www.wikidata.de-de.nina.az
Die Prosset oder Prossetschlucht ist ein Engtal ostlich von Winzendorf in Niederosterreich Die vom Prossetbach durchflossene Schlucht zertrennt die Fischauer Vorberge und wurde einst von der Burg Emmerberg bewacht Am Taleingang unweit des Winzendorfer Steinbruchs liegt der fruhe Gasthof Kalkmetzen der 2022 zu einem Gesundheitszentrum umgebaut wurde Am oberen Ende befindet sich der fruhere Gasthof Teichmuhle heute ein Wohnhaus Fischauer Vorberge unterbrochen von der Prossetschlucht Blickrichtung Nordwesten Inhaltsverzeichnis 1 Verkehr 2 Geologie 3 Die Prosset Prossetbach 4 Name amp Geschichte 4 1 Geschlecht der Herren von Prosset 4 2 Flurbezeichnung Prosset 4 3 Militarische Bedeutung der Prossetschlucht 5 Emmerberg Ortschaft 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseVerkehr Bearbeiten nbsp Stollhof Neue Welt und dahinter die Fischauer Vorberge die ungefahr in der Mitte von der Prossetschlucht unterbrochen werden Durch das ca 1 km lange Tal fuhrt die Niederosterreichische Landesstrasse L87 von Dreistetten nach Winzendorf Entlang der Strasse gibt es im Schluchtbereich einen schmalen Gehsteig In der Mitte der Prossetschlucht liegt die Bushaltestelle Emmerberg Prosset die von der VOR Linie 336 angefahren wird 1 Auf der der Strasse gegenuberliegenden Seite gibt es den Jubilaumssteig ein Wanderweg 2 der anlasslich des 60 jahrigen Thronjubilaums von Franz Joseph I angelegt wurde Geologie BearbeitenAus geologischer Sicht ist die Schlucht ein epigenetischer Denudationsdurchbruch durch die Fischauer Vorberge Nordlich der Prosset liegt der Schlossberg 584 m u A und im Suden der Kalte Berg 520 m u A und Mitterberg In der Neuen Welt nordwestlich der Prosset finden sich Tegel und Gosau Konglomerate die Felsen bestehen aus Hallstatter Kalk teilweise mit Marmor In der Prosset gibt es mehrere Hohlen die Prossetschluchthohle die Versteckte Kluft die Prossetschluchtkluft die Kesselrohre und mehrere alte Stollen In den 1920er Jahren wurden Funde von Hohlenschrecken beschrieben 3 In den Prossetwanden oberhalb der Ortschaft Emmerberg wurden von Kletterern Hornvipern entdeckt Wie eine DNA Analyse ergab geht dieses nordlichste Vorkommen der Europaischen Hornotter auf ausgesetzte Tiere zuruck 4 Das Klettern im sogenannten Prossetwand Klettergarten wird vom Grundstuckseigentumer nicht geduldet und Haken wurden entfernt 5 Die Hange rechts und links der Schlucht sind steil Bei Starkregen kann es Murenabgange geben 6 Die Prosset Prossetbach Bearbeiten nbsp Prosset bei WinzendorfSchlucht und Bach tragen den gleichen Namen Der Bach hat keine eigentliche Quelle sondern ist ein Zusammenfluss von Muthmannsdorfer Graben Graben von Felbring Stollhofgraben Graben vom Mauthaus und Maiersdorfer Graben in den Wiesen hinter der Teichmuhle also nicht weit vor dem Beginn der Schlucht Nur bei Netting gibt es uber den Sommer wasserliefernde Quellen Die Prosset fliesst verstarkt durch das Brunner Teichwasser sudostlich von Bad Fischau in die Warme Fischa 7 Die Wassermenge der Prosset ist gering und stark schwankend was schon im Zuge der Vorarbeiten zur I Wiener Hochquellenleitung festgestellt wurde Das gesamte Becken der Neuen Welt mir ihren meist lettigen wasserdichten Boden entwassert in die Prosset Oberflachenwasser fliesst sehr schnell ab und kann entlang des Bachverlaufs zu Hochwasser fuhren 8 Wassermenge und Wassertemperaturen variieren sehr stark 9 Daher gab es in Emmerberg wie auch in anderen Orten z B Winzendorf seit uralter Zeit Bewasserungsordnungen die die Wasserentnahme der Eigentumer der angrenzenden Wiesen bis auf die Ebene Tag Tageszeit und Stunde regelten 10 Die Verteilung des Wassers erfolgte mit teils gemauerten teils holzernen Schleussen Dennoch kam es gelegentlich zu gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Wasserentzugs insbesondere der Weikersdorfer gegen die Winzendorfer bzw gegen die Herrschaft Brunn etwa im Jahre 1834 nbsp Wasser Eimer im GemeindewappenWassermangel war fur Burg und Herrschaft Emmerberg seit alters her ein Problem Es gab zwei Zisternen auf der Burg die aber nicht ausreichend war Ein bei Belagerung verborgener Weg fuhrte entlang der Felsen hinunter zum Brunnen im Maierhof Teichmuhle 11 Das Wasserholen aus der ca 50 Hohenmeter tieferliegenden Prosset ist bereits in der Grundungssage von Eimer Berg ein Thema 12 Ein Wassereimer war Teil des Wappens der Emmerberger und findet sich bis heute im Gemeindewappen 13 Name amp Geschichte Bearbeiten nbsp Prosset um 1912 Richtung Hohe WandGeschlecht der Herren von Prosset Bearbeiten Der Name Prosset konnte auf ein Verteidigungswerk ein castrum Prozath ein slawischer Name aus karantanischer Zeit fur Verhau Verschanzung oder Burgstall zuruckgehen Aus dem Gebiet der Neuen Welt stammte ein Wulfing von Prosset der sich nach der Burg vermutlich identisch mit der Burg Emmerberg oder einer Feste in unmittelbarer Nahe der Teichmuhle bzw nach der Burg Stein in Maiersdorf nannte Er wurde zum Stammvater der Herren von Stubenberg Kapfenberg Hohenwang Landesehre Neuburg 14 Die Herren von Stubenberg Kapfenberg waren uber viele Generationen die reichsten und machtigsten steirischen Ministerialen In der alteren Forschung wurde das Castrum Prozath in der Gegend von Weikersdorf lokalisiert 15 Allerdings bietet die Gegend im flachen Steinfeld keinerlei naturlichen Schutz Im 12 Jahrhundert ist auch noch von einem Waldecker Ministerialen Namens During die Rede der als Ahnherr der Mannen auf Starhemberg und Emmerberg gesehen wurde 16 Flurbezeichnung Prosset Bearbeiten Fruher gab es die topografischen Unterscheidung zwischen Alter Prosset der Prossetschlucht mit Emmerberg und der Jungen Prosset zwischen Netting und Tachenstein der zweite Ubergang in den Vorbergen von der Neuer Welt in das Steinfeld 17 Der Ubergang ist sehr alt Gegen Maiersdorf wurden Spuren eines romischen Vicinalweges Nebenweges gefunden Der Vorgangerbau der spateren Burg Dachenstein vermutlich von Wulfing von Prosset errichtet wird ebenfalls ein castrum Prozath gewesen sein Die Bezeichnung Jungen Prosset war auch fur Rieden bei Winzendorf ublich die uberwachsenen Terrassen am Weg zur Waldandacht Weitere Flur und Riedenbezeichnung im Zusammenhang mit der Prosset sind der Prossaberg und die Prossetwiesen heute Curti und Schafflersiedlung in Winzendorf Die Qualitat der Wiesen war eher schlecht da haufig versauert mosig und in nassen Jahren mit Rohr und Binsen durchwachsen 10 Erst die Entwasserung ab 1899 ein Teil unterhalb des Teiches im Park des Alexander Curti nach dem Romerweg abwarts wurde reguliert brachte Besserung 18 Militarische Bedeutung der Prossetschlucht Bearbeiten Die militarische Bedeutung der Prossetschlucht war uberschaubar aber immerhin so gross dass uber ihr die Burg Emmerberg und davor auch schon das Castrum Prozath erbaut wurde Zur Zeit des Ersten Osterreichischen Turkenkriegs macht sich der damalige Besitzer Hanss Ludwig Brassican von Emerberg 1663 Gedanken uber eine Sperre der Prosset und die dafur notwendige Befestigungen 11 Er schlug auch vor den grossen Teicht der Teichmuhle der durch viele Unwetter mit Erde verlegt war zu raumen und dahingehend auszubauen dass er zur Feindesabwehr durch die Prossetschlucht abgelassen werden konne etwa wenn Wiener Neustadt belagert werden wurde Aufgrund des eher geringen Wasservolumens des Baches scheint das Projekt etwas zu ambitioniert aber es muss vor dem Hintergrund des Werbens um finanziellen Unterstutzung der Landesstande fur die Turkenabwehr gesehen werden was ihm als Inhaber der Herrschaft Emmerberg genutzt hatte Die letzte militarische Auseinandersetzung im Gebiet der Prosset war im April 1945 Die Rote Armee kam am 1 April immer naher 19 Es gab zuruckflutende Fahrzeugkolonnen Richtung Piesting Der Burgermeister von Winzendorf verkundete am Nachmittag dass die Russen in der Prosset aufgehalten werden sollten und stellte den Bewohnern frei zu fliehen Viele fluchteten auf die Hohe Wand In der Nacht sprengt die Wehrmacht alles was den Russen nutzlich sein konnte Am nachsten Tag Ostermontag lag die Teichmuhle bereits im Bereich russischer Minenwerfer Gesperrt wurde die Prosset aber nicht Um 18 30 Uhr ruckten die Russen in Muthmannsdorf ein verabsaumten aber die Hohe Wand zu besetzen Auf dieser verschanzte sich uber drei Wochen die Wehrmacht und in dieser Zeit gab es Artillerieduelle die haufig das Gebiet der Prosset um die Teichmuhle zum Ziel hatten da es ein potentieller russischer Nachschubweg war Die Kampfe fuhrten zu grossen Personen und Sachschaden Das Gasthaus Zum Kalkmetzen am Ausgang der Klause das damals weiter hinten am Hang lag brannte samt Garage aus der Gasthof Zur Teichmuhle am Eingang der Schucht wurde zum Teil zerstort 20 Emmerberg Ortschaft Bearbeiten nbsp Naturdenkmal Paraplui Fohre am Eingang in die ProssetEtwa in der Mitte der Prosset fruher auch Emmerberger Klause befindet sich der grossere Teil der Streusiedlung Emmerberg Weitere zur Ortschaft gehorende Hauser liegen Richtung Muthmannsdorf weiter draussen in der Neuen Welt Durch die Lage an der Strasse in die Neue Welt mit den Dorfern Maiersdorf Stollhof Gaaden und Muthmannsdorf war die Prosset in fruherer Zeit ein idealer Platz fur landwirtschaftliche Servicebetriebe Links der Strasse befand sich in Emmerberg eine grosse Schmiede das Hammerwerk In der Prosset fur Reparatur und Erwerb von Metallwerkzeugen rechts davon eine Wagnerei fur die Reparatur und Herstellung von Wagen und Werkzeugen Weiter oben lag an der Strasse das Postamt fur die neue Welt Am Anfang und Ende der Klause waren die Gasthauser Kalkmetzen und oben die Teichmuhle die fur Speis Trank und Informationsaustausch sorgten Das Gasthaus Kalkmetzen gehorte zum Steinbruch und zur Kalkbrennerei des Alexander Curti im 19 Jhdt auch Kalkgewerkschaft Prosset nachst Emmerberg genannt Insbesondere durch den Individualverkehr und wirtschaftlichen Veranderungen verloren diese Betriebe nach und nach ihre Existenzgrundlage Die Betriebsstatten wurden in Privathauser umgewandelt 1883 damals zur Gemeinde Muthmannsdorf gehorig hatte die Rotte Dorfl und Stadl bei der Strassenabzweigung nach Gaaden 3 Hauser und 20 Einwohner und die Rotte Emmerberg mit Emmerberg Herrschaft und Teichmuhle 13 Hauser und 64 Einwohner 21 Literatur BearbeitenJosef Schmutzer Winzendorf In Winzendorf und Emmerberg Heimatkunde 1957 Volltext Commons unveroffentlicht Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Prosset Winzendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Topothek Winzendorf Muthmannsdorf Abgerufen am 17 November 2023 Einzelnachweise Bearbeiten 336 Winzendorf Gaaden Piesting PDF VOR 4 September 2023 abgerufen am 17 November 2023 Bernd Orfer Neue Welt und Steinfeld In Der Standard 10 November 2001 abgerufen am 15 August 2022 Heinrich E Wichmann Die Verbreitung der Hohlenheuschrecke in Niederosterreich In Blatter fur Naturkunde und Naturschutz 14 Jahrgang Heft 2 Wien 1927 zobodat at PDF Patrick Wammerl Ausgesetzte Giftschlangen im Kletterparadies Bei der Population im Bezirk Wiener Neustadt handelt es sich um das nordlichste Vorkommen Europaischer Hornvipern In Kurier 23 April 2021 abgerufen am 15 August 2022 Andreas Jentzsch Prossetwand und kleine Prossetwand bergsteigen com 29 April 2021 abgerufen am 18 November 2023 Mirjam Preineder Feuerwehreinsatz Murenabgang in der Prosset verschuttet Fahrbahn 2 August 2021 abgerufen am 18 November 2023 Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich Koniglichen Geologischen Reichsanstalt Wien 9 Wien 1877 S 74 digitale sammlungen de abgerufen am 13 November 2023 NO GIS Hochwasser HORA abgerufen am 20 November 2023 Gemeinderat Wien Wasser Versorgungs Kommission Bericht uber die Erhebungen der Wasser Versorgungs Commission des Gemeinderathes der Stadt Wien 1 Selbstverl des Gemeinderathes Wien 1864 S 133 digitale sammlungen de abgerufen am 14 November 2023 a b Wilhelm Stoeger Die Bewirtschaftung des Gebietes Hernstein in Niederosterreich Wien 1886 S 304 digitale sammlungen de abgerufen am 11 November 2023 a b Hanss Ludwig Brassican von Emerberg Obristen Wachtmeister Emerberg Relationen uber die Visitation der Zuflucht Hauser Statt und Schlosser im Viertl under Wienner Waldt In Verein fur Landeskunde von Niederosterreich Hrsg Blatter des Vereines fur Landeskunde von Niederosterreich 17 Wien 1883 S 256 258 604 S digitale sammlungen de Munchener Digitalisierungszentrum MDZ abgerufen am 4 Dezember 2023 Josef Schmutzer Winzendorf und Emmerberg Heimatkunde 1957 S 58 abgerufen am 21 November 2023 Gemeinde Winzendorf Muthmannsdorf Das Gemeindewappen 21 November 2023 abgerufen am 21 November 2023 Heinz Dopsch Karl Brunner Maximilian Weltin 1122 1278 Die Lander und das Reich Der Ostalpenraum im Hochmittelalter In Herwig Wolfram Hrsg Osterreichische Geschichte Band 3 Ueberreuter Wien 1999 ISBN 3 8000 3525 1 S 284 Josef Zahn Geschichte von Hernstein in Niederosterreich und der damit vereinigten Guter Starhemberg und Emmerberg Holzhausen Wien 1888 S 111 digitale sammlungen de abgerufen am 11 November 2023 Franz Xaver von Krones Die deutsche Besiedlung der ostlichen Alpenlander insbesondere Steiermarks Karntens und Krains nach ihren geschichtlichen und ortlichen Verhaltnissen Engelhorn Stuttgart 1889 S 468 digitale sammlungen de abgerufen am 11 November 2023 P Benedikt Kluge Die alte Pfarrkirche ad St Thomas zu Rothengrub Willendorf Historische Notizen zur Geschichte der Pfarre Kirchbuchl In Verein fur Landeskunde von Niederosterreich Hrsg Blatter des Vereines fur Landeskunde von Niederosterreich 25 1891 S 339 digitale sammlungen de abgerufen am 12 November 2023 Maximilian Weltin Festschrift zur Markterhebung der Gemeinde Winzendorf Muthmannsdorf Hrsg Selbstverlag der Marktgemeinde Winzendorf Muthmannsdorf Wiener Neustadt 1977 S 32 Maximilian Weltin Festschrift zur Markterhebung der Gemeinde Winzendorf Muthmannsdorf Hrsg Selbstverlag der Marktgemeinde Winzendorf Muthmannsdorf Wiener Neustadt 1977 S 55 Josef Schmutzer Winzendorf In Winzendorf und Emmerberg Heimatkunde 1957 Volltext Commons abgerufen am 3 Dezember 2023 unveroffentlicht Special Orts Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Lander 1 Niederosterreich Holder Wien 1883 S 164 digitale sammlungen de abgerufen am 3 Dezember 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prosset amp oldid 239796530