www.wikidata.de-de.nina.az
Ornithogalum geniculatum ist eine Pflanzenart der Gattung Ornithogalum in der Familie der Spargelgewachse Asparagaceae Das Artepitheton geniculatum stammt aus dem Lateinischen bedeutet mit einem Knie und verweist auf den knieartig gebogenen Blutenstand 1 Ornithogalum geniculatumSystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie ScilloideaeGattung Milchsterne Ornithogalum Art Ornithogalum geniculatumWissenschaftlicher NameOrnithogalum geniculatumOberm Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenOrnithogalum geniculatum ist ein zwergiger einzeln wachsender Geophyt Seine kugelformig eiformigen Zwiebeln weisen einen Durchmesser von bis zu 1 Zentimeter auf und sind ebenso hoch Die weissen Zwiebelschuppen sind fleischig Aussere Schuppen sind trocken Die variablen sukkulenten Laubblatter erscheinen mit den Bluten Die Blattspreite der langlichen unteren Blatter ist 4 bis 5 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit Die oberen Blatter sind basal rohrig und stangelumfassend 3 Zentimeter lang und 0 3 Zentimeter breit Der rispige bis zu funfblutige Blutenstand erreicht eine Lange von bis zu 15 Zentimeter Der sehnige Blutenschaft ist an der Basis knieartig gebogen Die Brakteen sind linealisch zugespitzt Die Bluten stehen an 1 Zentimeter langen Blutenstielen Die weissen linealisch elliptischen Perigonblatter sind 10 Millimeter lang und 3 Millimeter breit Die Staubblatter sind 5 Millimeter lang Aussere Staubfaden sind fadenformig innere eiformig Der Fruchtknoten ist eiformig der Griffel aufrecht und die Narbe kopfig Die Blutezeit ist der Fruhling Die durchscheinenden langlich eiformigen Fruchte sind 10 Millimeter lang und 10 Millimeter breit Sie enthalten flache schwarze Samen mit einem Durchmesser von 1 Millimeter Systematik und Verbreitung BearbeitenOrnithogalum geniculatum ist in Namibia im Suden der Wuste Namib sowie in der sudafrikanischen Provinz Nordkap in der Sukkulenten Karoo verbreitet Die Erstbeschreibung durch Anna Amelia Obermeyer wurde 1978 veroffentlicht 2 Ein Synonym ist Eliokarmos geniculatus Oberm Mart Azorin M B Crespo amp Juan 2011 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Ernst Jacobus van Jaarsveld Ornithogalum geniculatum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 293 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 92 A A Obermeyer Ornithogalum a revision of the southern African species In Bothalia Band 12 Nummer 3 1978 S 344 PDF Ornithogalum geniculatum In R Govaerts World Checklist of Asparagaceae Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 21 April 2013 Weblinks BearbeitenOrnithogalum geniculatum in der Red List of South African Plants Herbarbeleg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ornithogalum geniculatum amp oldid 215103682