www.wikidata.de-de.nina.az
Der 1137 abgeschlossene Pfingstfriede von Glatz beendete die bohmisch polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien Bohmen und Mahren fest Er wurde in der damals bohmischen Stadt Glatz abgeschlossen Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenBohmen nahm im 10 Jahrhundert politisch eine fuhrende Stellung im ostmitteleuropaischen Raum ein Deshalb gelang es dem Premysliden Vratislav I mahrische und mittelschlesische Gebiete in Besitz zu nehmen die sein Sohn Boleslav I noch ausdehnen konnte Zu einem ernsten Konflikt kam es Ende des 10 Jahrhunderts als der Piastenherzog Mieszko I und sein Sohn Boleslaw I der Tapfere grosse Teile Schlesiens eroberten Der Machtverfall Polens mit dem Tode Boleslaws im Jahre 1025 ermoglichte es dem bohmischen Herzog Bretislav I erneut nach Schlesien einzufallen und die eroberten Gebiete zu beanspruchen Wegen der andauernden Streitigkeiten erwirkte 1054 Heinrich II auf dem Quedlinburger Hoftag einen Kompromissfrieden der Polen die besetzten Teile Schlesiens beliess und ihm eine jahrliche Tributzahlung an Bohmen auferlegte Das strategisch wichtige Glatzer Land blieb bei Bohmen Trotzdem blieb Schlesien auch in den folgenden Jahrzehnten ein dauerhafter Kriegsschauplatz Schliesslich wurden die Auseinandersetzungen und die wiederholten Einfalle des bohmischen Herzogs Sobieslav nach Polen und umgekehrt des polnischen Herzogs Boleslaw III Schiefmund nach Bohmen durch Vermittlung Kaiser Lothars III mit dem Glatzer Pfingstfrieden von 1137 beendet Neben dem Verzicht Bohmens auf die Oberhoheit uber Schlesien wurde auch ein eindeutiger Grenzverlauf festgelegt Das Glatzer Land und Teile des Golensizenlandes sudlich des Flusses Zinna Leobschutz Jagerndorf und Troppau verblieben bei Bohmen Der Pfingstfrieden von Glatz wurde in der schlesischen Stadt Nimptsch auf der Burg Nimptsch feierlich besiegelt Aus diesem Anlass ubernahm Boleslaws III Sohn und Nachfolger Wladyslaw II die Patenschaft uber den jungsten Sohn des Herzogs Sobeslav I Wenzel II 1 Literatur BearbeitenJoachim Bahlcke Schlesien und die Schlesier ISBN 3 7844 2781 2 Ludwig Petry u a Geschichte Schlesiens Von der Urzeit bis zum Jahre 1526 Bd 1 Sigmaringen 1988 ISBN 3 7995 6341 5Weblinks Bearbeitenhttp www grafschaft glatz de kultur kultur02 htm http www kulturwerk schlesien de kulturspiegel staedte portraits art77 174 html fCMS 07fde159b55ac74fb793c80056cbb33bEinzelnachweise Bearbeiten Rudolf Zacek Dejiny Slezska v datech Praha 2004 ISBN 80 7277 172 8 S 26 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfingstfrieden von Glatz amp oldid 225786480