www.wikidata.de-de.nina.az
Als Rapperswil Jona Technikum oder kurz Technikum wird eine archaologische Fundstelle im oberen Zurichsee bei Rapperswil bezeichnet Benannt ist sie nach ihrer Lage nahe der ehemaligen Hochschule fur Technik Rapperswil Technikum Die Fundstelle war fruher eine Insel auf der sich in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts v Chr eine Siedlung mit Pfahlbauten befand Der Seedamm von Rapperswil rechts davon die Holzbrucke im Hintergrund Rapperswil Am rechten Bildrand in Ufernahe Gebaude des Technikums Die Fundstelle Technikum liegt knapp ausserhalb des rechten Bildrands im See rund 150 Meter vom Ufer in Rapperswil entfernt 1 Die damit korrespondierende Fundstelle Hurden Rosshorn liegt am anderen Ende des Seedamms bei Hurden und links davon Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Forschung und Funde 3 UNESCO Weltkulturerbe und Kulturgut von nationaler Bedeutung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenRapperswil ist ein Ortsteil der Gemeinde Rapperswil Jona im Kanton St Gallen in der Schweiz Die Fundstelle liegt sudlich des Technikums im See rund 150 Meter vom Ufer entfernt 1 Die prahistorischen und historischen Holzbrucken zwischen Rapperswil und Hurden verliefen westlich der Fundstelle 2 Der Seedamm von Rapperswil der heute Rapperswil mit Hurden im Kanton Schwyz verbindet liegt ebenfalls im Westen er ist mehr als 300 Meter entfernt Die annahernd runde Fundstelle hat eine Flache von 0 92 Hektar 3 und einen Durchmesser von etwa 110 Metern Heute ist sie eine Untiefe im oberen Zurichsee Wegen Gefahrdung durch Erosion wurde sie im Jahr 2011 als langfristige Schutzmassnahme mit Geotextil und einer 20 cm dicken Kiesschicht bedeckt 3 obwohl die archaologischen Untersuchungen noch unvollstandig waren 2 Die Fundstelle Hurden Rosshorn liegt gegenuber auf der anderen Seite des Zurichsees wo der Seedamm die Insel Hurden erreicht Forschung und Funde Bearbeiten nbsp Fundstucke von der Fundstelle Technikum nbsp Gussform aus SpecksteinDie Fundstelle Technikum wurde 1998 von Tauchern entdeckt In den Jahren 1999 2006 und 2011 wurde sie von der archaologischen Tauchequipe der Stadt Zurich genauer untersucht 3 In der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts v Chr existierte hier ein Inseldorf mit Pfahlbauten das von mehreren Palisadenreihen umgeben war Mit einer Flache von 3000 bis 4000 m zahlt das Inseldorf zu den grosseren Siedlungen der fruhen Bronzezeit im Alpenvorland 3 Untersuchungen an der Fundstelle Hurden Rosshorn ergaben dass es zur selben Zeit um 1600 v Chr einen holzernen Steg zwischen Rapperswil und Hurden gab 2 Moglicherweise war die Inselsiedlung eine Kontrollstation an dieser Seequerung 3 Eine Verbindung zwischen dem Inseldorf und den Seequerungen wurde jedoch nicht gefunden Die Funktion der Siedlung ist bislang unklar 2 Das Fundspektrum umfasst unter anderem Keramik und Gewandnadeln Dolche Pfeilspitzen und Angelhaken aus Bronze 4 Die Einzelfunde sind vielfaltig darunter Keramikscherben ein fast vollstandig erhaltenes verziertes Keramikgefass ein Stein und ein Bronzebeil und ein Stuck Golddraht in der Schweiz wurden bisher selten goldene Gegenstande aus der Bronzezeit entdeckt Als bemerkenswert gilt eine Gussform aus Speckstein fur Rasiermesser vom sogenannten alpinen Typ Solche Klingen wurden bislang nur im Alpenraum gefunden und auch der Speckstein stammt aus den Bergen was auf entsprechende Handelsbeziehungen hindeutet 5 UNESCO Weltkulturerbe und Kulturgut von nationaler Bedeutung BearbeitenDie Pfahlbauten des Inseldorfs zahlen zu den 111 Fundplatzen die am 27 Juni 2011 6 als UNESCO Weltkulturerbe Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen anerkannt wurden Die in diesem Zusammenhang ebenfalls geschutzte Pufferzone ist mit 49 1 Hektar Flache etwa 45 mal so gross wie die 0 92 Hektar grosse Fundstelle Technikum Sie umgibt die Fundstelle weitraumig zum anderen Seeufer hin bis zur Grenze des Kantons Schwyz und Richtung Westen bis uber den Seedamm hinaus 7 Im Schweizerischen Inventar der Kulturguter von nationaler Bedeutung ist die Fundstelle Technikum als Klasse A Objekt aufgefuhrt 8 Literatur BearbeitenBeat Eberschweiler Ur und fruhgeschichtliche Verkehrswege uber den Zurichsee Erste Ergebnisse aus den taucharchaologischen Untersuchungen beim Seedamm In Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz Heft 96 Schwyz 2004 S 11 32 online bei E Periodica Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rapperswil Jona Technikum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fundstelle Technikum palafittes org Rapperswil Jona Technikum SG stadt zuerich ch Webseite zu den Projekten der Unterwasserarchaologie ZurichEinzelnachweise Bearbeiten a b Vgl Fundstelle Technikum bei palafittes org oberes Bild Hier ist die Fundstelle rechts im See zu sehen Schiffe und ein Kran befinden sich dort Im unteren Bild ist die Fundstelle mit einem gelben Stern markiert a b c d Rapperswil Jona Technikum SG stadt zuerich ch Webseite zu den Projekten der Unterwasserarchaologie Zurich a b c d e Fundstelle Technikum palafittes org Wanderausstellung Der See erzahlt Informationstafeln im Stadthaus Rapperswil Jona Januar 2011 Die Brucke auf dem Grund des Zurichsees In NZZ 20 21 Januar 2001 Six new sites inscribed on UNESCO s World Heritage List UNESCO World Heritage Centre Pressemeldung vom 27 Juni 2011 Maps of inscribed serial elements Prehistoric Pile Dwellings around the Alps PDF hier unter Maps verfugbar S 27 Grun umrandet Fundstelle rot umrandet Pufferzone Kantonsliste A und B Objekte Kanton SG Schweizerisches Kulturguterschutzinventar mit Objekten von nationaler A Objekte und regionaler B Objekte Bedeutung In Bundesamt fur Bevolkerungsschutz BABS Fachbereich Kulturguterschutz 1 Januar 2024 PDF 294 kB 15 S Revision KGS Inventar 2021 Stand 1 Januar 2023 47 220555555556 8 8158333333333 Koordinaten 47 13 14 N 8 48 57 O CH1903 704310 230873 Bestandteile der Welterbestatte Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen nbsp nbsp Agelmoos Riesi Weier Hurden Rosshorn Hurden Seefeld Technikum Winkel Storen Wildsberg Rorenhaab Vorder Au Robenhausen Alpenquai Kleiner Hafner Ehrenstein Pestenacker San Sivino Lugana Vecchia Molina di Ledro Fiave Lago Belvedere Frassino Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rapperswil Jona Technikum amp oldid 242337519