www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleeulmen oder Lederstraucher Ptelea sind eine Gattung von Strauchern und Baumen aus der Familie der Rautengewachse Rutaceae KleeulmenPtelea trifoliataSystematikKerneudikotyledonenRosidenEurosiden IIOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Rautengewachse Rutaceae Gattung KleeulmenWissenschaftlicher NamePteleaL Blatter und Fruchte von Ptelea trifoliataBluten von Ptelea trifoliata Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Verwendung 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Kleeulmen sind sommergrune aromatisch duftende Straucher oder Baume mit bitter schmeckender Rinde und kahlen dunkel rotbraunen Zweigen Die Knospen werden etwa 1 Millimeter breit Sie sind silbrig behaart und eingesenkt Die Blattnarben zeigen drei Gefassbundelspuren Endknospen fehlen Die Blatter stehen wechselstandig Sie sind gestielt und meist dreizahlig Die Blattchen sind ganzrandig oder schwach gezahnt Sie sind durchscheinend punktiert 1 Die Blatter farben sich im Herbst goldgelb Sie enthalten Oldrusen wodurch die Blatter beim Zerreiben aromatisch duften 2 Kleeulmen sind polygam Die Bluten sind grunlich weiss klein und unscheinbar Sie stehen in endstandigen Rispen an kurzen Seitenzweigen Der Kelch ist kurz und zeigt vier bis funf uberlappende Zipfel 1 Die vier bis funf sich ebenfalls uberlappenden Kronblatter sind deutlich langer als die Kelchblatter Die vier bis funf Staubblatter sind kurzer als die Kronblatter Der Fruchtknoten ist zweifachrig der Griffel kurz Als Fruchte werden stark abgeflachte mehr oder weniger runde 2 bis 2 5 Zentimeter breite breit geflugelte zweisamige Nusse gebildet 3 Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich uber Nordamerika und Mexiko 3 In Europa wird Ptelea trifoliata kultiviert in Teilen Ozeaniens wurde die Art eingeburgert 4 Die Vertreter der Gattung bevorzugen schattige Lagen auf feuchten durchlassigen Boden 2 Systematik BearbeitenDie Gattung der Kleeulmen Ptelea wird in der Familie der Rautengewachse Rutaceae der Unterfamilie Toddalioideae zugeordnet 5 Der Name Ptelea wurde der Gattung von Linne gegeben und leitet sich vom Griechischen Ptelea fur die Feldulme ab Der Grund fur die Namenswahl sind die ulmenahnlichen Fruchte der Gattung 6 Den Kleeulmen werden zehn 4 bis elf 3 Arten zugeordnet darunter Ptelea aptera Parry Sie kommt im nordlichen Mexiko vor 5 Ptelea crenulata Greene Sie kommt in Kalifornien vor 5 Ptelea trifoliata L Sie kommt in funf Unterarten in Kanada in den Vereinigten Staaten und in Mexiko vor 5 Verwendung BearbeitenArten der Gattung werden als Gruppen oder Heckenstraucher gepflanzt 3 Die stark duftenden Fruchte von Ptelea trifoliata wurden auch als Hopfenersatz verwendet 4 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Andreas Roloff Andreas Bartels Flora der Geholze Bestimmung Eigenschaften und Verwendung 3 korrigierte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2008 ISBN 978 3 8001 5614 6 S 487 488 Gordon Cheers Hrsg Botanica Baume amp Straucher Tandem Verlag GmbH 2006 ISBN 3 8331 2003 7 S 698 Peter Schutt Hans Joachim Schuck Bernd Stimm Hrsg Lexikon der Baum und Straucharten Das Standardwerk der Forstbotanik Morphologie Pathologie Okologie und Systematik wichtiger Baum und Straucharten Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 53 8 S 415 Nachdruck von 1992 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 S 515 Nachdruck von 1996 Einzelnachweise Bearbeiten a b Roloff et al Flora der Geholze S 487 a b Cheers Botanica Baume amp Straucher S 698 a b c d Roloff et al Flora der Geholze S 488 a b c Schutt et al Lexikon der Baum und Straucharten S 415 a b c d Ptelea In Germplasm Resources Information Network GRIN United States Department of Agriculture abgerufen am 11 Juni 2017 englisch Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen S 515Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleeulmen Ptelea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleeulmen amp oldid 188508566