern Es bildet kurze dicke und zahe unterirdische Auslaufer Rhizome und wachst daher in kleinen dichten Horsten Oberirdische Kriechtriebe fehlen Die drei bis sechsknotigen glatten Halme wachsen aufrecht oder von einem gekrummten oder niederliegenden Grund an aufsteigend Sie bewurzeln und verzweigen sich an den unteren Knoten Nodien Die wechselstandig am Halm angeordneten Laubblatter sind in Blattscheide und spreite gegliedert Die Blattscheiden sind auf dem Rucken gerundet glatt oder schwach rau Der Blattgrund ist nicht in Ohrchen ausgezogen Das stumpfe und gezahnte Blatthautchen Ligula misst 1 5 bis 6 Millimeter in der Lange Die 3 bis 11 Millimeter breiten 5 bis 20 Zentimeter langen und kahlen Blattspreiten sind oberseits gerieft und unterseits matt Die Blattspreiten sind dunn zugespitzt im jungen Zustand gerollt und spater flach Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit erstreckt sich von Ende Juni bis August Der auch nach der Anthese offene und sehr lockere rispige Blutenstand 1 ist aufrecht und bei einer Lange von 8 bis 25 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 15 Zentimeter langlich bis eiformige Die grunen oder purpurfarben Rispen sind vielastig Die Rispenaste sind zu Buscheln vereinigt Die rauen Stielchen sind 0 5 bis 3 Millimeter lang Die zahlreichen einblutigen und seitlich zusammengedruckten Ahrchen sind 2 bis 3 Millimeter lang Die beiden ausdauernden einnervigen Hullspelzen sind so lang wie die Ahrchen Die drei bis funfnervigen Deckspelzen sind etwas kurzer als die Hullspelzen am Grund fein behaart und grannenlos selten mit sehr kurzer Granne die an oder nahe der Spitze abgeht Die Chromosomenzahl betragt 2n 42 Okologie BearbeitenIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Beim Riesen Straussgras handelt es sich um einen Hemikryptophyten Verbreitung und Standort BearbeitenDas Verbreitungsgebiet reicht uber weite Teile Europas und durch die gemassigten Gebiete Asiens und mit Marokko und Algerien bis nach Nordafrika 2 Das Riesen Straussgras ist unter anderem in Nordamerika Australien und Neuseeland ein Neophyt 2 In Deutschland kommt es zerstreut bis verbreitet in Osterreich zerstreut vor Das Riesen Straussgras besiedelt feuchte bis nasse grund und sickerfeuchte nahrstoff und basenreiche massig saure Sand Lehm und Tonboden 3 Es wachst in Wiesen Ruderalfluren und Uferrohrichten weiters in lichten Waldern und in Holzschlagen Im pflanzensoziologischen System ist das Riesen Straussgras eine Kennart der Klasse Grunlandgesellschaften Molinio Arrhenatheretea hier vor allem in den nahrstoffreichen Nasswiesen Gesellschaften Verband Calthion aber auch in der Ordnung der Rohrichte und Grossseggensumpfe Phragmitetalia australis Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 4 Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Agrostis gigantea erfolgte 1788 durch Albrecht Wilhelm Roth in Tentamen Florae Germanicae Band 1 Seite 31 Synonyme fur Agrostis gigantea Roth sind Agrostis alba subsp gigantea Roth Arcang Agrostis stolonifera subsp gigantea Roth Schubl amp G Martens und Agrostis vinealis var gigantea Roth Willd 2 Je nach Autor gibt es zwei Unterartenn 2 Agrostis gigantea subsp gigantea Sie kommt von den gemassigten Gebieten Eurasiens bis Nordafrika vor 2 Agrostis gigantea subsp maeotica Klokov Tzvelev Sie kommt nur in der sudlichen Ukraine und auf der Krim vor 2 Nutzung BearbeitenDas Riesen Straussgras ist von geringem landwirtschaftlichen Wert Es ist ein massiges Futtergras und ist gewohnlich nicht ansaatwurdig 5 Es wird in Deutschland in Ansaatgrunland nur fur feuchte Wiesen empfohlen In den Vereinigten Staaten wird das Riesen Straussgras zur Bodenfestigung und zur Heugewinnung angebaut Auf leichten sandigen und kiesigen Boden neigt das Riesen Straussgras zur Verunkrautung Belege und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Hans Joachim Conert Pareys Graserbuch Die Graser Deutschlands erkennen und bestimmen Parey Berlin 2000 ISBN 3 8263 3327 6 Charles Edward Hubbard Graser Beschreibung Verbreitung Verwendung UTB Band 233 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1985 ISBN 3 8001 2537 4 englisch Grasses Ubersetzt von Peter Boeker Einzelnachweise Bearbeiten Hans Joachim Conert Familie Poaceae S 351 353 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band I Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1989 ISBN 3 489 52020 3 a b c d e f Datenblatt Agrostis gigantea bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 7 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1994 ISBN 3 8252 1828 7 Agrostis gigenteaRoth In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 14 Juli 2023 Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld Taschenbuch der Graser Erkennung und Bestimmung Standort und Vergesellschaftung Bewertung und Verwendung 13 uberarbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2006 ISBN 3 8001 4775 0 S 207 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Riesen Straussgras Agrostis gigantea Album mit Bildern Videos und Audiodateien Agrostis gigantea Roth Riesen Straussgras FloraWeb de Riesen Straussgras In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Agrostis gigantea im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 29 September 2015 Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran schwed Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Michael Hassler Bernd Schmitt Datenblatt Agrostis gigantea ssp gigantea A W Roth Riesen Straussgras Fioringras bei Flora von Deutschland Eine Bilder Datenbank Version 2 91 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riesen Straussgras amp oldid 236383358