www.wikidata.de-de.nina.az
Orciraptor agilis ist ein Einzeller aus der Familie Viridiraptoridae Stamm Cercozoa 1 2 3 4 Diese Spezies Art ist die einzige bekannte in der Gattung Orciraptor d h Orciraptor ist monotypisch Art und Gattung wurden 2013 von Sebastian Hess und Michael Melkonian kultiviert und aufgrund von Untersuchungen mit dem Lichtmikroskop sowie der 18S rDNA erstbeschrieben Eine genauere genetische Analyse erfolgte durch Jennifer Gerbracht Sebastian Hess et al im Jahr 2022 Orciraptor agilisO agilis rechts an einer Alge Mougeotia sp Systematikohne Rang CercozoaKlasse SarcomonadeaOrdnung GlissomonadidaFamilie ViridiraptoridaeGattung OrciraptorArt Orciraptor agilisWissenschaftlicher Name der GattungOrciraptorHess amp Melkonian 2013 1 Wissenschaftlicher Name der ArtOrciraptor agilisHess amp Melkonian 2013 1 Die Zellen von O agilis sind nackt ungepanzert und biflagellat doppelt begeisselt Neben der Flagellaten Form konnen die Zellen auch als oberflachengebundene Amoben auftreten Sie perforieren die Zellwande bestimmter Schmuckalgen wiss Zygnematophyceae und Chlorophyceae zu Viridiplantae und phagozytieren den Zellinhalt dieser Algen weshalb sie nekrophytophag englisch necrophytophagous von abgestorbenen Pflanzen oder Algen lebend bzw parasitoid auf Kosten eines Wirts dessen Tod in Kauf nehmend bezeichnet werden 1 Als Nahrung kann ihnen Arten der Schmuckalgen Gattung Mougeotia dienen 5 Deutliche Unterschiede in der Zellmorphologie und der Spezifitat des Nahrungsspektrums fuhrten 2013 zur Unterscheidung zweier jeweils monotypischer Gattungen namlich Orciraptor und Viridiraptor Diese beiden Gattungen bzw Spezies besetzen ahnliche aber unterschiedliche okologische Nischen in aquatischen Okosystemen als nekrophytophage bzw parasitoide Protisten besetzen Molekulare phylogenetische Analysen auf der Grundlage von 18S rDNA Sequenzdaten zeigten dass Orciraptor und Viridiraptor zu einer bis dato lediglich aufgrund von Metagenomdaten bekannten und provisorisch als Klade X bezeichneten Gruppe innerhalb der Ordnung Glissomonadida der Cercozoa gehoren Aufgrund der Ergebnisse konnte diese Klade X als Familie Viridiraptoridae offiziell beschrieben werden deren Mitglieder algivore Glissomonaden und Amoeboflagellaten sind 1 Inhaltsverzeichnis 1 Proteine 2 Systematik 3 Anwendungen 4 Bildergalerie 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseProteine BearbeitenOrciraptor ernahrt sich als sogenannter Protoplastenfresser ausschliesslich vom Zellinhalt abgestorbener Algen Um an das Innere der Algenzellen zu gelangen muss O agilis dazu deren Zellwand perforieren Dazu bewerkstelligt er mit Hilfe von Enzymen die Kohlehydratketten aufbrechen konnen Diese Enzyme wurden von Team um Sebastian Hess in Koln und Kollegen aus Halifax Nova Scotia 2022 mittels RNA Sequenzierung untersucht Offenbar gibt es ein Schlusselenzym fur diesen hochspezialisierten Fressakt dessen Exprimierung beim Kontakt mit den Algenzellen hochreguliert wird und dem Protisten hilft die Zellwande der Algen aufzulosen 5 Ausserdem enthalt O agilis einige Proteine die man bei diesem Einzeller nicht erwartet hatte Obwohl diese Protisten nackt sind also keinen Panzer Theca oder Zellwand besitzen beinhaltet ihr Genom Gene fur chitinbindende Proteine eine Chitinsynthase und mehrere Chitinasen Die mogliche Funktion von Chitin oder ahnlichen Biopolymeren in dem nackten Flagellaten ist noch unklar Man vermutet aufgrund der gefundenen Enzyme dass Chitin Enzyme eine wichtige physiologische Rolle in der Lebensgeschichte dieser Glissomonaden spielt 5 Systematik BearbeitenGemass der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information NCBI nimmt die Familie Viridiraptoridae einige bislang unkultivierte Kandidaten auf die bislang anderen Familien der Glissomonadida zugerechnet wurden Allapsidae und Sandonidae 6 Die Gattungen Bodomorpha und Dujardina werden nach NCBI ebenfalls in die Familie Viridiraptoridae gestellt nach Global Biodiversity Information Facility GBIF zur Familie Sandonidae respektive in eine eigene Cercozoa Familie Dujardinidae 7 6 Zwar gilt die Gattung Orciraptor als monotypisch mit nur einer offiziellen Spezies und NCBI listet auch keine weiteren Kandidaten in der Gattung 2 Nach GBIF ist die Spezies O agilis jedoch nur in Europa Deutschland Osterreich und Asien China Thailand nachgewiesen die Gattung Orciraptor jedoch weltweit verbreitet Stand Ende Juli 2022 Dies konnte aber darauf zuruckzufuhren sein dass bei vielen Funden der Speziesname der monotypischen Gattung nicht angegeben wurde 4 Die Systematik der Gattung Orciraptor ist mit mit diesem Stand wie folgt Phylum Cercozoa C G in Chromista N in Eukaryota gt Sar gt Rhizaria Uberklasse Ventrifilosa Cavalier Smith in Cavalier Smith amp Karpov 2012 em 2018 C Klasse Sarcomonadea Cavalier Smith 1993 stat nov 1995 em 2018 C Unterklasse Pediglissa Cavalier Smith 2018 C Ordnung Glissomonadida Howe et al 2009 C N nach OneZoom Pansomonadida 8 Unterordnung Pansomonadina Vickerman in Vickerman et al 2005 stat nov 2018 C Familie Viridiraptoridae Hess amp Melkonian 2013 C G N ehemals Klade X Gattung Orciraptor Hess amp Melkonian 2013 1 C G N Spezies O agilis Hess amp Melkonian 2013 1 C G N Gattung Viridiraptor Hess amp Melkonian 2013 1 9 C G N mit V invadens N Gattung Bodomorpha Hollande 1942 G zu Sandonidae N alias Pseudobodo A C Hollande 1942 G mit B minima und B prolixa N Gattung Dujardina Howe amp Cavalier Smith 2011 G zu Dujardinidae N mit D stenomorpha N Legende C Thomas Cavalier Smith 2018 10 G Global Biodiversity Information Facility GBIF 4 N National Center for Biotechnology Information NCBI 2 Anwendungen BearbeitenEnzyme die an sich schwer abbaubare Biopolymere wie Cellulose und Chitin abbauen sind von grosser technologischer und industrieller Bedeutung Neben den traditionellen Organismen der mikrobiellen Biotechnologie stellen Mikroeukaryoten Protisten wie Orciraptor ein bislang noch weitgehend ungenutztes Potential dar Es gibt zudem viele andere Einzeller die ahnliche Ernahrungsstrategien aufweisen wie Orciraptor aber nicht direkt mit dieser Gattung verwandt sind Der Umgang mit diesen oft exotischen Mikroorganismen erfordert jedoch besondere Kenntnisse damit diese kultiviert werden konnen 5 Neue Untersuchungsmethoden wie Metagenomanalyse und Einzelzell Sequenzierung konnen dafur hilfreiche Informationen uber den vermutlichen Metabolismus solcher Organismen liefern so dass eine Kultivierung oder ggf Co Kultivierung mit anderen Mikroben moglich wird Bildergalerie Bearbeiten nbsp O agilis beim Extrahieren des Chloroplasten von Mougeotia sp nach Durchbohren der Algenzellwand nbsp Gleitende Zellen von O agilis vor Zugabe von Mougeotia sp nbsp Angreifende Zellen von O agilis ca 30 min nach Zugabe von Mougeotia sp nbsp Lebensstadien von O agilis gleitend angreifend verdauend sich teilend Futterung mit Algen nbsp Die Perforation durch O agilis zeigt Abbau der Strukturkomponenten der Mougeotia Zellwand Biopolymere Pektine gel und Zellulose Mikrofibrillen fib Siehe auch BearbeitenVampyrellaWeblinks BearbeitenLifeGate Cercozoa Orciraptor EOL Orciraptor und Orciraptor agilisEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Sebastian Hess Michael Melkonian The mystery of clade X Orciraptor gen nov and Viridiraptor gen nov are highly specialised algivorous amoeboflagellates Glissomonadida Cercozoa In Protist Band 164 Nr 5 2013 S 706 747 doi 10 1016 j protis 2013 07 003 a b c NCBI Taxonomy Browser Orciraptor Orciraptor agilis Graphisch Orciraptor auf Lifemap NCBI Version OneZoom Orciraptor agilis a b c GBIF Orciraptor Hess amp Melkonian 2013 Orciraptor agilis Hess amp Melkonian 2013 a b c d Jennifer V Gerbracht Tommy Harding Alastair G B Simpson Andrew J Roger Sebastian Hess Comparative transcriptomics reveals the molecular toolkit used by an algivorous protist for cell wall perforation In Cell Current Biology 13 Juni 2022 doi 10 1016 j cub 2022 05 049 PMID 35700733 ScienceDirect cell com PDF Epub 8 Juni 2022 Dazu Jennifer Gerbracht Tommy Harding Alastair Simpson Andrew J Roger Sebastian Hess Preprint Auf bioRxiv Dezember 2021 doi 10 1101 2021 12 30 474559 ResearchGate Sebastian Hess Wie Einzeller die Zellwande von Algen knacken Universitat Koln vom 15 Juni 2022 Wie Einzeller die Zellwande von Algen knacken Auf EurekAlert vom 15 Juni 2022 Quelle Universitat Koln a b NCBI Taxonomy Browser Viridiraptoridae graphisch Viridiraptoridae Lifemap NCBI Version GBIF Bodomorpha und Dujardina OneZoom Pansomonadida OneZoom Viridiraptor invadens Thomas Cavalier Smith Ema E Chao Rhodri Lewis Multigene phylogeny and cell evolution of chromist infrakingdom Rhizaria contrasting cell organisation of sister phyla Cercozoa and Retaria In Protoplasma Band 255 Nr 12 September 2018 S 1517 1574 doi 10 1007 s00709 018 1241 1 ResearchGate Epub 17 April 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orciraptor agilis amp oldid 227641062