www.wikidata.de-de.nina.az
Opistophthalmus coetzeei ist ein in Namibia endemisch vorkommender Skorpion aus der Familie Scorpionidae Opistophthalmus coetzeeiSystematikUnterstamm Kieferklauentrager Chelicerata Klasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Skorpione Scorpiones Familie ScorpionidaeGattung OpistophthalmusArt Opistophthalmus coetzeeiWissenschaftlicher NameOpistophthalmus coetzeeiLamoral 1979 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik 4 1 Erstbeschreibung 4 2 Typmaterial 4 3 Etymologie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenOpistophthalmus coetzeei ist ein kleiner bis mittelgrosser Skorpion von etwa 60 bis 65 Millimetern Lange Er hat eine gelbbraune Farbe in verschiedenen Tonen die Beine und das Telson sind gelborange der Giftstachel deutlich dunkler Die Tergite sind gelbbraun mit gelborangen seitlichen und hinteren Randern Das Genitaloperkulum und die Kammorgane sind blass gelborange Die Cheliceren sind schwarz die Chelae haben eine schwarze Netzzeichnung 1 2 Das mediane Ocellenpaar befindet sich nur geringfugig hinter der Mitte des Carapax die Lange des Carapax betragt etwa das 1 90fache des Abstands der Ocellen zum Vorderrand Die Kammorgane haben bei mannlichen Skorpionen 17 bis 21 und bei weiblichen 12 bis 14 Zahne Das Telson ist behaart und hat einen kurzen und nur leicht gebogenen Giftstachel 2 Die Oberflache des Carapax ist stark granuliert Bei weiblichen Skorpionen ist die Granulierung im Bereich des medianen Ocellenpaares nur schwach ausgepragt Das Telson ist seitlich und ventral stark granuliert Die Ober und Aussenseiten der Chelae Tibiae und Femora der Pedipalpen haben eine ausgepragt kornige Oberflache Die Innenseiten der Chelae und die Segmente des Metasomas sind nur schwach granuliert 1 Mannliche Skorpione sind etwas heller gefarbt und nur geringfugig kleiner als weibliche sie haben dabei aber ein kleineres Mesosoma und ein langeres Metasoma Das Metasoma ist bei mannlichen Tieren etwa ein Drittel langer als Mesosoma und Carapax bei weiblichen ist die Lange etwa gleich Die schmaleren und langeren Chelae der mannlichen Skorpione tragen zu einer insgesamt schlankeren Erscheinung bei Das Genitaloperkulum mannlicher Skorpione ist oval das der weiblichen annahernd herzformig 2 3 Es besteht eine nahe Verwandtschaft zu der Art Opistophthalmus opinatus und die Verbreitungsgebiete beider Arten uberschneiden sich Opistophthalmus coetzeei bleibt deutlich kleiner und weist am Telson seitlich hinten zahlreiche spindelformige Granulen auf die bei Opistophthalmus opinatus fehlen Die Hemispermatophoren beider Arten unterscheiden sich deutlich 4 2 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Terra typica von Opistophthalmus coetzeei befindet sich am Bloedkoppie 22 51 0 S 15 22 48 O 22 85 15 38 Das Verbreitungsgebiet umfasst das Zentrum und den mittleren Westen Namibias mit den Regionen Erongo Hardap und Khomas 3 Lebensweise BearbeitenOpistophthalmus coetzeei grabt als nachtaktive und pelophile Art flache Wohnrohren in Tiefen von 10 bis 15 Zentimeter in eher weiche Boden Deren Eingange liegen meistens seitlich unter grosseren Steinen und seltener offen in der Landschaft Opistophthalmus coetzeei bevorzugt weichere Boden als Opistophthalmus opinatus mit dem er in einem Teil seines Verbreitungsgebiets sympatrisch vorkommt 3 Systematik BearbeitenErstbeschreibung Bearbeiten Die Erstbeschreibung von Opistophthalmus coetzeei erfolgte 1979 durch den sudafrikanischen Arachnologen Bruno H Lamoral in einer umfangreichen Monografie der Skorpione Namibias veroffentlicht in den Annals of the Natal Museum heute African Invertebrates 4 Typmaterial Bearbeiten Das Typmaterial besteht aus einem mannlichen adulten Holotypus und mehreren mannlichen und zwei weiblichen Paratypen Der Holotypus und sechs Paratypen beider Geschlechter befindet sich in der Sammlung des KwaZulu Natal Museums in Pietermaritzburg Zwei mannliche und ein weiblicher Paratypus sind in der Sammlung des Ditsong National Museum of Natural History in Pretoria 1 3 Etymologie Bearbeiten Der Artname coetzeei ehrt den sudafrikanischen Mammalogen Cornelius G Coetzee zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung Direktor des State Museum in Windhoek 4 5 6 Literatur BearbeitenBruno H Lamoral The scorpions of Namibia Arachnida Scorpionida In Annals of the Natal Museum 1979 Band 23 Nr 3 S 497 784 hier S 694 698 ISSN 0304 0798 Online Einzelnachweise Bearbeiten a b c Bruno H Lamoral The scorpions of Namibia Arachnida Scorpionida S 695 a b c d Bruno H Lamoral The scorpions of Namibia Arachnida Scorpionida S 696 a b c d Bruno H Lamoral The scorpions of Namibia Arachnida Scorpionida S 698 a b c Bruno H Lamoral The scorpions of Namibia Arachnida Scorpionida S 694 Gerard Dupre Dictionary of scientific scorpion names In Arachnides Bulletin de Terrariophilie et de Recherche 2016 Supplement au n 78 S 17 Online PDF http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Fwww ntnu no 2Fub 2Fscorpion files 2Fdupre 2016 dictionary pdf GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3DOnline 20PDF PUR 3D 560 kB Klaus Dierks Biographies of Namibian Personalities C abgerufen am 16 Januar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Opistophthalmus coetzeei amp oldid 242064937