www.wikidata.de-de.nina.az
Der Weidenbock oder Beulenkopfbock Rhamnusium bicolor ist ein Kafer aus der Familie der Bockkafer Cerambycidae Es handelt sich um eine von vier Arten seiner Gattung von denen drei in Europa vorkommen Er kommt in Mittel und Osteuropa vor und ist in dieser Region allgemein verbreitet WeidenbockWeidenbock Rhamnusium bicolor SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Bockkafer Cerambycidae Unterfamilie Schmalbocke Lepturinae Gattung RhamnusiumArt WeidenbockWissenschaftlicher NameRhamnusium bicolor Schrank 1781 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Merkmale der Imagines 1 2 Merkmale der Larven 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Belege 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenMerkmale der Imagines Bearbeiten Der Weidenbock erreicht eine Korperlange von 16 bis 24 Millimetern 1 2 Der Korper ist gestreckt und schlank die Flugeldeckenseiten sind annahernd parallel und nur am Ende leicht verschmalert Der Korper ist rotlich gelb bis rotbraun die Flugeldecken sind variabel gefarbt und meist dunkelbraun mit einem kraftigen Metallschimmer oder schwarzblau 3 1 Daneben gibt es jedoch auch eine helle Form mit rotlichen Deckflugeln sowie weitere Farbmorphen Die Unterseite und auch die Antennen konnen geschwarzt sein Beim Mannchen ist das Klauenglied der Vordertarsen deutlich verdickt 1 Der Kopf ist hinter den Augen verdickt sodass er dicke Schlafen bildet dahinter ist er plotzlich halsartig eingeschnurt Die Augen sitzen seitlich am Kopf und uberragen die Schlafen nicht Die Glieder drei und vier der Antennen haben etwa die gleiche Lange das Glied 3 ist jedoch viel kurzer als die Glieder 5 und folgende 4 Der Halsschild ist fast glatt das Pronotum besitzt beiderseits der Mittellinie auffallige beulenartige Erhebungen 1 4 2 Merkmale der Larven Bearbeiten Die Larven des Weidenbocks erreichen eine Lange von maximal 30 Millimetern Sie ahneln den Larven der Rhagium Arten bei ihnen fehlen jedoch die Orbitalhocker und das Analsegment hat einen langen mittleren Dornfortsatz 4 5 Wie bei den Larven des Schulterbocks Oxymirus cursor sind bei ihnen die Rudimente der Lateralfurchen des Prothorax nur schwach entwickelt oder fehlen 5 Verbreitung BearbeitenDer Weidenbock kommt in seiner Nominatform Rhamnusium bicolor bicolor uber weite Teile von Mittel und Osteuropa vor Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Sudfinnland und im Osten bis nach Kasachstan 6 1 In Italien ist zudem die Unterart Rhamnusium bicolor gemaggii Tippmann 1956 verbreitet 1 In Mitteleuropa ist er generell verbreitet allerdings gibt es keine Nachweise in Danemark und Liechtenstein sowie keine aktuellen Nachweise in Luxemburg In Deutschland sind Nachweise aus allen Bundeslandern bekannt und auch in Osterreich und der Schweiz ist der Kafer generell verbreitet Dabei kommt die Art vom Tiefland bis in die Mittelgebirge vor 1 Lebensweise BearbeitenDer Weidenbock lebt vor allem in alten und haufig in abgestorbenen oder verletzten Allee und Parkbaumen in Ortslagen in Kastanienalleen und auch in Waldrandgebieten 1 Die Imagines sind von Ende April bis September anzutreffen vor allem im Juni und Juli Sie sind dammerungsaktiv und verbringen den Tag ruhig an Stammen oder unter Rinden und in Baumhohlungen im Bereich der vergleichsweise kleinen Entwicklungsstellen Zudem sind sie im Mulm von morschem und totem Holz zu finden Seltener sind sie auch tagsuber im freien Flug oder fliegend im Dammerlicht von Baumhohlen zu beobachten Kunstliches Licht kann die Kafer anlocken 1 Der Weidenbock ist polyphag und entwickelt sich entsprechend im Holz verschiedener Baumarten Die Larven leben vorwiegend in Pappeln Populus und Rosskastanien Aesculus daneben aber auch in Weiden Salix Ahornen Acer Rotbuchen Fagus sylvatica Echter Walnuss Juglans regia Prunus Arten Robinien Robinia pseudoacacia Linden Tilia Ulmen Ulmus und Edelkastanien Castanea sativa 1 Die Entwicklung der Larven dauert zwei bis drei Jahre und findet in morschen Teilen dicker lebender Laubbaumstamme statt Dabei kann ein Baumstamm auch uber mehrere Generationen und Jahre genutzt werden Sie sind vor allem im Holz um Baumhohlen an rindenfreien Schadstellen und Baumwunden an denen sich Mulm befindet und an der Grenze von abgestorbenen zu lebenden Holzteilen zu finden Teilweise ernahren sich die Larven dicht beieinander Die Larve uberwintert und verpuppt sich im Fruhjahr in einer Puppenwiege im Holz die wie bei den Rhagium Arten von Nagespanen umgeben ist Im Gegensatz zu diesen die ihre Puppenwiege eher unter der Borke anlegen dringen die Larven des Weidenbocks tiefer ins Holz ein 1 Systematik BearbeitenDer Weidenbock ist eine eigenstandige Art der Bockkafer Cerambycidae und wird dort in die Gattung Xylosteus innerhalb der Schmalbocke Lepturinae eingeordnet 1 Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Franz de Paula von Schrank der ihn 1781 beschrieb Innerhalb der Unterfamilie bildet Rhamnusium mit der in Asien vorkommenden Gattung Neorhamnusium Hayashi 1976 die Tribus Rhamnusiini Sama 2009 Die Bezeichnung fur die Gattung Rhamnusium setzt sich zusammen aus dem griechischen Rhamnos fur den Dornbusch und usia fur das Wesen er bezieht sich auf die dornartigen Beulen auf dem Halsschild bicolor bedeutet zweifarbig und weist auf den farblichen Kontrast zwischen Halsschild und Deckflugeln hin 1 Belege Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m Art Rhamnusium bicolor Schrank 1781 Weidenbock In Bernhard Klausnitzer Ulrich Klausnitzer Ekkehard Wachmann Zdenek Hromadko Die Bockkafer Mitteleuropas Die Neue Brehm Bucherei 499 Band 2 4 Auflage VerlagsKG Wolf Magdeburg 2018 ISBN 978 389432 864 1 S 352 353 a b Matthias Schaefer Brohmer Fauna von Deutschland 19 uberarbeitete Auflage Quelle amp Meyer Verlag Wiesbaden 1994 ISBN 3 494 01225 3 S 356 Karl Wilhelm Harde Frantisek Severa Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2000 ISBN 3 440 06959 1 S 264 a b c 7 Gattung Rhamnusium Latr In Edmund Reitter Fauna Germanica Die Kafer des deutschen Reiches K G Lutz Stuttgart 1912 S 7 8 Digitalisat a b Bernhard Klausnitzer Ulrich Klausnitzer Ekkehard Wachmann Zdenek Hromadko Die Bockkafer Mitteleuropas Die Neue Brehm Bucherei 499 Band 1 4 Auflage VerlagsKG Wolf Magdeburg 2018 ISBN 978 389432 864 1 S 103 104 Rhamnusium bicolor Fauna Europaea abgerufen am 16 Juni 2020 Literatur Bearbeiten Art Rhamnusium bicolor Schrank 1781 Weidenbock In Bernhard Klausnitzer Ulrich Klausnitzer Ekkehard Wachmann Zdenek Hromadko Die Bockkafer Mitteleuropas Die Neue Brehm Bucherei 499 Band 2 4 Auflage VerlagsKG Wolf Magdeburg 2018 ISBN 978 389432 864 1 S 352 353Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weidenbock Rhamnusium bicolor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weidenbock amp oldid 211294533