www.wikidata.de-de.nina.az
Otto Laternser 27 Dezember 1880 in Molsheim Elsass 13 Oktober 1953 in Berlin Zehlendorf war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer Viele von ihm entworfene oder ausgefuhrte Gebaude in Berlin stehen heute unter Denkmalschutz Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Baugeschaft in Berlin Zehlendorf 3 Zusammenarbeit mit Hermann Muthesius und Carl Sattler 4 Bauten der Kaiser Wilhelm Gesellschaft in Dahlem 5 Villen und Wohnanlagen in Werkbund Tradition 6 Literatur 7 EinzelnachweiseFamilie BearbeitenOtto Laternser stammt aus einer Familie von Architekten und Baumeistern Der in Vaduz Liechtenstein geborene Vater Johann Heinrich Laternser war nach dem Krieg von 1870 71 ins Elsass und damit ins Deutsche Reich umgesiedelt sein Bruder Johann Laternser wanderte 1879 als Architekt in die USA aus und grundete in Omaha Nebraska unter amerikanisiertem Namen das erfolgreiche Architekturburo John Latenser Sr er brachte es zum Federal Superintendent of Construction fur Grossbauten in sieben US Bundesstaaten Ein weiterer Bruder Heinrich Laternser liess sich um 1870 als Architekt in Strassburg nieder Ottos Bruder Hermann Heinrich Laternser war Bauingenieur und wurde 1930 1939 mit der Planung des Albert Kanals zwischen Maas und Schelde bekannt Gemeinsam mit dem ebenfalls als Bauingenieur tatigen Bruder Franz hatte Hermann Heinrich Laternser um 1900 im lothringischen Saaralben das florierende Bau und Zementwarengeschaft Gebruder Laternser gegrundet hinter dem kapitalkraftigen Gesellschafter wie der Grosswinzer Ernest von Schlumberger der Unternehmer Ferdinand von Langenhagen und der Reichstagsabgeordnete Eduard Jaunez standen Seit 1910 firmierte das Unternehmen als Lothringer Zementwarengeschaft GmbH Baugeschaft in Berlin Zehlendorf Bearbeiten nbsp Baugeschaft Otto Laternser Berlin ZehlendorfOtto Laternser verfugte demnach uber ein weitgespanntes Netzwerk von Geschaftsverbindungen als er sich nach seinem Militardienst um 1900 in Berlin niederliess Die Maurerlehre und seine weitere Ausbildung durfte er in den verschiedenen Unternehmungen der Familie durchlaufen haben ein akademisches Studium ist nicht belegt Kurz nach 1900 grundete Otto Laternser in Zehlendorf damals noch zum Kreis Teltow gehorend im Haus Potsdamer Strasse 11 sein Bureau fur Architektur und Bauausfuhrungen 1911 zog das Architekturburo in das selbst erbaute Mehrfamilienhaus Hohenzollernstrasse 18 in Zehlendorf um Erste Grossprojekte waren ahnliche Wohnanlagen in der Nachbarschaft Neue Strasse 6 als Mietshaus fur den Bruder Franz Laternser Duppelstrasse 2 Hohenzollernstrasse Beuckestrasse In dem 1909 1910 errichteten Mietshaus Potsdamer Strasse 29 Duppelstrasse 2 hatte der Bauhaus Kunstler Lyonel Feininger 1911 1919 sein Atelier Laternsers erste Grossbauten in Berlin waren noch ganz dem fruhen Jugendstil verpflichtet seine aus dieser Zeit erhaltenen Zehlendorfer Hauser Beerenstrasse 50 1906 und Johannesstrasse 6 1907 1908 stehen heute unter Denkmalschutz Das benachbarte Haus Johannesstrasse 4 fuhrte Laternser 1910 nach einem Entwurf von Oskar Kurtzer aus Zusammenarbeit mit Hermann Muthesius und Carl Sattler BearbeitenNeben eigenen Projekten fuhrte das Baugeschaft Otto Laternser auch Bauvorhaben anderen Architekten aus Laternser trat so auch als Bauunternehmer auf Zu grosserer Bekanntschaft verhalf ihm die Zusammenarbeit mit dem und Werkbund Architekten Hermann Muthesius fur den er bereits 1907 1908 das Haus Freudenberg in Berlin Nikolassee Potsdamer Chaussee 48 erbaut hatte Das auch als Niklashof bekannte Haus zahlt heute zu den eindrucksvollsten erhaltenen Villen der Epoche Zu einer engeren Zusammenarbeit mit Muthesius kam es bei Entwurf und Bau der Villa fur den judischen Unternehmer Hans Cramer in Berlin Dahlem Pacelliallee 18 20 Das grosszugige Haus Cramer mit seinen 1050 Quadratmetern Wohnflache und anspruchsvollen Gartenanlagen konnte 1950 vom Architekturhistoriker Julius Posener vor dem Abriss gerettet werden und beherbergt seit 1975 die Berliner Aussenstelle der Stanford University 1 Noch vor dem Ersten Weltkrieg konnte Laternser ein ahnlich anspruchsvolles Villenprojekt nach eigener Planung verwirklichen Ab 1914 erbaute er in Teltow Seehof Kantstrasse 53 eine heute denkmalgeschutzte Villa mit eigenem Portierhaus fur Graf Wilhelm von Arco und den Physiker und Telefunken Geschaftsfuhrer Georg Graf von Arco Das Projekt wurde kriegsbedingt unterbrochen und erst 1919 1920 vollendet Ebenfalls 1914 entwarf Laternser die nach 1950 abgerissene Villa fur den Bildhauer Paul Wynand Bismarckstrasse 59 am Kleinen Wannsee und das funfgeschossige Mehrfamilienwohnhaus Auguste Viktoria Strasse 6 in Berlin Schmargendorf Bauten der Kaiser Wilhelm Gesellschaft in Dahlem BearbeitenIn den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wandte Laternser sich immer mehr den Idealen des Deutschen Werkbunds und des Neuen Bauens zu Vorbild und Auftraggeber blieben ihm dabei uber viele Jahre die beiden alteren Lehrmeister Muthesius und Sattler 1921 1922 entwarf Laternser mit Hermann Muthesius den Neubau fur das Institut fur Faserstoffchemie der Kaiser Wilhelm Gesellschaft in Dahlem Faradayweg 16 das am 5 Dezember 1922 in Anwesenheit des Reichsprasidenten Friedrich Ebert eingeweiht wurde In den Folgejahren fuhrte Laternser verschiedene Entwurfe des Munchener Architekten Carl Sattler fur das Kaiser Wilhelm Institut aus so etwa 1925 1926 die Villa des Generaldirektors Brummerstrasse 74 1926 1927 das Institut fur Anthropologie menschliche Erblehre und Eugenik Ihnestrasse 22 24 und 1928 1929 das als Gastehaus der Kaiser Wilhelm Gesellschaft konzipierte Harnack Haus Ihnestrasse 16 20 fur das Laternser 1935 1936 noch einen Anbau nach eigenem Entwurf baute Sattler hatte mit dem beruhmt gewordenen Harnack Haus ein traditionelles und solides Gebaude mit expressionistischen Anklangen geschaffen 2 Beruhmte Wissenschaftler wie Albert Einstein Werner Heisenberg Fritz Haber Adolf Butenandt Otto Hahn Lise Meitner Max von Laue oder Otto Warburg waren zu Gast und hielten hier ihre Vortrage 1937 1939 entwarf Laternser fur die Kaiser Wilhelm Gesellschaft eine Erweiterung der Rontgenabteilung und vollendete damit ein Ensemble das der Architekt Ernst von Ihne 1912 begonnen hatte und durch Carl Sattler wesentlich gepragt wurde Auch alle von Laternser ausgefuhrten und entworfenen Gebaude fur die Kaiser Wilhelm Gesellschaft die heute von der Freien Universitat Berlin und der Max Planck Gesellschaft genutzt werden stehen unter Denkmalschutz Villen und Wohnanlagen in Werkbund Tradition BearbeitenGanz der Moderne verpflichtet war 1925 1926 Laternsers Entwurf fur ein Verwaltungsgebaude der Electrola in Potsdam Nowawes das heute von der Markischen Verlags und Druck Gesellschaft mbH genutzt wird 3 Ebenfalls 1925 1926 erbaute Laternser nach einem Entwurf von Carl Sattler das elegante Landhaus Isoldestrasse 16 in Werder Havel fur Paul Kempner den Mitinhaber des Bankhauses Mendelssohn amp Co Im gleichen Jahr entstand nach Entwurfen der Berliner Architekten Hugo und Otto Schellenberg das Landhaus Schellenberg Hundekehlenstrasse 31 in Berlin Schmargendorf 1926 1927 wurde in Berlin Nikolassee Libellenstrasse 9 der sog Libellenhof nach einem Entwurf von Bruno Paul ausgefuhrt ein heute denkmalgeschutztes Wohnhaus fur Walther Lange den Generaldirektor der Kathreiners Malzkaffeefabriken GmbH 4 1928 1929 fuhrte das Baugeschaft Otto Laternser die Rohbauten fur das Gemeindehaus Nikolassee aus entworfen von Walter Lehwess und Engelbert Breidenbend Mit seinem eigenen Architekturburo entwarf Otto Laternser weiterhin Villen und Wohnhauser in der Tradition des Deutschen Werkbunds wie 1934 1935 in Lichterfelde West das Haus fur den Kammergerichtsdirektor und Vorsitzenden der Berliner Mennoniten Gemeinde Heinrich van Duhren Kadettenweg 40 1936 1939 errichtete Laternser in Berlin Westend das Wohnhaus Nussbaumallee 42 fur den Werkbund Architekten und Kirchenbaumeister Otto Bartning 1936 1937 entstand die heute denkmalgeschutzte Wohnanlage Ahrweilerstrasse 5 6 Wiesbadener Strasse 24 in Berlin Friedenau unmittelbar daneben hatte Laternser bereits 1935 1936 die Wohnanlage Ahweilerstrasse 1 2 Deidesheimer Strasse 19 Homburger Strasse 12 als Kapitalanlage fur seinen Bruder Hermann Laternser erbaut Fur den Architekten Viktor Bunikowski baute Laternser 1934 1935 in Berlin Nikolassee eine Wohnanlage auf dem Eckgrundstuck Lohengrinstrasse 1 Nibelungenstrasse 21 In den 1940er Jahren eroffnete das Architekturburo Otto Laternser eine Aussenstelle in Falkenhagen bei Seelow um die kriegsbedingte Verlegung einzelner Institute der Kaiser Wilhelm Gesellschaft vorzubereiten 1943 1944 wurden Teile des Instituts fur physikalische Chemie in die Neubauten nach Falkenhagen verlagert 5 Nach dem Zweiten Weltkrieg beschrankte sich das Architekturburo auf Ausbesserungen von Kriegsschaden an bestehenden Gebauden Am 3 Juni 1949 wurde das Baugeschaft aufgelost Otto Laternser starb am 23 Oktober 1953 in Berlin Zehlendorf 1957 wurde das Grundstuck Hohenzollernstrasse 18 versteigert Literatur BearbeitenDie Bautechnik 13 Jahrgang 1935 Heft 2 und Heft 6 Joseph Rohr Forbach et son Arrondissement Monographies Lorraines Band 39 Metz 1957 Zement und Beton Illustrierte Wochenschrift fur Beton Eisenbeton Zementwaren und Kunststein Industrie 9 Jahrgang 1910 Michel Haben Berliner Wohnungsbau 1933 1945 Die Bauwerke und Kunstdenkmaler von Berlin Beiheft 39 Gebr Mann Berlin 2017 ISBN 978 3 7861 2786 4 Einzelnachweise Bearbeiten Haus Cramer in den Archival Collections der Columbia University Libraries Harnack Haus beim Landesdenkmalamt Berlin Jorg Limberg Moderne und Tradition Zur Baukunst von 1919 bis 1933 In Brandenburgische Denkmalpflege 20 Jahrgang 2011 Heft 2 S 41 70 online als PDF Dokument Gebaude der Electrola erwahnt auf S 45 Libellenhof in der Deutschen Digitalen Bibliothek Florian Schmaltz Kampfstoff Forschung im Nationalsozialismus Zur Kooperation von Kaiser Wilhelm Instituten Militar und Industrie Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus Band 11 Wallstein Gottingen 2005 ISBN 3 89244 880 9 Normdaten Person GND 1160329494 lobid OGND AKS VIAF 17152820193300682603 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Laternser OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und BauunternehmerGEBURTSDATUM 27 Dezember 1880GEBURTSORT Molsheim ElsassSTERBEDATUM 13 Oktober 1953STERBEORT Berlin Zehlendorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otto Laternser amp oldid 229239706