www.wikidata.de-de.nina.az
Rennenkampff russisch Rennenkampfy ist der Name eines deutsch baltischen Adelsgeschlechts Wappen von 1602Wappen von 1728 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Allgemein 3 Wappen von 1728 4 Guterbesitz 5 Personlichkeiten 6 Weblinks 7 Quellen 8 Literatur 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Geschlecht stammt aus dem Hochstift Munster in Westfalen und erscheint 1491 zuerst mit Johann Remenkampe als Hofbesitzer aus Ventrup bzw Telgte im Amt Wolbeck 1 und 1519 2 mit Joachim Renenkamp Altermann des Schneideramtes in Riga Die Stammreihe beginnt 1563 3 urkundlich mit Jurgen als Kaufmannsgeselle spater als Einzel Tuchhandler und Gewandschneider 4 Das Rigaer Rentebock dokumentiert ihn 1583 als Hausbesitzer 5 in der Sunderstrasse heute Grecinieku iela das schwedische Gouvernement Archiv bestatigt ihn am 25 Juni 1599 als Gutsherr von Lowenkull estn Love 6 im Kreis Fellin Viljandi 1602 im Jahr der Standeserhohung seines Sohns wird Jurgen als Kaufer einer Erbbegrabnisstelle 7 auf dem Altarchor neben dem Hochgrab des Apostels Meinhard im Dom zu Riga genannt in die er 1612 8 und seine zweite Frau Sophia geb Bucks am 21 Juli 1618 9 gesenkt wurden Sein gleichnamiger Sohn aus erster Ehe Kaiserlich osterreichischer Oberst trat nach seiner Erhebung in den Reichsadelsstand 10 Prag 1602 durch Rudolf II in seiner Vaterstadt am 28 Juli 1604 in die Kaufmannsgilde 11 ein wird Mitglied der Gr Gilde Er fiel am 9 September 1621 12 wahrend der Verteidigung Rigas gegen die Schweden unter Gustav II Adolf wenige Tage vor der Kapitulation der Stadt Jurgen des II jungster Sohn Joachim wurde 1645 Professor fur Rechtswissenschaften am Rigischen Stadt Gymnasium und erwarb durch die Einheirat 1647 in die ausserordentlich einflussreiche Patrizierfamilie Dreyling hohes gesellschaftliches Ansehen Bereits im Jahr 1657 war Joachim Ratsherr und Oberbauherr Gerichtsvogt Assessor des Consistoriums Inspektor der Ratskanzlei der Ratsdruckerei der Stadt Bibliothek des Stadt Gymnasiums und der Ratsapotheke 13 Joachims Sohn Georg Kaufmann Dockmann 1685 Oberbau und Stallherr 1687 Altester der Grossen Gilde 1695 bis 1697 Wettherr der Kramer Kompanie 1695 Ratsherr und Oberkammerer in Riga ehelichte zweimal eine Tochter aus dem Geschlecht Dreyling Hedwig am 18 Juli 1676 Barbara am 22 Dezember 1685 Franz Georgs I Sohn aus erster Ehe verheiratet mit Maria Sophia geb v Liphart ist Grunder der alteren Palloperschen Linie Ersterer legte 1714 auf dem Landtag von Sadjerw als Beweis seiner Zugehorigkeit zum landsassigen Adel ein seinem Vorfahren 1602 von Kaiser Rudolf II erteiltes Adelsdiplom im Original vor Aufgrund dieses fur richtig und untadelhafft erkannten Diploma und weil von Niemanden das allergeringste eingewandt worden ist er von der Dorptschen Ritterschaft einstimmig aufgenommen worden 14 Sohn Georg II aus der zweiten Ehe seines gleichnamigen Vaters der Christina Charlotta geb v Jurgensburg ehelichte wird Stammvater der jungeren Helmetschen Linie Der Kaiserlich russische Landgerichtsassessor in Pernau wandte sich nach Wien um eine Renovation seines Adels zu erlangen und erhielt von dort am 20 Dezember 1728 durch Karl VI konfirmiert eine Reichsadelsbestatigung und den Reichs Ritterstand mit dem Pradikat Edler von 15 Allgemein BearbeitenReichsadelsstand Prag 1602 durch Rudolf II fur Jurgen II Kaiserlich romischer Oberst konfirmiert durch Karl VI in der Reichsadelsbestatigung und den Reichs Ritterstand mit Edler v Wien 20 Dezember 1728 fur den Kaiserlich russischen Landgerichtsassessor in Pernau Georg v Rennenkampf auf Helmet Die I altere Pallopersche Linie beruft sich auf das Adelsdiplom von 1602 und bedient sich nicht des Edler von Immatrikulation bei der Livlandischen Ritterschaft 27 Marz 1745 ruckwirkend zum Jahr 1714 eine Konzession der alteren Linie gegenuber die bereits in diesem Jahr der Dorptschen Ritterschaft ihr Adelsdiplom von 1602 im Original vorgelegt hatte bei der Estlandischen Ritterschaft 3 Juli 1752 beide fur das Gesamtgeschlecht bei der Kurlandischen Ritterschaft 5 Marz 1801 fur Paul Reinhold Edler v Rennenkampff auf Kalzenau usw in Livland u Kuckschen in Kurland livlandischer Landrat bei der Oeselschen Ritterschaft 8 Dezember 1845 fur Georg Edler v Rennenkampff auf Laimjall bzw 1892 fur Woldemar Edler v Rennenkampff a d H Sastama Landwirt in Werder bzw 1896 fur Heinrich v Rennenkampff a d H Pantifer Die Aufnahme in den preussischen und reichsdeutschen Adel erfolgte zu Potsdam Neues Palais am 2 Februar 1909 durch Seine Majestat Kaiser Wilhelm II fur Karl Otto Woldemar Magnus Ritter und Edler v Rennenkampff und dessen Bruder Eduard Ernst Ritter und Edler v Rennenkampff aus dem Haus Sastama Zweige der Familie bestehen bis heute Das Geschlecht derer v Rennenkampff ist fast in seinen samtlichen Zweigen evangelisch lutherisch d h alt lutherischen oder augsburgischen Bekenntnisses Eine Ausnahme hiervon sind das Haus Alexandrowka der Professor Wladimir Woldemar Edler v Rennenkampff Selgs und seine Nachkommen die Familie des Geheimrats Nicolai Nicolaus Edler v Rennenkampff Kosch und einzelne Mitglieder der Familie die infolge Ehe mit Russen bzw Russinnen sich zum griechischen katholischen oder orthodoxen Glauben bekennen Militardienste nahmen die Rennenkampffs in osterreichischen franzosischen hollandischen preussischen polnischen schwedischen und vorherrschend naturlich russischen Armeen und Marinen und brachten es zu hochsten Rangen und erhielten viele hohe Auszeichnungen u a vier Ritter des preussischen Ordens Pour le Merite Der Familienverband derer v Rennenkampff wurde auf Hohnscheid 18 Juni 1977 gegrundet 21 Oktober 1983 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Volklingen eingetragen und halt alle zwei Jahre zu Pfingsten ihren Familientag ab Wappen von 1728 BearbeitenGeteilt oben in Grun wachsend und gegeneinandergekehrt ein rot bezungter goldener Lowe pfahlweise ein gold begrifftes Schwert in den Pranken haltend und ein rot bezungter silberner Greif ein breites einschneidiges gold begrifftes Kurzschwert ebenso haltend unten rot ledig zwei gekronte Helme auf dem Rechten mit grun goldenen Decken der Lowe auf dem Linken mit grun silbernen Decken der Greif Guterbesitz BearbeitenIm 18 Jahrhundert sind 20 Guter mit einer Gesamtflache von rund 94 000 Hektar nachweisbar Der grosste Besitz Kalzenau umfasste etwa 15 000 Hektar Im 19 Jahrhundert gehorten der Familie 33 Guter mit rund 97 000 Hektar Borkholm mit etwa 12 000 Hektar als grosster Besitz Anfang des 20 Jahrhunderts d h bis zur Enteignung 1919 besass die Familie in Estland 21 Guter mit 44 000 Hektar und zwei Guter Samarka und Scheremetjewa mit etwa 25 000 Hektar beiderseits der Newa zwischen St Petersburg und dem Ladogasee Zur Zeit der Enteignung waren die Rennenkampffs in Estland immer noch funftgrosster Landbesitzer nach Stackelberg Maydell Schilling und Ungern In Estland gehorten zeitweilig folgende Guter in den Besitz der Familie Kono Kosch Finn und Selgs zur Zeit der Guterenteignung verlor sie einen bedeutenden Grundbesitz in den Gutern Pantifer Schloss Borkholm Tammik Wack Schloss Wesenberg Jerwajoggi Paenkull Gr Ruhde Tuttomaggi Sastama Laykull Moisama Konofer Fersenau und Raekull In Livland besass die Familie die Guter Schloss Helmet mit Wrangelshof Palloper Duckershof Folck Wollust Kiddijerw Walguta Alt und Neu Kalzenau Klein und Gross Kamby mit Maydellshof Uelzen Felix Waimastfer mit Tirmast Moisekull Kurbelshof Jexi mit Pallawa Warbus Alt und Neu Pigast Karstemois Kokenberg Neu Kusthof und Loewekull Personlichkeiten BearbeitenPaul Edler von Rennenkampff a d H Konofer 1854 1918 deutsch baltischer Offizier erhielt zu Beginn des Ersten Weltkrieges das Kommando uber die 1 Russische Armee die zur Invasion Ostpreussens bestimmt war Generaladjutant von Zar Nikolaus II Joachim von Rennenkampff 1616 1658 Dr jur utr Nach Beendigung seiner Studien wurde Joachim Lehrer der Rechte am Gymnasium zu Riga und am 27 November 1645 Professor iuris prudentiae und der politica am Rigischen Stadt Gymnasium Im Jahre 1657 war Joachim Ratsherr und Oberbauherr Gerichtsvogt Assessor des Consistoriums Inspektor der Ratskanzlei der Ratsdruckerei der Stadt Bibliothek des Stadt Gymnasiums und der Ratsapotheke Alexander Edler von Rennenkampff a d H Helmet 1783 1854 Kaiserlich russischer Rittmeister Major der Kavallerie Hofrat spater grossherzoglicher holstein oldenburgischer Oberkammerherr im Range eines Vizeoberhofmeisters 1836 Ritter des griechischen Erloser Ordens Grunder des Naturhistorischen Museums in Oldenburg seit 1802 Freimaurer 1842 1849 Meister vom Stuhl in der Loge Zum goldnen Hirsch Schriftsteller Gustav Edler von Rennenkampff a d H Helmet 1784 1869 Oberstleutnant Kirchspielsrichter der Kirchspiele Helmet Tarwast und Paistel bis 1817 1818 1826 Mitglied der Kommission zur Einfuhrung der neuen Bauernverordnung 1826 Kollegienassessor 1826 Ritter des St Wladimir Ordens 1827 1836 Rat in der Oberdirektion der Livlandischen Adeligen Guter Kredit Sozietat 1828 Direktor der Literarisch praktischen Burger Verbindung 1836 Adelsdeputierter des Kreises Pernau Fellin 1847 zum Landrat gewahlt 1833 Mitgrunder und 1834 1836 Schatzmeister der Gesellschaft fur Geschichte und Alterthumer in Riga seit 1818 Erbherr auf Schloss Helmet Alexander Reinhold Edler von Rennenkampff a d H Kalzenau 1787 1869 Mitglied des Corps Curonia Heidelberg livlandischer Gutsbesitzer der Guter Kurbelshof Alt Pigant und Uelzen sowie Landrat Paul Edler von Rennenkampff a d H Helmet 1790 1857 Russischer Generalmajor 1813 Pour le Merite Orden 1814 mit dem Orden Legion d Honneur Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet 1828 Inhaber des Goldenen Degen fur Tapferkeit 1829 vom persischen Schah mit dem Orden Lowe und Sonne 1 Klasse mit Diamanten geehrt 1831 Ritter des St Annen Ordens 1 Klasse 1835 mit dem preussischen Orden Roter Adler mit Stern dem osterreichischen Orden Eiserne Krone 1 Klasse 1836 dem danischen Dannebrog Orden 1 Klasse und 1856 mit dem Weissen Adler Orden mit Schwertern ausgezeichnet Constantin Edler von Rennenkampff a d H Kalzenau 1826 1896 Wirklicher Geheimrat Staatssekretar im Innenministerium Direktor der hochsteigenen Kanzlei Sr Majestat Alexander III Mitglied des Staatsrats Ritter aller hohen russischen Orden einschliesslich des Alexander Newski Ordens mit Brillanten Nikolai Karlowitsch von Rennenkampff a d H Alexandrowka 1831 1899 Dr jur Wirklicher Staatsrat Rechtsanwalt Verdienter Professor von 1875 bis 1879 Burgermeister von Kiew und von 1883 bis 1890 Rektor der St Wladimir Universitat Kiew Weblinks BearbeitenWebseite der Familie derer von RennenkampffQuellen BearbeitenTelgter Urkundenbuch Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen Bearb von Werner Frese Munster 1987 Nr L 225 Historisches Staatsarchiv Estland in Dorpat Dr August Bucholtz Nachlass Msc No 17 Auszuge aus dem 2 Rentebuch von 1514 1550 Riga Die Erbebucher der Stadt Riga 1384 1579 Nr 1458 Herausgegeben von der Gesellschaft fur Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Bearbeitet von J G L Napiersky Riga 1888 DSHI Dokumentensammlung des Herder Instituts 120 Schwarzhaupter Riga Das Buch der Ober Kammerer 1526 1604 DSHI 120 Namensverzeichnisse der Teilnehmer an den Trunken Band I 1480 1573 DSHI 120 Kirchengerichte Riga Band 8 Kirchen Gerichts Protokolle von St Peter und Dom Kirche zu Riga 1642 bis 1778 DSHI 120 Grosse Gilde Altermannsbuch der Grossen Gilde zu Riga DSHI 510 Rep Riga 38 Akten Register in Beschwerde Supplikensachen Bde 1 16 1641 1711 DSHI 510 Riga Handschriften Nr 16 Dat olde Renthebock 1516 1549 DSHI 510 Rep Riga 33 Ratskanzlei Publica 1603 1605 und 1643 1721 Band IV DSHI 510 Riga Inneres Archiv Handschriften Nr 17 Rentebock von Anno 1550 bis 1584 Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz Berlin Verzeichnis der Aeltermanner Aeltesten und Dockmanner der Gr Gilde in Riga Haus Hof und Staatsarchiv Wien Hungarica Specialia Faszikel 376 Kriegsakten 1596 1603 Killani Andreas Gottlieb Nachrichten von den Privatgutern des Herzogthums Livland Rigaer Stadtarchiv Das alteste Kirchenbuch der Stadt Riga 1608 1619 Mittheilung aus dem Livlandischen Geschichte Band XV H 1 Rigaer Stadtarchiv Kirchen Gerichts Protokolle von St Peter und Dom Kirche zu Riga 1642 bis 1778 Ritterbank des Herzogthums Estland Estlandische Matrikel Protokolle v 1752 Sammlung Adelsgeschichtlicher Notizen der livlandischen Adelsmatrikel No 246 Schwedisches genealogisches Gouvernement Archiv XII 3 Revisio 1638 S 356 Sachsisches Staatsarchiv Leipzig Film LR 76 R Baltische Adelsgeschlechter Stadtarchiv Hansestadt Lubeck Findbuch 3 II 181 3 Kaufmannische Archive Staatsarchiv Munster Schatzungsregister des Amtes Wolbeck Kirchspiel Telgte und Bocholt Historisches Staatsarchiv Estland in Dorpat Estland Matrikel Protokoll Reval vom 10 Juni 1746 sub Nr 80 Estlandische Ritterschaft Matrikelkommission Sammlung adelsgeschichtlicher Notizen Zentralarchiv des Deutschen Ordens Singerstrasse 7 Wien Bodeckers Chronik Livlandischer und Rigascher Ereignisse Riga 1890 Buchholtzer Regesten Band 37 Material zur Personenkunde Rigas und der baltischen Provinzen von 1868 Gadebusch Conrad Friedrich Von den Herren von Rennenkampf 47 Hauptstuck Erich Seuberlich Stammtafeln deutsch baltischer Geschlechter 1924 Literatur BearbeitenGenealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften Neue Folge Band III Hamburg 2013 S 351 461 Lutz v Rennenkampff Genealogie derer v Rennenkampff Baltische Ahnen und Stammtafeln Sonderheft 33 Band I Darmstadt 2004 Lutz v Rennenkampff Genealogie derer v Rennenkampff Band II u III Tostedt 2007 Baltisches historisches Ortslexikon Teil 1 Estland einschliesslich Nordlivland Koln Wien 1985 Teil 2 Lettland Sudlivland und Kurland Koln Wien 1990 Ernst v Muhlendahl Die Estlandische Landrolle 1919 Heinrich Julius Bothfuhr Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876 Riga 1877 Heinrich v Hagemeister Materialien zu einer Geschichte der Landguter Livlands I Theil Riga 1836 II Theil Riga 1837 Leonard v Stryk Beitrage zur Geschichte der Ritterguter Livlands I Theil Der ehstnische District Dorpat 1877 II Theil Der lettische District Dresden 1885 Einzelnachweise Bearbeiten Inventare der nichtstaatlichen Archive Neue Folge 13 Urkunden Regesten und Akten des Pfarrarchivs St Clemens und St Silvester zu Telgte Nr 103 Munster 1993 Rigaer Stadtarchiv Nachlass August Buchholtz Manuskript 17 Auszuge aus dem II Rentebuch Namensverzeichnisse der Teilnehmer an den Trunken der Schwarzen Haupter Band I 1480 1573 Bibliothek der Gesellschaft fur Geschichte und Alterthumer in Riga Nr 1290 Riga Inneres Archiv Handschriften Nr 17 Rentebock von Anno 1550 bis 1584 S 178 Livlandisch Schwedisches Genealogisches Gouvernement Archiv XII Band 3 Revisio 1638 S 356 Rigaer Dom Leichensteinbuch Anno 1606 S 16 Bodeckers Chronik Livlandischer und Rigascher Ereignisse S 80 Rigaer Stadtarchiv Das alteste Kirchenbuch der Stadt Riga 1606 1619 Haus Hof und Staatsarchiv Wien Minoritenplatz 1 Reichsregister Karl VI Band XXII fol 100 103 Rigaer Stadtarchiv Archiv der Kramer Kompagnie Bodeckers Chronik Livlandischer und Rigascher Ereignisse S 80 Heinrich Julius Bothfuhr Die Rigische Rathslinien von 1226 bis 1876 Nr 597 u 645 S 181 Rigaer Stadtarchiv LVVA 214 f 4 apr 7 l 307 526 f lp Ritterschafts Archiv Nr 119 Band I S 195 Haus Hof und Staatsarchiv A 1010 Wien Minoritenplatz 1 Reichsregister Karl VI Band XXII fol 100 103 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rennenkampff Adelsgeschlecht amp oldid 235693396