www.wikidata.de-de.nina.az
Das Prinzenhaus in Plon in Schleswig Holstein ist ein fruheres Gartenschlosschen im Park des Ploner Schlosses Es ist das einzige erhaltene Lustschloss in dem Bundesland Seinen heutigen Namen erhielt es da es Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts den Sohnen des deutschen Kaisers Wilhelm II als Wohnort und Schule diente Zu dieser Zeit wurde es mit zwei Anbauten vergrossert Das Ploner Prinzenhaus Blick auf die Gartenfassade Die Gebaudemitte wird vom Pavillon des 18 Jahrhunderts gebildet links und rechts davon die Anbauten des 19 Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Prinzenhauses 1 1 Das Ploner Lustschloss 1 2 Prinzenschule und Madchenhaus 1 3 Das Schloss in der Gegenwart 2 Das Gebaude 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte des Prinzenhauses BearbeitenDas Ploner Lustschloss Bearbeiten Die Planung des spateren Prinzenhauses begann mit den Erweiterungsarbeiten am Ploner Schloss die unter Friedrich Karl von Schleswig Holstein Plon ab 1730 in Angriff genommen wurden Unter dem Wirken des Herzogs wandelte sich das noch der Renaissance entstammende Ploner Schloss in eine Residenz des Barock und wurde im Inneren umgebaut und im Aussengelande um eine zeitgemasse Gartenanlage erweitert nbsp Der Barockgarten mit dem Gartenschloss dem Kernbau des Prinzenhauses Stich von 1749Der Ploner Barockgarten wurde von 1730 bis 1748 durch den Landschaftsarchitekten Georg Tschierske westlich des damals noch vorhandenen Wirtschaftshofs angelegt Aufgrund der topographischen Situation des Gelandes konnte der Garten nicht auf das Ploner Schloss ausgerichtet werden Stattdessen wurde ab 1744 ein Pavillon errichtet der als Lustschloss und zentrales Gebaude des neuen Gartens diente Dieser Pavillon ist bis heute erhalten und bildet den Mittelbau des Prinzenhauses Das ausserlich recht einfache Gartenhaus diente als Lustschlosschen keiner reprasentativen Hofhaltung sondern als privates Wohnhaus des Herzogs und seiner Frau Zu diesem Zweck erhielt es eine komplette Ausstattung mit Wohnraumen Salons und Schlafzimmern sowie eine kostbare Einrichtung Es wurde neben den anderen Residenzen des Herrscherpaars wie zum Beispiel dem Lustschloss in Traventhal in unregelmassigen Abstanden bewohnt Mit dem Tode Friedrich Karls 1761 fiel das Ploner Herzogtum als beendetes Lehen an das danische Konigshaus und mit dem Tod der Herzogin Christiane Armgardis 1779 endete die Zeit der Ploner Residenz Das Gartenhaus stand zumeist leer und der kleine Barockpark verwilderte aufgrund mangelnder Pflege zunehmend Ab 1783 diente er gar als Obstgarten nbsp Blick durch den Garten auf das PrinzenhausDer Pavillon diente ab 1782 als Wohnhaus der Familie des koniglich danischen Jagermeisters und Oberforsters Andreas Gottlieb von Rosen Es blieb im Besitz seiner Familie bis 1871 Mit der Regierungszeit des danischen Konigs Christian VIII wurde Plon ab 1840 zur Sommerresidenz bestimmt und der Park um das Gartenschloss im Stil englischer Landschaftsgarten umgestaltet Mit dem Ausgang des Deutsch Danischen Krieges 1864 endete die danische Herrschaft in Schleswig Holstein und damit auch die Zeit Plons als Residenzstadt Das Schlossgelande ging in preussischen Besitz uber und das Ploner Schloss wurde zur Kadettenanstalt umgebaut Das Gartenschloss diente nach 1871 dem Anstaltspfarrer als Wohnhaus Prinzenschule und Madchenhaus Bearbeiten Ab 1895 erhielt das Gartenschloss seine heutige Gestalt Der deutsche Kaiser Wilhelm II bestimmte Plon zum Ausbildungsort seiner Sohne und der Pavillon im Garten der Kadettenanstalt wurde zum Prinzenhaus ausgebaut Um Platz fur die sechs Prinzen zu schaffen wurde das Schloss an den Langsseiten um je einen Anbau um fast das Dreifache erweitert und der Marmorsaal zu einem Schulzimmer umfunktioniert Auf der Prinzeninsel wurde ein Lehrbauernhof errichtet und fur die kaiserliche Familie der sogenannte Prinzenbahnhof unterhalb des Ploner Schlosses gebaut Das Prinzenhaus wurde am 18 April 1896 von Kronprinz Wilhelm und seinen Bruder Eitel Friedrich bezogen die ubrigen Bruder folgten in den nachsten Jahren Das Prinzenhaus diente den Kaisersohnen als Wohn und Schulhaus es gehorte nicht zur Kadettenanstalt im Schloss Zwar wurden einzelne Schuler der Anstalt als Mitschuler der Prinzen ausgewahlt doch war ein engerer Kontakt mit den Kadetten von dort nicht erwunscht Das Gelande um das Prinzenhaus blieb aus Sicherheitsgrunden fur Spazierganger gesperrt 1910 war die Schulzeit der Prinzen beendet und das Haus stand leer bis es im Ersten Weltkrieg als Lazarett diente Mit der Errichtung des staatlichen Internats Schloss Plon 1946 erhielt das Prinzenhaus eine neue Aufgabe Es wurde nun zum Wohnheim der Schulerinnen in dem kleinen Haus waren bis zu 60 Madchen samt ihren Erziehern untergebracht Das Haus behielt diese Funktion bis 1997 Das Prinzenhaus stand nun leer die Fenster wurden mit Brettern vernagelt Mit der geplanten Schliessung des Internats und dem Verkauf des Schlossgelandes musste nach einem neuen Nutzungskonzept gesucht werden Das Schloss in der Gegenwart Bearbeiten Das Land Schleswig Holstein fand keinen Investor fur das Prinzenhaus und so wurde es 1999 an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ubertragen Ploner Burger grundeten einen Verein der den Erhalt des Hauses und eine mogliche offentliche Nutzung in der Zukunft vorsah In Zusammenarbeit mit der Stadt Plon dem Kreis Plon und dem Landesamt fur Denkmalpflege wurde ab 2000 mit der Sanierung des Gebaudes begonnen So mussten unter anderem Feuchtigkeitsschaden beseitigt der Stuck erneuert und die Statik uberpruft werden Die Arbeiten waren 2003 abgeschlossen das Prinzenhaus konnte am 16 Mai des Jahres an den Verein Prinzenhaus zu Plon e V ubergeben werden Das Prinzenhaus nimmt heute eine offentliche Rolle wahr Eine Dauerausstellung befasst sich mit der Geschichte des Hauses in dem auch Konzerte stattfinden Die Sale mit ihrer Rokoko Ausstattung konnen im Rahmen von Fuhrungen besichtigt werden ausserdem betreibt das Ploner Standesamt ein Trauzimmer nbsp Nahansicht des Kernbaus der aus dem Gartenpavillon Herzog Friedrich Karls bestehtDas Gebaude BearbeitenDas Prinzenhaus ist das einzig erhaltene Lustschloss Schleswig Holsteins Es ist nicht nur eines der Hauptwerke sondern auch eines der wenigen Bauten des Rokoko im Lande Der Kernbau des Prinzenhauses wurde von 1744 bis 1751 durch Johann Gottfried Rosenberg im Auftrag des Herzogs Friedrich Karl ausgefuhrt Die Stuckierungen der Innenraume wurden durch Bartolomeo Bossi gestaltet Der Kernbau ist eine typische Maison de Plaisance ein Lusthaus wie sie in den Garten des Barock haufig zu finden sind Als Vorbild fur das Ploner Gartenhaus wird das Schloss Falkenlust bei Bruhl vermutet nbsp Der Grundriss des KernbausDer Bau ist aus Backstein errichtet und unverputzt die Dekorationen der Portale und Kapitelle sind in Sandstein ausgefuhrt Die hofseitige Fassade des alten Schlosses ist siebenachsig und wird durch einen leicht vorspringenden mit Pilastern gerahmten Mittelbau betont Die gartenseitige Fassade nimmt die Form der Hoffront vergrossert auf ist jedoch nur funfachsig durchfenstert Auf das polygonale Vestibul der Hoffassade folgt ein ovaler Gartensaal der links und rechts durch je zwei Kabinette erganzt wird Der Grundriss des Erdgeschosses wiederholt sich im Obergeschoss von wo aus auch die Empore des Gartensaals zuganglich ist Die heutige Gestalt des Prinzenhauses geht auf die Umbauten des spaten 19 Jahrhunderts zuruck Um Platz fur die Unterbringung der kaiserlichen Kinder zu schaffen wurde die Grundflache des Kernbaus durch zwei Anbauten von 1895 bis 1896 mehr als verdoppelt Die Anbauten die manchmal als Nord und Sudflugel bezeichnet werden treten als flache Risalite mit je drei weiteren Fensterachsen zu beiden Seiten aus dem Gebaude heraus und sind stilistisch klar abzugrenzen Sie sind dem alteren Bauteil angepasst in relativ schlichter neobarocker Backsteinarchitektur errichtet An die sudliche Schmalwand schliesst sich eine holzerne Veranda an Die Innenraume des Kernbaus haben im Zuge der Restaurierung des Schlosses ihre alte Gestaltung im Stil des Rokoko zuruckerhalten Die Raume der Anbauten sind weitgehend nuchterner ausgestattet und dienen unter anderem einer Musikschule der Verwaltung und der Ver und Entsorgung Literatur BearbeitenDeutsche Stiftung Denkmalschutz Hg in Kulturerbe bewahren Forderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bd 3 Schlosser Burgen Parks Monumente Bonn 2004 ISBN 3 936942 44 7 S 202 211 Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Hamburg Schleswig Holstein Deutscher Kunstverlag Munchen 1994 ISBN 978 3 422 03033 6 J Habich D Lafrenz H Schulze L Wilde Schlosser und Gutsanlagen in Schleswig Holstein L amp H Verlag Hamburg 1998 ISBN 978 3 928119 24 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Prinzenhaus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Prinzenhaus Plon Freunde des Ploner Prinzenhauses e V Ploner Ansichten mit historischen Postkartenmotiven des Prinzenhauses Weitere Ausfuhrungen und Bilder bei Monumente Online54 154119 10 409117 Koordinaten 54 9 14 8 N 10 24 32 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prinzenhaus Plon amp oldid 238531029