www.wikidata.de-de.nina.az
Georg Sebastian Plinganser 21 April 1681 in Postmunster Thurnstein 1 7 Mai 1738 in Augsburg war ein bayerischer Freiheitskampfer 2 3 Sendlinger Bauernschlacht Fresco in der Sendlinger Kirche Wappen Bayern 1703Festung Burghausen von der osterreichischen Seite der Salzach aus gesehen Maximilian II Emanuel im Harnisch mit blauer bayerischer Scharpe und MarschallsstabBraunauer Parlament Spottbild Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anfange der Volkserhebung in Bayern 3 Die bayerische Volkserhebung 1705 4 Das Ende der Erhebung 5 Wurdigungen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLeben BearbeitenPlinganser war Mitglied des ersten bayerischen Parlamentes in Braunau und Anfuhrer im bayerischen Volksaufstand Oberlander und Unterlander Bauernaufstand 1705 1706 gegen die osterreichisch kaiserlich habsburgischen Besatzer Laut mancher Quellen wurde er zum Aufstand gezwungen 4 was jedoch auf seine Rechtfertigungsschreiben nach der Niederlage zuruckzufuhren ist Dieser bayerische Volksaufstand wurde unter anderem in der Mordweihnacht bei Sendling und der Schlacht von Aidenbach blutig niedergeschlagen Plinganser wurde 1681 als erstes Kind des Hofmarkrichters 5 von Postmunster Hans Georg Plinganser und seiner Frau Barbara Ober einer Backerstochter aus Postmunster geboren 1 Ein historisches Zitat uber Plinganser beschreibt ihn wie folgt An der Spitze der Landevertheidiger standen Sebastian Georg Plinganser Studiosus der Rechte an der hohen Schule zu Ingolstadt aus Pfarrkirchen richtig Postmunster Thurnstein geburtig ein kraftiger unternehmender Jungling voll Verstand und dessen Schulgenosse Johann Georg Meindl aus Stern bei Altheim 6 Anfange der Volkserhebung in Bayern BearbeitenIm Herbst 1705 erhoben sich Bayern im Ober und Unterland Nachdem Kurfurst Maximilian II Emanuel 1704 die Schlachten bei Hochstadt und Blindheim verloren hatte und Bayern durch kaiserlich osterreichische Truppen besetzt worden war wurden die Menschen in Bayern durch Quartierlasten Kontributionen unertragliche Steuerlasten und Zwangsaushebungen fur die Besatzer zur Verzweiflung gebracht Der Aufstand begann in der Oberpfalz und breitete sich mit grosser Geschwindigkeit uber die Donau nach Niederbayern und an den unteren Inn aus In Niederbayern erzielte der Aufstand beachtliche Erfolge die Festungen Burghausen Braunau und Scharding wurden erobert Nach diesen Erfolgen sprang der Funke auch auf das bayerische Oberland uber Die bayerische Volkserhebung 1705 BearbeitenBereits am 11 November trafen sich am Inn bei Burg Frauenstein 5 000 Taschnerbauern aus dem Rottal unter Georg Sebastian Plinganser und 5000 Weilharter unter seinem Schulfreund Johann Georg Meindl Plinganser sagte spater damals sei die Belagerung von Braunau und Scharding mit dem Meindl bereits beschlossen gewesen Das Heer zog nach Braunau und belagerte die Festung 14 November 1705 Zunachst fiel aber Burghausen in die Hand der Aufstandischen aus dem Oberen Weilhart Mit dem Fall von Braunau am 27 November 1705 und Scharding am 4 Dezember 1705 erlangten die Aufstandischen die Macht uber das gesamte Innviertel der Landstrich wurde zum Kernland der Volkserhebung Rebellen aus anderen Regionen holten sich in Braunau ihre Direktiven und gleichzeitig wurden von hier aus Agitatoren in alle Himmelsrichtungen geschickt Das Ende der Erhebung BearbeitenMit der Niederlage der Oberlander in der Sendlinger Mordweihnacht 25 Dezember 1705 hatte die Bayerische Volkserhebung ihren Hohepunkt uberschritten In Braunau dominierte aber weiterhin die unbeugsame man muss auch sagen uneinsichtige Kriegspartei wie es Christian Probst bezeichnet 7 Ihr Haupt war Georg Sebastian Plinganser auch Johann Georg Meindl gehorte dazu Die Hoffnungen der letzten Rebellen auf ein Wiederaufleben der Volkserhebung unter anderem durch Unterstutzung durch Maximilian II Emanuel aus Brussel zerschlugen sich bald Plinganser wurde nach letzten Gefechten in Braunau am Inn in Altotting gefangen genommen kam langere Zeit in Untersuchungshaft uber deren Resultat nichts bekannt ist Danach gewahrte man ihm in Mengkofen Asyl wo er beim Hofmarksgericht in Dienst trat Spater wurde er Prokurator Rechtsanwalt in Munchen und starb schliesslich als Kanzler des Reichsstiftes St Ulrich und Afra in Augsburg am 7 Mai 1738 Nach 1 Wurdigungen BearbeitenIm Jahr 1878 benannte die Stadt Munchen die Plinganserstrasse in Sendling nach dem Anfuhrer des Unterlander Bauernaufstandes Weitere Strassenbenennungen gibt es in Pfarrkirchen Simbach am Inn Kirchdorf am Inn Bad Griesbach Aidenbach Pocking Gangkofen und Postmunster In Mengkofen wird die Bezeichnung Plinganser Strasse gefuhrt Siehe auch BearbeitenDie 14 Braunauer Zeitgeschichte Tage beschaftigen sich mit der Rolle Plingansers im Braunauer Parlament 1705 Literatur BearbeitenKarl Theodor von Heigel Plinganser Georg Sebastian In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 26 Duncker amp Humblot Leipzig 1888 S 298 304 Benno Hubensteiner Bayerische Geschichte Staat und Volk Kunst und Kultur 16 Auflage Rosenheimer Verlags Haus Rosenheim 2006 ISBN 3 475 53756 7 S 271 273 Klaus Warnecke Georg Sebastian Plinganser 1680 1738 Ein bayerischer Patriot Sendling West Verlag Munchen 1986 ISBN 3 922291 06 6 Pfarrkirchen Kreisstadt in Niederbayern 1100 Jahre Siedlung in der mittleren Rott herausgegeben von der Stadt Pfarrkirchen Redaktion Dr Adolf Hochholzer Kurt Wurtinger Aidenbach 1706 Festschrift der Marktgemeinde Aidenbach 2006 Niederbayerische Hefte Heft 2 herausgegeben von Hanns Haller verfasst von Franz Stelzenberger 1960 Donatus Moosauer Jochen Wohrl Burgen und Schlosser in Niederbayern Neue Presse Verlags GmbH ISBN 3 924484 40 6 Geschichte von Eggenfelden von Josef Haushofer 3 erweiterte Auflage Burg zu Burghausen amtlicher Fuhrer bearbeitet von Brigitte Langer ISBN 978 3 941637 11 5 Andreas Reichelt Der Sohn des Hofmarksrichters Gmeiner Verlag ISBN 978 3 8392 2514 1 historischer Roman uber Plingansers LebenWeblinks BearbeitenListe der Akteure im Bayerischen Volksaufstand 1705 und 1706 1705 Der bayerische Volksaufstand BR Reportage Teil 1 1705 Der bayerische Volksaufstand BR Reportage Teil 2 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b Kirchenbuch Postmunster 3 S 3 P N P Plus Lesereise in die Geschichte Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 August 2019 abgerufen am 3 August 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot plus pnp de Autorenlesung Niederbayern TV Kollege Andreas Reichelt stellt sein neues Buch vor Abgerufen am 3 August 2019 deutsch Donatus Moosauer Jochen Wohrl Burgen und Schlosser in Niederbayern Neue Presse Verlag ISBN 3 924484 40 6 Herwig Slezak Er fuhrte die Bauern in die Schlacht Der Sohn des Hofmarksrichters Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 August 2019 1 2 Vorlage Toter Link www pnp de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven 14 Braunauer Zeitgeschichte Tage Braunauer Parlament Memento vom 27 Januar 2011 im Internet Archive Christian Probst Lieber bayrisch sterben Der bayerische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706 Suddeutscher Verlag Munchen 1978 ISBN 3 7991 5970 3 Normdaten Person GND 118814494 lobid OGND VIAF 32793184 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Plinganser Georg SebastianKURZBESCHREIBUNG deutscher Student Anfuhrer im bayerischen Volksaufstand 1705 1706 GEBURTSDATUM 21 April 1681GEBURTSORT Postmunster ThurnsteinSTERBEDATUM 7 Mai 1738STERBEORT Augsburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Georg Sebastian Plinganser amp oldid 233599203