www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Der Poppenwald fruher Poppenholz bildet ein Waldgebiet im Westerzgebirge Gebiet des Poppenwaldes bei WildbachBlick von der Durren Henne Alberoda auf das Poppenholz und WildbachBlick vom Kirchturm der Wildbacher Strasse auf die Hauserzeile am PoppenholzBismarck Gedenkstein im Poppenholz Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Geografie 3 Geschichte 4 Tourismus 5 Galerie 6 Literatur 7 WeblinksAbgrenzung BearbeitenDer Poppenwald bedeckt den nordwestlichen Teil des Altlandkreises Aue Schwarzenberg Begrenzt wird das Waldgebiet im Norden durch die Stadt Hartenstein und im Suden durch den Kurort Bad Schlema Die Verbindungsstrasse von Hartenstein nach Aue sowie die Bahnstrecke Schwarzenberg Zwickau durchqueren den Poppenwald im Tal der Zwickauer Mulde Die heute als Poppenwald bekannte Landschaft wird begrenzt vom Bachlauf des Wildbach der aus dem gleichnamigen Dorf in die Zwickauer Mulde fliesst vom Burgbach heute Bohrbach an der Grenze zu Niederschlema und der Zwickauer Mulde An diesen grenzt der Hartensteiner Forst sowie das am linken Ufer gelegene Forstrevier Stein Steinwald Der Hartensteiner Forst bedeckt den gesamten linken Talhang der Zwickauer Mulde zwischen Niederschlema und dem Dorf Wildbach Geografie BearbeitenZentrales Gewasser ist die tief eingeschnittene Zwickauer Mulde Der Fluss wird oberhalb der Burg Stein aufgestaut Ein weiteres Wehr befand sich unterhalb der Isenburg wurde aber durch ein Hochwasser zerstort und ist kaum noch erkennbar Grosse Teile des Poppenwaldes bilden ein Natur oder Landschaftsschutzgebiet Hier dominieren naturnahe Buchenmischwalder mit altem Baumbestand und hohem Totholzanteil Neben Rot und Schwarzwild sind zahlreiche Vogel und Kleintierarten heimisch Offene Felsbildungen Steilhange sowie trockenwarme und schattig feuchte Standorte pragen das abwechslungsreiche Gelandeprofil und fuhren zur Herausbildung einer artenreichen Flora Hervorzuheben sind tief eingeschnittene Kerbtaler wie das Tieftal das Ottertal oder der Barengrund Hier wurde im Jahre 1749 der letzte Braunbar erlegt Geschichte BearbeitenEs kursiert die Annahme dass der Name sich aus dem niederdeutschen Wort Pfaffe ableitet da sich der Wald in Kirchenbesitz befindet Dies scheint aber nicht zuzutreffen da bereits im Jahre 1478 der Ritter Martin von Romer der Amtshauptmann zu Zwickau welcher dieses Waldgebiet von den Herren von Schonburg erkauft hatte der Wald schon als Poppenholz bezeichnet wurde Den oberen Teil des Waldes schenkte von Romer gleich dem Hospital in Zwickau und 30 Jahre spater erwarb die Zwickauer Kirche den Rest des Poppenholzes Im gesamten Gebiet sind Zeichen Jahrhunderte wahrender Bergbautatigkeit zu finden Reste verfallener Mundlocher und Schieferhalden belegen dass der Untergrund lange Zeit nach Bodenschatzen durchsucht wurde Als mineralogische Seltenheit fur das Erzgebirge gilt der Abbau von Zinnober das der Quecksilbergewinnung diente Die wenig ergiebigen Lagerstatten waren aber schon fruhzeitig erschopft Als letzter Bodenschatz wurde bis Anfang der 1990er Jahre Uranerz abgebaut Der bis 1990 aktive Schacht 371 war mit einer Teufe von uber 1800 Metern zeitweise der tiefste Europas In den 1990er Jahren war er auch Besuchern zuganglich Der ausschliesslich dem Berufsverkehr des Bergwerkes dienende und heute aufgegebene Haltepunkt an der Bahnstrecke Schwarzenberg Zwickau hatte den Namen Poppenwald Die Gruben sind heute geflutet die Abraumhalden begrunt und kaum mehr als solche zu erkennen Ab den 1990er Jahren wurde im Poppenwald nach Kunstschatzen gesucht die dort am Ende des Zweiten Weltkriegs in verlassenen Stollen versteckt worden sein sollen Der Schatzsucher Dietmar B Reimann mutmasste in mehreren Buchern dass der Poppenwald ein mogliches Versteck des Bernsteinzimmers sein konnte blieb bei verschiedenen Suchaktionen jedoch erfolglos Die Zwickauer Kirchgemeinde als Besitzer des Waldes untersagte 2010 weitere Grabungen Tourismus BearbeitenDer Poppenwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet Zahlreiche Wanderwege verbinden historische Bauten und Ausflugsgaststatten Bekannte Sehenswurdigkeiten sind die Burg Stein und die Prinzenhohle beide spielten eine wichtige Rolle wahrend des Sachsischen Prinzenraubes Ausserdem befinden sich die Ruinen des Hartensteiner Schlosses und der Isenburg in der naheren Umgebung Den Bismarck Gedenkstein den Lorenz Gedenkstein und die Radium Quelle findet man direkt im Waldgebiet Galerie Bearbeiten nbsp Lorenz Gedenkstein im Poppenholz nbsp Altester Hohlweg zur Zwickauer Mulde im Poppenholz der Stoll nbsp Waldweg im Poppenholz nbsp Blick auf den Poppenwald von Niederschlema nbsp Bachlauf des Wildbach nahe der Zwickauer Mulde nbsp Bachlauf des Burgbach auch Bohrbach Grenzbach des PoppenholzesLiteratur BearbeitenZwischen Zwickauer Mulde und Geyerschem Wald Werte unserer Heimat Band 31 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1978 Mario Ulbrich Ratselhafter Poppenwald Eine Expedition auf den Spuren des verschollenen Bernsteinzimmers Chemnitzer Verlag Chemnitz 2011 ISBN 978 3937025780 Stefan S Espig Historia Aedificiorum Wildbachensium Historisches Verzeichnis der Hofe amp Hauser des Dorfes Wildbach im Erzgebirge mit Informationen zu Wildbach mit seinem ehem OT Stein dem Poppenwald und seinen Fluren Wildbach 2014 ISBN 978 3 00 043954 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Poppenwald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wildbach im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Private Website zu Wildbachs Geschichte und Sehenswurdigkeiten50 633893 12 676635 Koordinaten 50 38 2 N 12 40 36 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Poppenwald amp oldid 239489275