www.wikidata.de-de.nina.az
Porphyrostachys ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen Orchidaceae Sie besteht aus nur zwei Arten krautiger Pflanzen die in den Anden Sudamerikas beheimatet sind PorphyrostachysSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus CranichideaeUntertribus CranichidinaeGattung PorphyrostachysWissenschaftlicher NamePorphyrostachysRchb f Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Systematik und botanische Geschichte 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie beiden Arten der Gattung Porphyrostachys sind terrestrisch wachsende krautige Pflanzen sie werden bis zu 80 Zentimeter hoch Die buschelweise entspringenden Wurzeln sind fleischig behaart und spindelformig verdickt Die Blatter stehen in einer grundstandigen Rosette sie sind deutlich gestielt Ihre Form ist oval zur Blutezeit sind sie nicht vorhanden Der traubige dicht mit zahlreichen Bluten besetzte Blutenstand ist endstandig Er ist aufrecht unbehaart und tragt durchscheinende papierartige Hochblatter Die Tragblatter sind etwa so lang wie der Fruchtknoten oder etwas langer Der Fruchtknoten ist ungestielt und bei Porphyrostachys pilifera im Querschnitt kantig Die Bluten sind nicht resupiniert und auffallend rotlich gefarbt Das dorsale Sepal ist zuruckgeschlagen oder spiralig zuruckgedreht Die seitlichen Sepalen sind asymmetrisch zuruckgeschlagen oder zuruckgebogen am Grund miteinander verwachsen und ein Stuck weit am Fruchtknoten herablaufend Die Petalen sind linealisch und spiralig eingedreht Die Lippe ist etwas vertieft und muschelformig an der Basis abrupt verschmalert genagelt dort mit dem herablaufenden Saulenfuss verwachsen Zusammen mit den seitlichen Sepalen formt die Basis der Lippe so ein rohrenformiges Nektarium Die Saule ist langlich und schlank fein bis warzig behaart an der Basis weit uber die Ansatzstelle am Fruchtknoten hinausragend Saulenfuss Die Narbe besteht aus zwei Flachen die etwa parallel liegen und unter dem Rostellum einander angenahert sind Das Trenngewebe zwischen Staubblatt und Narbe Rostellum ist kurz und rundlich es endet eingeschnitten Das Staubblatt ist oval bis lanzettlich es enthalt die keulenformigen Pollinien 1 2 Als Blutenbesucher vermutet Dressler aufgrund der Farbe und Form der Bluten Kolibris 3 Vorkommen BearbeitenPorphyrostachys kommt in den Anden Sudamerikas in Ecuador und Peru vor 4 Es werden Hohenlagen von 1600 bis 3000 Meter besiedelt Die Standorte liegen an offenen wenig beschatteten Stellen in Grasland 1 Systematik und botanische Geschichte BearbeitenDie Gattung Porphyrostachys wurde 1854 von Heinrich Gustav Reichenbach beschrieben Der Name setzt sich aus den griechischen Worten porfyreos porphyreos Purpur und staxys stachys Ahre zusammen Er bezieht sich auf die Blutenfarbe Typusart ist Porphyrostachys pilifera schon vor Reichenbachs Beschreibung der neuen Gattung als Altensteinia pilifera bekannt 1 4 Porphyrostachys wird innerhalb der Tribus Cranichideae in die Subtribus Cranichidinae eingeordnet Nah verwandt sind die Gattungen Aa sowie Myrosmodes 5 Es sind folgende Arten bekannt 4 Porphyrostachys parviflora C Schweinf Garay Sie kommt im nordwestlichen Peru vor 4 Porphyrostachys pilifera Kunth Rchb f Sie kommt in Ecuador und Peru vor 4 Siehe auch BearbeitenListe der OrchideengattungenLiteratur BearbeitenLeslie A Garay 225 1 Orchidaceae Cypripedioideae Orchidoideae and Neottioideae In Gunnar Harling Benkt Sparre Hrsg Flora of Ecuador Band 9 1978 ISSN 0347 8742 S 173 Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Orchidoideae Part 2 Vanilloideae Band 3 Oxford University Press New York Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Jeffrey Wood Porphyrostachys In Genera Orchidacearum Bd 3 S 47 Leslie Garay Porphyrostachys In Flora of Ecuador Bd 9 S 211 Robert L Dressler The orchids natural history and classification Harvard University Press Cambridge Massachusetts 1981 a b c d e Porphyrostachys In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 18 Juli 2018 Gerardo A Salazar Lidia I Cabrera Santiago Madrinan Mark W Chase Phylogenetic relationships of Cranichidinae and Prescottiinae Orchidaceae Cranichideae inferred from plastid and nuclear DNA sequences In Annals of Botany Band 104 2009 S 403 416 doi 10 1093 aob mcn257 Weblinks BearbeitenPorphyrostachys pilifera in der Bilddatenbank CalPhotos des Berkeley Natural History Museums Porphyrostachys spec bei OrchidRoots com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Porphyrostachys amp oldid 198106477