www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pflanzengattung Ornithoglossum gehort zur Familie der Zeitlosengewachse Colchicaceae Es gibt etwa acht Arten die im tropischen und sudlichen Afrika verbreitet sind OrnithoglossumOrnithoglossum viride IllustrationSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenOrdnung Lilienartige Liliales Familie Zeitlosengewachse Colchicaceae Tribus ColchiceaeGattung OrnithoglossumWissenschaftlicher NameOrnithoglossumSalisb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatter 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomenzahlen und Inhaltsstoffe 2 Vorkommen und Gefahrdung 3 Systematik 4 Nutzung 5 Literatur 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatter Bearbeiten Ornithoglossum Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen Diese Geophyten 1 bilden als Speicherorgane unterirdische eiformige bis fast kugelige Sprossknollen die einfach oder mehrteilig sein konnen und von einer pergamentartigen Tunika bedeckt sind Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und oft blau grun Meist ein aufrechter einfacher oder verzweigter beblatterter Stangel vorhanden 2 Die Laubblatter verwelken in der Trockenzeit und werden in der Regenzeit wieder neu gebildet Es sind wenige bis einige grundstandige und oder wechselstandig verteilt am Stangel angeordnete Laubblatter vorhanden die in Blattscheide und Blattspreite gegliedert sind Die Blattscheiden sind stangelumfassend Die einfachen Blattspreiten sind linealisch bis lanzettlich und parallelnervig 2 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die Bluten zu mehreren in endstandigen traubigen Blutenstanden zusammen Die Tragblatter sind laubblattahnlich und werden allmahlich nach oben hin kleiner Die Bluten stehen uber den Tragblattern aber sie wirken als ob sie gegenuber den Tragblattern stehen da der untere Bereich der Blutenstiele mit der Blutenstandsachse verschmolzen ist Die Bluten befinden sich nickend am freien Bereich der dunnen Blutenstiele die scharf ausgebreitet sind 2 Die selten duftenden Ornithoglossum undulatum zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch oder selten Ornithoglossum undulatum etwas zygomorph und dreizahlig Die sechs gleichgestaltigen freien Blutenhullblatter stehen stern bis becherformig zusammen und sind im unteren Bereich verschmalert bis genagelt Nahe der Basis der Blutenhullblatter ist jeweils ein je nach Art rinnen sack oder taschenartiges Nektarium vorhanden Die Farben der Blutenhullblatter reichen von grun uber cremefarben bis braun oder purpurfarben oft sind sie zweifarbig Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblattern vorhanden Die unterhalb des Fruchtknotens inserierten untereinander freien Staubfaden sind manchmal nahe ihrer Mitte verdickt Drei Fruchtblatter sind zu einem kugeligen eiformigen oder langlichen oberstandigen dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen Jede Fruchtknotenkammer enthalt wenige bis viele Samenanlagen Die meist drei dunnen Griffelaste sind meist scharf ausgebreitet 2 Die Bestaubung erfolgt durch Insekten Entomophilie Mindestens Ornithoglossum parviflorum mit kleinen dusteren Bluten wird von Echten Fliegen Muscidae bestaubt Bei Ornithoglossum undulatum mit relativ auffalligen suss duftenden Bluten erfolgt die Bestaubung wohl durch langrusseligen solitare Bienen der Tribus Anthophorini Apidae 2 Fruchte und Samen Bearbeiten Die lokulizide Kapselfruchte enthalten viele Samen Die mehr oder weniger kugelformigen Samen besitzen eine braune bis schwarze Samenschale Testa 2 Chromosomenzahlen und Inhaltsstoffe Bearbeiten Die Chromosomengrundzahl betragt x 12 2 Es liegt Diploidie vor also 2n 24 Wie die meisten Arten innerhalb der Familie Colchicaceae enthalten auch die Ornithoglossum Arten toxische Alkaloide die Colchicine Ornithoglossum Arten sind dadurch giftig daher auch der Trivialname Snake Lily Von Ornithoglossum vulgare ist bekannt dass sie zu Viehverlusten fuhrte 2 Vorkommen und Gefahrdung BearbeitenDie Gattung Ornithoglossum ist im tropischen eine Art und Sudlichen Afrika sieben Arten verbreitet Das nordlichste Vorkommen liegt in Tansania 1 In der Capensis kommen etwa funf Arten vor 2 Ornithoglossum Arten gedeihen in ariden Gebieten Die meisten Arten gedeihen in Winterregengebieten in Sudafrika und Namibia Die einzige Art Ornithoglossum vulgare die im tropischen Afrika weitverbreitet ist ist die ursprunglichste Ornithoglossum Art deshalb kann vermutet werden dass diese Gattung im tropischen Afrika entstanden ist und sich sudwarts in die ariden Gebiete verbreitet hat 2 In Sudafrika wird nur eine Art Ornithoglossum gracile als Near Threatened gering gefahrdet bewertet Als Vulnerable gefahrdet gelten Die anderen in Sudafrika vorkommenden Arten Ornithoglossum dinteri Ornithoglossum parviflorum Ornithoglossum undulatum Ornithoglossum viride Ornithoglossum vulgare und Ornithoglossum zeyheri werden als Least Concern nicht gefahrdet eingeschatzt 3 Systematik BearbeitenDie Gattung Ornithoglossum wurde 1806 durch den englischen Botaniker Richard Anthony Salisbury in Paradisus Londinensis or Coloured Figures of Plants Cultivated in the vicinity of the Metropolis London Tafel 54 aufgestellt Typusart ist Ornithoglossum glaucum Salisb ein Synonym von Ornithoglossum viride L f Dryand ex W T Aiton 4 Der Gattungsname Ornithoglossum leitet sich von den griechischen Wortern ornis fur Vogel und glossum fur Lippe ab dies bezieht sich auf die Form der Blute Synonyme fur Ornithoglossum Salisb sind Lichtensteinia Willd Cymation Spreng und Cymatium Spreng orth var 1 5 Eine Revision erfolgte durch Bertil Nordenstam in A monograph of the genus Ornithoglossum Liliaceae in der Reihe Opera Botanica Ausgabe 64 1982 51 Seiten auch veroffentlicht in Nordic Journal of Botany Volume 2 Issue 6 1983 S 640 Die Gattung Ornithoglossum gehort zur Tribus Colchiceae innerhalb der Familie Colchicaceae sie wurde fruher in die Familie Liliaceae eingeordnet 5 Die Gattung Ornithoglossum ist am nachsten mit der monotypischen Gattung Hexacyrtis verwandt die in Namibia und dem nordlichen Namaqualand vorkommt 2 Es gibt etwa neun Ornithoglossum Arten 1 2 Ornithoglossum calcicola K Krause amp Dinter Sie ist in Namibia beheimatet 1 Ornithoglossum dinteri K Krause Sie kommt in Namibia Free State Nordkap sowie Nordwest vor und wird in Sudafrika als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 Ornithoglossum gracile B Nord Im Nordkap und Westkap gedeiht sie im Fynbos und der Sukkulenten Karoo an felsigen schieferbedeckten Berghangen Sie wird als Near Threatened gering gefahrdet bewertet Etwa 30 der ursprunglichen Habitate gingen bereits an Ackerbau verloren und diese Entwicklung setzt sich fort 3 Ornithoglossum parviflorum B Nord Sie kommt mit zwei Varietaten in Namibia Nordkap sowie Westkap vor und wird als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 1 Ornithoglossum pulchrum Snijman B Nord amp Mannh Die 2011 erstbeschriebene Art kommt in Namibia vor 1 Ornithoglossum undulatum Sweet Sie kommt in Namibia Ostkap Nordkap sowie Westkap vor und wird als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 Ornithoglossum viride L f Dryand ex W T Aiton Sie kommt nur im Westkap vor Ihre Bestande gelten als stabil und sie wird als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 Ornithoglossum vulgare B Nord Ihr weites Verbreitungsgebiet reicht von Tansania bis zu den sudafrikanischen Provinzen Free State Gauteng Limpopo sowie Nordkap 1 Sie wird in Sudafrika als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 Ornithoglossum zeyheri Baker B Nord Sie kommt nur im Nordkap und Westkap vor Ihre Bestande gelten als stabil und sie wird als Least Concern nicht gefahrdet bewertet 3 Nutzung BearbeitenUber eine Nutzung ist nichts bekannt Die interessant aufgebauten Bluten von Ornithoglossum undulatum konnten ein Anreiz sein diese Art zu kultivieren 2 Literatur BearbeitenJohn C Manning Peter Goldblatt amp Dee Snijman The colour encyclopedia of Cape bulbs Timber Press Portland und Cambridge 2002 ISBN 0 88192 547 0 Wurmbea auf S 409 412 Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Ornithoglossum In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 29 Juni 2018 a b c d e f g h i j k l m John C Manning Peter Goldblatt amp Dee Snijman The colour encyclopedia of Cape bulbs Timber Press Portland und Cambridge 2002 ISBN 0 88192 547 0 Ornithoglossum S 325 327 a b c d e f g h D Raimondo L von Staden W Foden J E Victor N A Helme R C Turner D A Kamundi amp P A Manyama 2009 Eintrag bei der Red List of South African Plants des South African National Biodiversity Institute SANBI zuletzt abgerufen am 28 Marz 2013 Ornithoglossum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 28 Marz 2013 a b Ornithoglossum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 28 Marz 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ornithoglossum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag bei pacificbulbsociety org Ornithoglossum in Suchmaske eingeben bei African Plant Database Eintrag bei biodiversityexplorer von Iziko Eintrag in der Flora of Zimbabwe Eintrag in der Flora of Mozambique Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ornithoglossum amp oldid 199005033