www.wikidata.de-de.nina.az
Die Paul Beneke war ein 1936 gebautes Fahrgastschiff das die deutsche Kriegsmarine ab 1937 als Stationstender ab 1939 als Navigationsschulschiff nutzte Zuvor war es bei der Atlantic Rhederei F amp W Joch in der Nordsee im Einsatz Es diente nach 1945 als Vermessungsschiff beim Deutschen Hydrographischen Institut wurde 1953 in die Niederlande und 1959 wieder nach Deutschland verkauft und in Tabu umbenannt Mindestens bis zum Jahr 2000 lag es aufgelegt und wurde 2002 abgewrackt Paul Beneke p1 SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichNiederlande NiederlandeDeutschland Deutschlandandere Schiffsnamen Admiral TabuSchiffstyp Fahrgastschiff NavigationsschulschiffBauwerft Lindenau Werft MemelStapellauf 1936Indienststellung 1936Verbleib Oktober 2002 in Leer abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 50 29 m Lua Breite 7 60 mTiefgang max 2 80 mVerdrangung Konstruktion 469 tVermessung 477 1 BRT Besatzung als Schulschiff 1 Offizier 39 Mannschaften plus 6 Ausbilder und 66 AuszubildendeMaschinenanlageMaschine 1 Sulzer 6 Zylinder 2Takt DieselmotorMaschinen leistung 800 PSHochst geschwindigkeit 12 5 kn 23 km h Propeller 1BewaffnungkeineDas Schiff war benannt nach Paul Beneke dem Kaperkapitan der Hanse und Danziger Ratsherrn des 15 Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis 1 Bau und technische Daten 2 Geschichte 2 1 Passagierschiff Admiral 2 2 Stationstender und Navigationsschulschiff Paul Beneke der Kriegsmarine 2 3 Vermessungsschiff des Deutschen Hydrographischen Instituts 2 4 Verkaufe Namenswechsel in Tabu und Verbleib 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBau und technische Daten BearbeitenIm Jahre 1930 wurde im Auftrag der chilenischen Regierung bei der Lindenau Werft in Memel ein Schiff mit der Baunummer 54 auf Kiel gelegt das als Staatsyacht Presidente Ibanez fur den damaligen Prasidenten Carlos Ibanez dienen sollte Nachdem Ibanez am 26 Juli 1931 durch einen Generalstreik zum Rucktritt und ins Exil nach Argentinien gezwungen worden war wurde der Weiterbau des Schiffs eingestellt 1 und der unfertige Kasko blieb auf der Helling liegen Erst 1936 fand sich ein Kaufer die Hansa Tank Reederei GmbH aus Hamburg erwarb den Kasko fur die Atlantic Rhederei F amp W Joch als Korrespondenzreeder und liess ihn mit der neuen Baunummer 71 als Passagierschiff fertigstellen Das Schiff lief am 13 Juni 1936 mit dem Namen Admiral vom Stapel 2 Seine Lange betrug 50 29 Meter es war 7 60 Meter breit und wies einen Tiefgang von 2 80 Metern auf Die Konstruktionsverdrangung betrug 469 Tonnen bei einer Vermessung von 477 BRT Der Antrieb bestand aus einem Sulzer 6 Zylinder Zweitakt Dieselmotor der 800 PS leistete und auf eine Schraube wirkte Damit erreichte das Schiff eine Geschwindigkeit von 12 5 kn Es hatte eine Reichweite von 1070 sm bei 12 kn Marschgeschwindigkeit Bewaffnung hatte das Schiff auch wahrend seiner spateren Dienstzeit bei der Kriegsmarine keine Geschichte BearbeitenPassagierschiff Admiral Bearbeiten Die Ubergabefahrt der Admiral von der Werft in Memel an die Atlantic Rhederei F amp W Joch in Hamburg erfolgte am 23 August 1936 Nach der Indienststellung fuhr die Admiral fur die NS Organisation Kraft durch Freude auf den Routen Hamburg Helgoland und Cuxhaven Amrum Sie konnte bis zu 343 Passagiere befordern und hatte 13 Mann Besatzung Stationstender und Navigationsschulschiff Paul Beneke der Kriegsmarine Bearbeiten Bereits am 31 Mai 1937 verkaufte die Reederei das Schiff wegen der eingefahrenen Verluste wieder Kaufer war die Kriegsmarine Diese teilte das Schiff am 28 Juli 1937 der Marineschule Murwik in Flensburg zu liess es bei den Howaldtswerken Hamburg zum Stationstender umbauen und stellte es am 31 Januar 1938 mit dem neuen Namen Paul Beneke in Dienst Wahrend der Kieler Woche 1938 wurde das Schiff von Parteifunktionaren der NSDAP als Unterkunft und Beobachtungsplattform genutzt Ab dem 12 Februar 1939 diente es dann als Navigationsschulschiff der Marineschule Murwik dem Ausbildungsgebiet der Kriegsmarine 3 Die Besatzung bestand nun aus 1 Offizier und 39 Mannschaften und 6 Offiziere und 66 Mannschaften konnten als Ausbilder bzw Auszubildende an Bord Platz finden 4 Uber die weitere Verwendung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs liegen keine Angaben vor Im Mai 1945 wurde das Schiff britische Kriegsbeute Vermessungsschiff des Deutschen Hydrographischen Instituts Bearbeiten Die Briten wiesen das Schiff dem Deutschen Hydrographischen Institut zu in dessen Vermessungsverband es im Juni 1945 in Dienst gestellt wurde und bis zur Ausserdienststellung am 6 Dezember 1949 eingesetzt wurde 5 Die Vermessungstatigkeiten fanden auch vor der Kuste der damaligen Sowjetischen Besatzungszone statt Vom 25 Juli bis 31 Oktober 1947 vermass die Paul Beneke die Wismarer Bucht und die Hafen von Wismar Tarnewitz Timmendorf und Rerik Die fur 1948 vorgesehene Weiterfuhrung der geplanten Arbeiten vor Warnemunde in den Fahrwassern nach Stralsund und vor Sassnitz kam wegen der ablehnenden Entscheidung der sowjetischen Marineleitung nicht mehr zustande 6 Verkaufe Namenswechsel in Tabu und Verbleib Bearbeiten Zum Jahresende 1949 wurde die Paul Beneke an die Wasser und Schifffahrtsverwaltung in Hamburg abgegeben Nach einer Uberholung auf der Staatswerft Saatsee in Rendsburg wurde sie ab Mai 1952 beim Wiederaufbau von Helgoland und zu Vermessungsarbeiten in der Deutschen Bucht eingesetzt 1953 wurde das Schiff zunachst in Kiel aufgelegt und dann gegen Ende des Jahres von der britischen Naval Craft Disposal Group an die Scheepvaartbedijf Walcheren in Amsterdam zum Weiterverkauf veraussert Ein geplanter Verkauf an die Rogaland Sjoguttskole Rogaland Seemannsschule in Norwegen wurde nicht realisiert aber dann fand sich ein niederlandischer Interessent der es bei A van der Grijp in Sliedrecht Provinz Sudholland zum Kombischiff umbauen lassen wollte Bald nach Beginn wurden die Arbeiten wieder eingestellt und das Schiff wurde erneut aufgelegt 1959 wurde das Schiff nach Deutschland verkauft in Tabu umbenannt und in Leer aufgelegt Geplant aber dann nicht ausgefuhrt war ein Umbau zum Kreuzfahrtschiff Das Schiff lag mehr als 20 Jahre ungenutzt in Leer In dieser Zeit musste am 1 Februar 1970 ein Brand an Bord geloscht werden Am 2 Marz 1979 sank das Schiff aufgrund gebrochener Seewasserventile wahrend einer starken Frostperiode es wurde erst am 18 Januar 1980 wieder gehoben Ende 1981 kaufte ein Unternehmer aus Munchen das alte Schiff und liess es nach Emden schleppen um es zu einem Luxuskreuzfahrtschiff umbauen zu lassen aber auch dieses Vorhaben kam nicht zur Ausfuhrung Stattdessen geriet das Schiff an seinem Liegeplatz am Eisenbahndock erneut in Brand kenterte und sank Erst 1990 fand sich ein neuer Kaufer das Schiff wurde im September 1990 wieder gehoben und an den Sudkai geschleppt dort dann aber wiederum aufgelegt Danach lag das Schiff dort bis mindestens bis zum Jahr 2000 Im Oktober 2002 wurde das Schiff in Leer abgewrackt 7 8 Literatur BearbeitenMaria Moring Atlantic Rhederei F amp W Joch Hamburg 1919 1969 Eigenverlag Hamburg 1969 Erich Groner Dieter Jung Martin Maass Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 5 Hilfsschiffe II Lazarettschiffe Wohnschiffe Schulschiffe Forschungsfahrzeuge Hafenbetriebsfahrzeuge Bernard amp Graefe Verlag Koblenz 1988 ISBN 3 7637 4804 0 Hans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die Deutschen Kriegsschiffe Band 9 Geschichtlicher Uberblick Sammelkapitel Landungsboote Minenschiffe Minensuchboote Schnellboote Schulschiffe Spezialschiffe Tender und Begleitschiffe Torpedoboote Trossschiffe Mundus Verlag 1999 OCLC 247353137 Hans Jurgen Brosin Zur Geschichte der Meeresforschung in der DDR Meereswissenschaftliche Berichte Nr 17 Institut fur Ostseeforschung Warnemunde 1996 io warnemuende de PDF 32 6 MB Jens Voitel Die muhselige Ruckkehr der Tabu ins Leben Das Baderschiff Tabu In Emder Zeitung Ostern 1998 Weblinks BearbeitenLloyd s Register 1938 Steamers amp Motorships PDF 145 kB plimsoll southampton gov uk abgerufen am 9 Dezember 2020 forum marinearchiv de abgerufen am 21 August 2017 Training ship Paul Beneke shipsnostalgia com mit Foto der Paul Beneke picclick de abgerufen am 21 August 2017 arkivi bildagentur de abgerufen am 21 August 2017 mantz uwt de abgerufen am 21 August 2017 Fotos von der Bergung des Schiffes 1980 Tabu bei www shipspotting com mit Foto des ausgebrannten Schiffs in Emden 41k0 org abgerufen am 21 August 2017 private Website mit 2002 eingestellten Wrackbildern des Schiffes Einzelnachweise Bearbeiten forum marinearchiv de Groner S 109 Hildebrand S 159 Hildebrand S 159 Groner S 109 Groner S 109 Hildebrand S 159 Groner S 109 Hildebrand S 159 Brosin S 13 S 18 Hildebrand S 159 Groner S 109 vgl mantz uwt de forum marinearchiv de Erich Groner Peter Schenk Reinhard Kramer Die deutschen Kriegsschiffe 1815 2015 Band 9 1 Die Schiffe und Boote der Bundesmarine ihrer Vorganger nach 1945 und der Deutschen Marine Edition Erich Groner Berlin 2017 ISBN 978 3 9813904 4 5 S 49 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Beneke Schiff 1936 amp oldid 221489588