www.wikidata.de-de.nina.az
Diatonische IntervallePrimeSekundeTerzQuarteQuinteSexteSeptimeOktaveNoneDezimeUndezimeDuodezimeTredezimeHalbton GanztonBesondere IntervalleMikrointervallKommaDiesisLimmaApotomeDitonusTritonusWolfsquinteNaturseptimeMasseinheitenCentMillioktaveOktaveSavartDas pythagoreische Komma ist in der Musik ein Intervall von etwa einem Achtelton 23 46 Cent welches nicht als selbstandiger musikalischer Tonschritt gebraucht wird Wahrend in der heute gebrauchlicheren gleichstufigen Stimmung sieben reine Oktaven genau zwolf gleichstufigen Quinten entsprechen gibt es in der fruhen Pythagoreischen Stimmung oder auch bei der reinen Stimmung einen Unterschied zwischen sieben reinen Oktaven und zwolf reinen Quinten Nach Definition pythagoreisches Komma 12 Quinten 7 Oktaven Dieser Unterschied wird in der gleichstufigen Stimmung gleichmassig auf die zwolf Quinten verteilt Man erhalt dabei eine Temperierung bei der sich diese gleichstufigen Quinten 700 Cent nur unwesentlich von den reinen Quinten 702 Cent unterscheiden Jedoch unterscheiden sich die gleichstufigen Terzen 300 bzw 400 Cent und das wird haufig ubersehen deutlich horbar von den reinen Terzen 315 5 bzw 386 5 Cent Das syntonische Komma der Unterschied zwischen der pythagoreischen und der reinen Terz 408 386 5 21 5 Cent ist fast gleich dem pythagoreischen Komma Praktische Relevanz erhalt das Komma beim Stimmen von Instrumenten mit festen Tonhohen Darunter fallen zum Beispiel Tasteninstrumente sowie Saiteninstrumente mit Bunden Inhaltsverzeichnis 1 Grosse und Frequenzverhaltnis 2 Das pythagoreische Komma als Problem beim Stimmen von Tasteninstrumenten 3 Geschichte 4 Literatur 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Einzelnachweise und AnmerkungenGrosse und Frequenzverhaltnis BearbeitenSiehe Struktur des Intervallraumes Die Grosse des pythagoreischen Kommas errechnet sich aus der Definitionsgleichung pythagoreisches Komma 12 Quinten 7 Oktaven displaystyle approx nbsp 23 46 Cent Da bei der Addition bzw Subtraktion von Intervallen die Frequenzverhaltnisse multipliziert bzw dividiert werden errechnet sich somit das Frequenzverhaltnis des pythagoreischen Kommas zu 3 2 12 2 7 3 12 2 19 1 013 64 displaystyle frac left frac 3 2 right 12 2 7 frac 3 12 2 19 approx 1 01364 nbsp das etwa einem Achtel eines Ganztonintervalls entspricht Das pythagoreische Komma als Problem beim Stimmen von Tasteninstrumenten BearbeitenEin Instrument wie die modernen Tasteninstrumente das pro Oktave nur zwolf verschiedene Tone erzeugt lasst sich nicht so stimmen dass es in allen Tonarten mit absolut reinen Intervallen gespielt werden kann Zwolf reine Quinten Frequenzverhaltnis 3 2 ergeben 8423 46 Cent sieben Oktaven dagegen nur 8400 Cent Der Unterschied von 23 46 Cent wird als pythagoreisches Komma bezeichnet Vier reine Quinten ergeben oktaviert die pythagoreische grosse Terz mit 407 82 Cent die reine grosse Terz umfasst dagegen nur 386 31 Cent Der Unterschied von 21 51 Cent wird als syntonisches Komma bezeichnet In der Gregorianik und der Musik bis ins Spatmittelalter wurde die pythagoreische Stimmung verwendet Die sich in der pythagoreischen Stimmung ergebende pythagoreische grosse Terz spielte bei ein oder zweistimmiger Quinten Quarten Musik keine Rolle Mit dem Aufkommen der in der Mehrstimmigkeit sich bildenden Akkordverbindungen wurde bald die reine grosse Terz mit dem Frequenzverhaltnis 5 4 als Konsonanz anerkannt Damit wurde die pythagoreische Stimmung unbrauchbar Lange Zeit verwendete man mitteltonige Stimmungen welche die reine grosse Terz auf Kosten der Quinten exakt wiedergaben jedoch viele Tonarten ausschlossen Zu J S Bachs Zeit wuchs das Bedurfnis in allen Tonarten spielen zu konnen Uber unzahlige Versuche mit wohltemperierten Stimmungen die versuchten die grossen Terzen in C Dur nahen Tonarten moglichst rein erklingen zu lassen oder mit Tasteninstrumenten deren Oktaven mehr als zwolf Tone umfassten z B durch geteilte Tasten hat sich heutzutage fast durchgangig die gleichstufige Stimmung durchgesetzt Die Quinten der gleichstufigen Stimmung unterscheiden sich von denen der reinen oder pythagoreischen Stimmung nur um 2 Cent die grosse Terz im Vergleich zur reinen grossen Terz um 14 Cent zu hoch wird als gescharft notgedrungen in Kauf genommen Reine Quinte 1200 log 2 3 2 C e n t 701 96 C e n t displaystyle 1200 cdot log 2 left 3 over 2 right mathrm Cent approx 701 96 mathrm Cent nbsp Gleichstufige Quinte 700 Cent Reine grosse Terz 1200 log 2 5 4 C e n t 386 31 C e n t displaystyle 1200 cdot log 2 left 5 over 4 right mathrm Cent approx 386 31 mathrm Cent nbsp Gleichstufige grosse Terz 400 Cent Geschichte BearbeitenAls erster definierte der Pythagoreer Philolaos das pythagoreische Komma Er orientierte sich an der Stimmung einer Lyra und ordnete Verhaltnissen von Saitenlangen Quotienten zu 2 1 displaystyle frac 2 1 nbsp fur die Oktave 3 2 displaystyle frac 3 2 nbsp fur die Quinte und 4 3 displaystyle frac 4 3 nbsp fur die Quarte 1 Den Ganzton erklart er als Differenz zwischen Quarte und Quinte Da der Addition von Intervallen die Multiplikation und der Subtraktion die Division der zugehorigen Verhaltnisse entspricht ergibt sich folgende Rechnung Dem Ganzton Quinte Quarte entspricht das Frequenzverhaltnis 3 2 4 3 9 8 displaystyle frac 3 2 frac 4 3 frac 9 8 nbsp Philolaos definiert nun den kleinen Halbton als Differenz zwischen einer Quarte und zwei Ganztonen Dem kleinen Halbton Quarte 2 Ganzton entspricht das Frequenzverhaltnis 4 3 9 8 2 256 243 displaystyle frac 4 3 left frac 9 8 right 2 frac 256 243 nbsp Zwei pythagoreische Halbtone ergeben aber zusammen noch keinen Ganzton Den Unterschied definiert Philolaos als pythagoreisches Komma Dem pythagoreischen Komma Ganzton 2 kleiner Halbton entspricht demnach das Frequenzverhaltnis 9 8 256 243 2 531441 524288 3 2 12 2 7 displaystyle frac 9 8 left frac 256 243 right 2 frac 531441 524288 left frac 3 2 right 12 2 7 nbsp Philolaos definiert zwar den Ganzton und den kleinen Halbton von ihm als Diesis bezeichnet spater Limma genannt berechnet aber die zugehorigen Verhaltnisse nicht Die erste Nennung der Komma Proportion 531441 524288 findet sich bei Euklid Er stellt fest dass 6 Ganztone ein grosseres Intervall bilden als eine Oktave Die Differenz ist wieder das pythagoreische Komma Dem pythagoreischen Komma 6 Ganzton Oktave entspricht nach dieser Definition ebenfalls das Frequenzverhaltnis 9 8 6 2 531441 524288 displaystyle left frac 9 8 right 6 2 frac 531441 524288 nbsp Literatur BearbeitenEuklid Katatome kanonos lat Sectio canonis Engl Ubers in Andrew Barker Hrsg Greek Musical Writings Vol 2 Harmonic and Acoustic Theory Cambridge Mass Cambridge University Press 2004 S 190 208 hier S 199 Hermann Diels Die Fragmente der Vorsokratiker 1 Band 2 Auflage Weidmannsche Buchhandlung Berlin 1906Siehe auch BearbeitenSyntonisches Komma DiesisWeblinks BearbeitenJoachim Mohr Das pythagoreische und syntonische Komma In kilchb de Abgerufen am 12 September 2018 Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Es handelt sich hier um die Frequenzverhaltnisse Ursprunglich wurden bei den Saitenverhaltnissen die Kehrwerte notiert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pythagoreisches Komma amp oldid 236127483