www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Kolner Rheinauhafen Fur den gleichnamigen Hafen in Mannheim siehe Hafen Mannheim Der Rheinauhafen ist eine ehemalige Hafenanlage in der Kolner Altstadt Sud die heute als Wohn Buro Dienstleistungs und Gewerbegebiet genutzt wird Luftbild des Rheinauhafens Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Bedeutung 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Grunderzeit 2 3 Bau des Rheinauhafens 3 Neuzeit 4 Gebaude Auswahl 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage und Bedeutung BearbeitenUber die Halbinsel Werthchen verlauft die Strasse Im Zollhafen an der auch die Kranhauser liegen Ihre sudliche Fortsetzung heisst Anna Schneider Steig weiter sudlich heisst die Strasse schliesslich Agrippinawerft Parallel zur Halbinsel fuhrt die Rheinuferstrasse B 51 am linken Rheinufer entlang die hier Am Leystapel Holzmarkt Bayenstrasse Agrippinaufer heisst Die Severinsbrucke fuhrt uber die Halbinsel hinweg Der heutige Rheinauhafen besitzt keine Hafenfunktion mehr sondern ist ein Wohn und Gewerbegebiet Er umfasst eine Landflache von 15 4 Hektar und eine Wasserflache von 5 7 Hektar Der vorhandene Gebaudebestand wird zu 51 Prozent durch Buros Dienstleistungen Wohnungen 31 Prozent sowie Kunst und Kultur 18 Prozent genutzt Insgesamt entstanden hier 2200 Arbeitsplatze rund 1500 Personen wohnen im insgesamt 235 000 m umfassenden Areal Geschichte Bearbeiten nbsp Werthchen in der Darstellung des Anton Woensam 1531 nbsp Kolner Stadtplan von 1752 Das Werthchen auf Johann Valentin Reinhardts Stadtansicht von 1752 nbsp Bayenturm und Werthchen 1825 nbsp Rheinauhafen 1898Mittelalter Bearbeiten Bereits auf der ersten grossen Kolner Stadtansicht von 1531 des Anton Woensam lasst sich gut erkennen dass sich der Hafen entlang der gesamten linken Rheinmauer der Stadt erstreckte und stark frequentiert wurde Hafen und Werftaktivitaten gab es demnach auch auf der Rheininsel Werthchen Das Be und Entladen erfolgte vermittels Kranen 1 Die Liegeplatze der Oberlander Schiffe 2 lagen vor dem Kolner Rheinufer sudlich des Salzgassen Tores Nordlich davon ankerten die etwas grosseren bauchigeren Niederlander 3 die einer anderen Schiffsbautradition entstammten Wenn man das Verhaltnis zwischen Ober und Niederlandern betrachtet so finden sich fast doppelt so viele Oberlander vor Koln als Niederlander was mit der unterschiedlichen Grosse und Tragfahigkeit korrespondiert 4 Ein Hafenmeister nahm die Aufsicht uber die Ankerplatze die Einziehung der Gebuhren und die Instandhaltung der Hafenanlagen wahr Auch in der Kolner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator ist die Rheininsel Werthchen eingezeichnet und zeigt in der Hohe des Holzmarkts am Ufer liegende Schiffe Auf der Insel selbst sind bei Mercator keinerlei Hafenaktivitaten zu erkennen Das 720 Meter lange und bis zu 40 Meter breite Werthchen sollte jedoch in der Grunderzeit eine entscheidende Rolle beim Bau eines neuen Hafens spielen Grunderzeit Bearbeiten Als Hafenanlagen dienten in der Grunderzeit zunachst die am Rhein gelegenen Uferschutzanlagen 5 Unter dem Eindruck des extremen Eishochwassers vom Februar 1784 forderten die Kolner Handler und Schiffer den Bau eines Hafens in dem die Schiffe uberwintern sollten So wurde ab 1811 auf Betreiben Napoleons und der franzosischen Besatzer der Sicherheitshafen auf dem Gelande des heutigen Parks am Theodor Heuss Ring gebaut der ab 1813 genutzt wurde aber erst 1840 fertig gestellt wurde Seine Mundung auf Hohe der Bastei war nur 8 Meter breit Der Hafen erwies sich fur grossere Schiffe als schwer anzusteuern und er versandete schnell Seine Kapazitaten reichten zudem von Beginn an nicht aus 6 Eine starke Veranderung der Verkehrsablaufe auf dem Rhein ergab sich aus der Umstellung von der Treidel auf die Dampfschifffahrt Am 12 Juni 1816 gelangte das englische Dampfschiff Defiance deutsch Herausforderung von James Watt bis Koln 7 Im Herbst 1817 befuhr James Watt mit der Caledonia den Rhein und erreichte im Oktober 1817 von Rotterdam kommend Koln Im Juli 1821 hatte das erste Dampfboot die Fahrt auf dem Rhein von Rotterdam bis Koln in knapp 6 Tagen zuruckgelegt Im Jahre 1813 zahlte man 689 1821 bereits 875 Schiffer in dieser Zeit verdoppelte sich der Kolner Hafenumschlag von 3 2 auf 6 4 Millionen Zentner 7 Seit August 1825 gab es zwischen Koln und Rotterdam eine regelmassige Schiffsverbindung auch fur Passagiere Am 11 Juni 1826 grundete das Bankhaus Sal Oppenheim die Preussisch Rheinische Dampfschifffahrtsgesellschaft die im Mai 1827 mit zwei Dampfschiffen den Betrieb aufnahm Diese wachsende Bedeutung von Koln als eine der grossten Handelsstadte erforderte die Anlage eines neuen Kolner Hafens Das Werthchen an Rheinkilometer 687 5 spielte die zentrale Rolle bei der Planung des neuen Kolner Hafens Die Kolner Handelskammer hatte 1847 darauf hingewiesen dass die Stadt durch einen Rheinauhafen eine neue Werft erhalten werde Stadtbaumeister Bernhard Wilhelm Harperath und Festungsingenieur Carl Schnitzler planten 1847 eine Verbindung des sudlichen Teils der Rheininsel mit dem linken Rheinufer um aus der Insel eine Halbinsel entstehen zu lassen Die Bauarbeiten am Werthchen begannen noch 1847 und fuhrten zur Schliessung der sudlichen Flusspassage 1848 entwarf Johann Anton Walle die Anlage eines Sicherheitshafens am Werthchen Die Stadt wahlte daraufhin das Gebiet rund um die Rheinauinsel Werthchen als neues Hafenareal aus Das hierdurch neu entstandene nur von Norden her zu erreichende Hafenbecken wurde vollstandig von Werftmauern eingefasst Am 27 November 1852 erliess die Polizei eine Verordnung uber den Sicherheitshafen an der Rheinau Zwecks Uberwachung der nordlichen Einfahrt wurde 1855 auf der Inselspitze der neugotische Malakoffturm fertiggestellt der dem mittelalterlichen Bayenturm in seiner Gestaltung nachempfunden war nbsp Rheinauhafen Altes Hafenamt Marz 2011Bau des Rheinauhafens Bearbeiten nbsp Blick vom Bayenturm auf unfertigen Dom um 1870 nbsp Einweihung des Rheinauhafens am 14 Mai 1898 nbsp Der Rheinauhafen kurz vor Vollendung um 1898 nbsp Rheinauhafen Blick in Richtung Norden 1898 nbsp Rheinauhafen Blick in Richtung Suden 1898 nbsp Hafenamt 1898 nbsp Siebengebirge mit Gleisanlagen um 1910 nbsp Hafenansicht von 1921Im Wettbewerbsentwurf von Josef Stubben und Karl Henrici war 1880 auch ein Vorschlag fur den Bau des Rheinauhafens enthalten Als 1881 Stubben zum Kolner Stadtbaumeister berufen wurde konzentrierte er sich zunachst auf andere Bauprojekte Die erst 1884 gegrundete Hafenreform Commission wurde von Stubben geleitet und unterstutzte die Plane fur den Hafenbau Das von Stubben und Henrici geplante Sudprojekt stiess bei der Eisenbahn zunachst auf Widerstand doch nach langwierigen Verhandlungen stimmte sie dem Sudprojekt zu Am 5 November 1885 entschied sich der Rat der Stadt Koln zugunsten des Beckens am Bayen und favorisierte das Rheinauhafenbecken als Standort fur einen neuen vergrosserten Hafen Zwischen 1886 und 1891 wurde die Werftmauer am Leystapel und am Zollhafen heute Teil der Frankenwerft sowie am heutigen Konrad Adenauer Ufer bis zur Machabaerstrasse erneuert dann folgte 1892 bis 1898 der eigentliche Rheinauhafen Am 3 Juli 1891 beschloss der Rat den Hafenbau auf der Basis des Gesamtplans von Stubben und bewilligte hierfur knapp 20 Millionen Mark 8 Die Bauarbeiten an den Neuen Hafen und Werftanlagen zu Koln begannen im Fruhjahr 1892 mit Erdarbeiten und fuhrten zu einer Vergrosserung der Gesamtanlage auf 26 200 m bei einer 16 300 m Nutzflache der Lagerhauser zudem erfolgte eine komplette Neuanlage und Vergrosserung des Hafenbeckens auf 5 7 Hektar bei gleichzeitiger Erweiterung und Neugestaltung des festen Uferbereichs Bayenwerft und Holzwerft vor der alten Stadtgrenze Die Uferlinie wurde dabei durch Anschuttung teilweise deutlich in den Rhein hinein verschoben am starksten an der Agrippinawerft in einer Breite von 105 Metern an der Oberlanderwerft 40 bis 90 Meter am Leystapel und Frankenwerft bis 9 5 Meter am Konrad Adenauer Ufer zwischen 25 und 35 Meter Die Bayenwerft verlauft bis zur Mechtildisrampe von da an heisst sie bis zur Hafenmundung Holzwerft Die Zollhafenwerft eroffnete im April 1888 das von Georg Eberlein entworfene Hafenzollamt Hauptdienstgebaude mit differenzierten Giebeln Walm und Haubendachern auf Treppenturmen und Erkern im Mai 1898 Die neue Halbinsel entstand durch Anschuttung nebst Uferbefestigung mit Werftmauern an der Strom und Beckenseite Dadurch ergab sich eine Verbreiterung dieser neuen Halbinsel von bisher 40 Metern in der Mitte auf jetzt 75 Meter auf der gesamten Lange 9 Insgesamt ist der Rheinauhafen 850 Meter lang in der Mitte 60 Meter an den Enden 30 Meter breit Das Zollamt verlegte seinen Sitz vom Rheinufer auf die Halbinsel wo auch das Hafenamt und drei grosse Lagerhauser Platz fanden 10 Nach Eroffnung der Drehbrucke im Rheinauhafen am 5 August 1896 fand am 14 Mai 1898 die feierliche Einweihung des neuen Rheinauhafens im Beisein der preussischen Minister Johannes von Miquel Karl von Thielen Eberhard von der Recke von der Horst und Ludwig Brefeld statt 10 Der Rheinauhafen erhielt einen Gleisanschluss mit 18 km Gleisen und 96 Weichen und besass die modernsten technischen Hafeneinrichtungen Deutschlands 11 Am Sudende des Hafenbeckens entstand das von Adam Sesterhenn geplante und mit verzierter Backsteinfassade markantem Uhrenturm und Eckturm versehene und im Mai 1898 eingeweihte stadtische Hafenamt es folgte das Krafthaus zum Betrieb der hydraulischen Anlagen und ein Lokschuppen sudlich davon der Hafenbahnhof Im Jahre 1898 uberschritt der Hafenverkehr den Hafenumsatz von einer Million Tonnen bei Vollendung des Industriehafens im Jahre 1907 betrug er schon 1 036 Millionen Tonnen 1913 bereits 1 41 Millionen Tonnen 11 Die nunmehr befestigte Halbinsel gliederte sich in den 510 Meter langen Zollhafen was sieben damaligen Schiffslangen entsprach im Nordosten und in das restliche Gelande mit Lagerhallen und Schiffswerften fur privatwirtschaftliche Unternehmen Zum Zollhafen gehorten die Hochbauten des staatlichen Hauptdienstgebaudes an der Nordspitze gegenuber dem Malakoffturm ferner das so genannte kleine Dienstgebaude sowie die Lagerhallen 1 2 und 3 spater Hallen 10 11 und 12 Neuzeit Bearbeiten nbsp Panorama von der Sudbrucke Juni 2009 nbsp Anna Schneider Steg und Laura Oelbermann Promenade nbsp Silo 23 Juli 2013 nbsp Hafenkran dicker Herkules erbaut 1897 nbsp Deutsches Sport amp Olympia Museum April 2010 nbsp Skate Plaza August 2011 nbsp Denkmal Tauzieher Juli 2012 nbsp Regenbogen im Rheinauhafen Koln 2014 nbsp Nachtlicher Blick von der Severinsbrucke in das Hafenbecken des Rheinauhafens 2016 nbsp Blick uber den Rheinauhafen 2017 nbsp Kranhauser im Rheinauhafen 2017 nbsp Schokoladenmuseum 2017Am 24 Mai 1902 wurde die erste Hafenfeuerwache im Rheinauhafen eroffnet Im Jahre 1992 wurde die Loschstation wegen des Baus des Schokoladenmuseums an das gegenuberliegende Ufer in den Deutzer Hafen verlagert Gegenuber dem Zollamt wurde am 4 Marz 1911 der von Nikolaus Friedrich entworfene Tauzieher als erste Freiplastik in Koln aufgestellt Unter den 41 Kranen befand sich der heute denkmalgeschutzte dicke Herkules ein 1897 von der Firma Ludwig Stuckenholz aus Wetter an der Ruhr mit einer maximalen Hebelast von 30 Tonnen erbauter Hafenkran Dieser hob den 24 Tonnen schweren dicken Pitter die Petersglocke am 14 November 1924 von einem speziellen Waggon der Reichsbahn auf einen Tieflader der ihn zum Kolner Dom brachte Im Marz 1938 entstanden im Rheinauhafen erste Erweiterungsplane fur ein monumentales Gebaude in direkter Verlangerung des Lagerhauses Siebengebirge die dann in leicht veranderter Form im Jahre 1940 durch den Bauunternehmer Carl Brandt ausgefuhrt wurden Dieses Silo 23 ist durch seine Hohe und die markante Dachform bis heute pragender Teil der Hafensilhouette am Rheinufer Als nach einem Bombenangriff am 29 Juni 1943 der Kolner Pegel zerstort wurde zog man bis 1 Marz 1948 den Pegelstand im Rheinauhafen am Rheinkilometer 687 6 heran Der Rheinauhafen war im Jahre 1951 noch der wichtigste der vier Kolner Hafen 12 Er verlor danach durch den Ausbau anderer Kolner Hafen an Bedeutung Dazu gehorten der 1880 eroffnete Mulheimer Hafen der Godorfer Hafen von 1901 der Deutzer Hafen von 1907 und die Hafen Niehl I von 1925 und Niehl II von 1958 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Gebaude von links nach rechts Kap am Sudkai ECR Offices Silo 23 Siebengebirge Rheinkontor Die Stadt plante ab 1946 den Rheinauhafen spater aufzugeben begleitet von entsprechendem Ausbau des Hafens Niehl I zum Handels und Industriehafen Nach dessen vollstandigem Ausbau im Jahre 1970 zog die Hafenfunktion nach Niehl I um und machte im Rheinauhafen den Weg als Yachthafen frei 13 Zudem passten die modernen Grossschiffe nicht mehr in die 18 84 Meter schmale Hafeneinfahrt Die veralteten Hafenanlagen des Rheinauhafens waren ab 1971 ohne Verwendung so dass der Ratsbeschluss vom 13 Juli 1976 die Umwandlung des Hafengelandes in eine Freizeit und Erholungsanlage in Aussicht stellte Nach Grundung der Hafen Koln GmbH im Jahre 1986 wurde diese Gesellschaft Eigentumerin aller Kolner Hafen also auch des Rheinauhafens Das am 3 Marz 1988 verabschiedete Hafengesamtkonzept der Stadt Koln wies den Hafen Rheinau und Mulheim eine nachrangige Bedeutung zu Die Aufgabe des Rheinauhafens setzte dadurch innerstadtische Flachen fur die Stadtentwicklung frei Seit Marz 1998 wird der Rheinauhafen von der Hafen und Guterverkehr Koln HGK und der Stadt Koln neu erschlossen und umgestaltet Dabei entstanden einerseits architektonisch anspruchsvolle Neubauten auf bisherigen Brachflachen gleichzeitig wurden aber auch Altbauten wie das Siebengebirge oder das ehemalige Hafenamt aufwandig restauriert und neuer Nutzung in der Regel als Buro oder Wohngebaude zugefuhrt Weitere Nutzung des Standortes liegt im kulturellen und gastronomischen Bereich nbsp Europas langste TiefgarageIm Jahre 2001 wurde der Hafenbetrieb vollends eingestellt Fur den Rheinauhafen bestand seit dem 5 August 2002 ein rechtskraftiger Bebauungsplan Als erstes Bauwerk eroffnete im November 2003 die Tiefgarage Sie ist mit 1 6 Kilometer Lange und 41 000 Quadratmetern 14 sowie rund 1400 Stellplatzen Europas langste und zweitlangste Tiefgarage der Welt 15 Die auf 6 7 Metern Kolner Pegel tief gelegene Garagenanlage gilt bis zu einem Rheinpegel von 11 30 Meter als hochwassersicher 2013 wurde die Tiefgarage offiziell als das beste Parkhaus der Stadt gekurt 16 Der Ausbau der Uferpromenade erfolgte bis November 2009 Insgesamt erinnern sechs unter Denkmalschutz stehende Hafenkrane an die fruhere Hafenfunktion mit ehemals 41 Kranen Nach weiteren Umgestaltungen fand die Eroffnung des Rheinauhafens am 21 Juni 2014 statt Gebaude Auswahl Bearbeiten nbsp Rheinauhafen mit den drei Kranhausern Marz 2011 nbsp Geschaftsstelle von Microsoft Deutschland im Rheinauhafen nbsp Siebengebirge nbsp Drei Attraktionen am Rheinauhafen Malakoff Turm Drehbrucke und Schokoladenmuseum nbsp Baufeld 21 Luthergebaude und rhein3 nbsp Rheinauhafen Drehbrucke und Malakoffturm April 2008Im Rheinauhafen entstanden zahlreiche neue Gebaude alte denkmalgeschutzte wurden komplett saniert und fur eine andere Nutzung vorgesehen Hierfur standen 154 000 m Nutzflache zur Verfugung Imhoff Schokoladenmuseum Am Schokoladenmuseum 1a Es besteht aus einem bis Oktober 1993 fertiggestellten Neubau und dem sanierten ehemaligen Preussischen Zollamt Hauptdienstgebaude aus 1898 Die Einweihung des von Fritz Eller entworfenen Schokoladenmuseums fand am 3 November 1993 statt Deutsches Sport amp Olympia Museum Im Zollhafen 1 Es befindet sich in der denkmalgeschutzten Zollhalle 10 einem im Jahre 1898 von Bernhard Below wie die Hallen 11 und 12 errichteten Speicher am 26 November 1999 mit 2000 m Ausstellungsflache eroffnet Betreiber ist die am 15 Dezember 1998 in Koln gegrundete gemeinnutzige Stiftung Deutsches Sport amp Olympia Museum Halle 11 Im Zollhafen 5 9 Wohn und Geschaftshaus mit 7250 m Wohn und 6750 m Gewerbeflache einem ehemaligen Speicher bezugsfertig seit Oktober 2008 Halle 12 Im Zollhafen 13 Wohn und Geschaftshaus einem ehemaligen Speicher bezugsfertig seit Dezember 2009 Dock 6 10 Im Zollhafen 6 10 110 Meter langes Wohn und Geschaftshaus mit 40 000 m Flache bezugsfertig seit Oktober 2013 Kranhauser Im Zollhafen 12 18 und 24 drei einem Hafenkran nachempfundene Wohn oder Geschaftshauser mit einer Bruttogeschossflache von 52 950 m Bei der architektonisch wie optisch spektakularen Gebaudeform ragt ab einer Hohe von 40 Metern ein zweigeteilter Ausleger der nur auf einem schlanken vollverglasten Treppenturm aufliegt The Bench Im Zollhafen 15 17 ein 7600 m grosses Burohaus bezugsfertig seit Oktober 2007 Kontor 19 Anna Schneider Steig 8 10 Geschaftshaus mit 7230 m Bruttogeschossflache bezugsfertig seit Januar 2006 Rheinkontor Agrippinawerft 6 Wohnanlage ehemaliges Burogebaude von 1909 bezugsfertig seit Oktober 2006 Siebengebirge Agrippinawerft 12 20 177 Meter langes und 30 Meter hohes sechsgeschossiges Wohn und Geschaftshaus mit einer Wohnflache von 15 700 m und 3300 m Gewerbeflache ein 1909 1910 durch Hans Verbeek als Speicher Danziger Lagerhaus errichteter Gebaudekomplex als einer der ersten Stahlbetonskelettbauten Deutschlands dessen Umbau und Sanierung bis Oktober 2006 dauerte Der Name ist auf die sieben rheinseitig neun ausgepragten Zwerchgiebel zuruckzufuhren Ursprunglich dienten die Lagerhauser der Korn und Stuckgutlagerung danach fungierten sie als Getreidespeicher Bis 1990 diente es als Weizenspeicher fur die nationale Notreserve Silo 23 Agrippinawerft 24 ein Geschaftshaus mit 3800 m Mietflache aus einem 1940 erbauten Getreidespeicher hervorgegangen bezugsfertig seit Mai 2007 KAP am Sudkai Agrippinawerft 30 der erste Neubau im Rheinauhafen ist ein Burohaus mit 12 700 m Flache bei 10 Obergeschossen bezugsfertig seit Oktober 2004 RheinauArtOffce Holzmarkt 2 hier residiert seit September 2008 die Geschaftsstelle NRW von Microsoft Deutschland dem Ankermieter mit 4750 m im 10 400 m grossen auffallig geformten Gebaude Luthergebaude Baufeld21 in dem Gebaude hat die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft ihren Firmensitz Im Jahr 2008 ist die Firma dort eingezogen seitdem wird das Baufeld21 Gebaude auch Luthergebaude 17 genannt rhein3 18 ist ein Wohnhaus am Rhein mit rund 16 Wohnungen und 2 Buroeinheiten Das Hafenamt Bayenstrasse 2 beherbergte bis April 2014 die Hafen und Guterverkehr Koln Pier 15 Bayenwerft 12 14 Geschaftshaus mit Sitz des Beratungs und Softwareunternehmens ifp group bezugsfertig seit April 2009 Die im Juli 2011 eingeweihte Anlage Kap 686 wurde als offizieller Skatepark gebaut durch sie sind die auf der Domplatte eher storenden Skater verschwunden Literatur BearbeitenKlaus Kuschek 686 4 Der Rheinauhafen Koln mit einer Einfuhrung von Hajo Steinert Greven Verlag Koln 2012 ISBN 978 3 7743 0605 9 Joseph Stubben u a Neue Werft und Hafenanlagen zu Koln Festschrift zum 14 Mai 1898 Ines Waschkau Der Rheinauhafen Kolns neue In Meile J P Bachem Verlag Koln 2008 ISBN 978 3 7616 2188 2 Architekten und Ingenieurverein Koln Bonn e V von 1875 Hrsg Koln seine Bauten Der Rheinauhafen J P Bachem Verlag Koln 2010 ISBN 978 3 7616 2231 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rheinauhafen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des RheinauhafensEinzelnachweise Bearbeiten Carl Dietmar Das spatmittelalterliche Koln 2 Aufl 2004 S 111 Oberlander klinkergebaute Grossschiffe mit verbreitertem Bug und hochgezogenem Heck Niederlander flachbodige klinkergebaute eckige Frachtschiffe Aak genannt in Holland Keulenaar Josef Dollhoff Die Kolner Rheinschiffahrt 1980 S 25 ff Marko Gebert Festung und Stadt Koln 2013 S 52 ff Online bei Google Books Josef Dollhoff Die Kolner Rheinschiffahrt 1980 S 49 a b Wilhelm Treue Wirtschafts und Technikgeschichte Preussens 1984 S 425 Online bei Google Books Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 163 Koln und seine Bauten Verband Deutscher Architekten 1888 S 358 ff Online bei Google Books a b Adolf Klein Koln im 19 Jahrhundert Von der Reichsstadt zur Grossstadt 1992 S 293 f a b Otto Schneider Koln als Schifffahrtsort vom Ende des 18 Jahrhunderts bis zum Jahre 1913 1928 S 113 Der Rheine Ausbau Verkehr Verwaltung Wasser und Schifffahrtsdirektion Duisburg 1951 S 355 Werner Baecker Koln Seine Bauten 1928 1988 1991 S 455 Die Rheinau Tiefgarage Der Alpentunnel der Domstadt koeln de abgerufen am 23 Juni 2014 Attraktion Rheinauhafen Koln hat ein neues Vorzeigeviertel n tv de abgerufen am 23 Juni 2014 Tiefgarage am Rheinauhafen Bestes Parkhaus gekurt rundschau online de abgerufen am 23 Juni 2014 Baufeld 21 Luthergebaude Rheinauhafen Koln abgerufen am 25 Februar 2023 rhein3 Rheinauhafen Koln abgerufen am 25 Februar 2023 50 92855 6 96422 Koordinaten 50 55 43 N 6 57 51 O Normdaten Geografikum GND 4642736 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinauhafen amp oldid 231823405