www.wikidata.de-de.nina.az
Niklas Globner von Globen Herr auf Schonlind und Krottensee um 1565 1639 in Syrau war ein bohmischer Adeliger Rittergutsbesitzer kurfurstlich sachsischer Kommissar und Kreishauptmann Stammwappen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Vorfahren 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEr stammte aus dem alten bohmischen Rittergeschlecht der Globner von Globen aus dem Elbogener Land und war der Sohn des Stephan von Globen auf Krottensee und der Amalia geb von Rodern auf Rodersdorf 1 Die Familie war stamm und wappenverwandt mit den Kager von Steinbach der Plankner von Konigsberg und der Sathaner von Drahowitz Durch Erbteilungen sind die Globner von Globen im Laufe des 16 Jahrhunderts verarmt Nach dem Tode des Grafen Niklas Schlick erbte Heinrichsgrun seine Witwe Agnes geb Grafin von Lippa Zur Unterstutzung bei der Besitzverwaltung ernannte Grafin Agnes Schlick 1589 Niklas von Globen zum Gutshauptmann der Herrschaft Heinrichsgrun 1598 starb seine erste Frau Katharina geb Multz von Waldau im Kindbett und von Globen vermahlte sich darauf in zweiter Ehe mit der Tochter des Grafen Viktorin Schlick II dem seit 1582 das Gut Schonlind gehorte Nach dem Tode seines Schwiegervaters erbten zunachst dessen Sohne die schon unter ihrem Vater verschuldete Herrschaft Da keiner der Erben in der Lage war den anderen auszuzahlen wurde das Gut bestehend aus den Ortschaften Schonlind Schindelwald und Kohling sowie dem Bergstadtchen Fruhbuss 1602 an ihren Schwager verkauft nbsp Rittergut Schonlind nbsp KrottenseeLaut Gerichtsakten kam es nach dem Erwerb des Gutes zwischen von Globen und dem Amtmann von Schwarzenberg zu Streitigkeiten um den Verlauf einer gemeinsamen Grenze nordlich von Fruhbuss die mehrere Jahre andauerte und aus dem sich sogar ein Politikum entwickelte das die jeweiligen Landesherren auf den Plan rief Der eigentliche Grund war die Auseinandersetzungen zwischen Pichern Pechkratzer aus Eibenstock die in der sumpfigen Gegend des als Mutstall bezeichneten Gebietes um den Grossen Kranichsee die Fichten ankratzten um Pech zu gewinnen und den bohmischen Kohlern der zahlreichen Hammer des Rothautales die dort ihre Meiler anrichteten Am 1 Oktober 1606 setzte von Globen den Magister Adam Zephelius aus Falkenau als Prediger von Fruhbuss und Schonlind ein Am 4 November 1620 ersuchte von Globen als Kreishauptmann von Elbogen mit seiner Kompanie nach Schlackenwerth und Karlsbad dem Befehlshaber der pfalzischen Truppen Johann Albrecht von Solms Braunfels zu Hilfe zu kommen Nach dem in der Schlacht am Weissen Berg am 8 November 1620 das Heer das Winterkonigs von den kaiserlichen Truppen geschlagen wurde unterwarf sich von Globen dem Kaiser Im Dezember 1620 seines Amtes enthoben erteilte ihm am 15 Dezember 1620 in Prag Karl von Lichtenstein fur sein Gut Schonlind einen Schutzbrief Als mansfeldische Truppen nach Schlaggenwald vorruckten suchte von Globen im Winter 1621 in Kursachsen bei seinem Schwager Wilhelm Friedrich von Milkau in Alberode bei Aue Schutz In einem Schreiben vom 31 Januar 1621 lehnte der Kurfurst das Asyl mit der Begrundung ab dass sich von Globen gegen den mit dem Kurfursten verbundeten Kaiser vergangen habe und er als damaliger Kreishauptmann verpflichtet gewesen sei nicht ausser Landes zu gehen sondern den Landadel zum Widerstand gegen Mansfeld beizustehen Alle wertvolle Gegenstande die in Schonlind vorhanden waren hatte von Globen auf Wagen im Winter uber die Gebirgspasse nach Eibenstock transportieren lassen und dort bei den Gerichtsherren in Verwahrung gegeben Diese wurden nach der Ruckkehr von Globen nach Bohmen kurzerhand beschlagnahmt und nach Schwarzenberg fortgeschafft Am 18 Dezember 1621 erging vom Kurfursten an den Obersthofmeister Carlowitz der Befehl die nach Schwarzenberg verbrachten Sachen heimlich nach Augustusburg zu fuhren und dort im Sommerhaus dem dortigen Verwalter zu ubergeben Von dort ging ein Teil weiter an den Hof in Dresden 2 Die Objekte wurden in Schwarzenberg von einem Notar aufgenommen und bestanden laut Verzeichnis aus Kasten Fasser Truhen Sacke Schranke versiegelte Schreibtische Bucher Betten Leinen Tucher aber auch aus Lebensmittel wie Erbsen Butter Mehl Brot Ruben Fisch und Rauchfleisch In einem Schreiben vom 4 Februar 1621 bat von Globen den Kurfursten erneut um eine Aufenthaltsgenehmigung und beteuerte nicht mehr Hauptmann des Elbogener Kreises zu sein Auch versuchte er mehrmals vergeblich seine beschlagnahmten Habseligkeiten zuruckzufordern So schrieb er aus Schonlind seinem Schwager Wilhelm Friedrich von Milkau er moge sich um Ruckgabe der von Eibenstock nach Schwarzenberg konfiszierten Utensilien seiner Frau Schwester und Schwagerin und deren Tochter beim Kurfursten einsetzen Schliesslich betraute von Globen den Protektor Adam von Wallenstein in Prag sich seiner Sache annehmen Am 1 Marz 1622 reiste von Globen mittlerweile Witwer nach Torgau um beim Kurfursten und der versammelten Landstande vorzusprechen Er schildert dem Kurfursten dass er nun auch noch seine Frau verloren habe und die beschlagnahmten Gegenstande fur die Aussteuer seiner vier heiratsfahigen Tochtern bestimmt gewesen sei Seine Kinder trugen nach dem Verlust nicht mehr als die tagliche Kleidung Am 8 Marz 1622 richtete von Globen in Torgau erneut an den Kurfursten die Bitte sich doch wenigstens seiner Kinder erbarmen Seine Bemuhungen blieben jedoch erfolglos und er musste unverrichteter Dinger abreisen Wohl war der Kurfurst nicht bereit zuzugeben sich selbst an dem Fluchtlingsgut vergriffen zu haben Im Zuge der Gegenreformation erschien am 31 Juli 1627 ein kaiserliches Reformationspatent das vom Adel verlangte binnen sechs Monaten entweder katholisch zu werden oder ausser Landes zu gehen Am 28 November 1628 verkaufte von Globen sein Gut Schonlind an den Freiherrn Otto von Nostitz der bereits durch den Erwerb der Herrschaft Heinrichsgrun 1627 sein Gutsnachbar geworden war Sein Gut Krottensee verausserte er hingegen an seinem Vetter Jobst Christoph von Globen um 12000 fl Danach hielt er sich zeitweise im Vogtland auf und kehrte schliesslich mit sachsischen Truppen nach Bohmen zuruck wo er zeitweise fur den eroberten Elbogner Kreis zum kurfurstlich sachsischer Kommissar ernannt wurde Im Mai 1631 wurde von Globen von kaiserlichen Truppen aus dem Land vertrieben und musste erneut in Kursachsen Schutz suchen Zuletzt ist er am 19 September 1639 als Zeuge in einem Teilungsvertrag der Herren von Schonburg genannt Laut einer Notiz des Sterbebuches der Pfarrei Syrau starb er vermutlich noch im gleichen Jahr Familie BearbeitenNiklas von Globen vermahlte sich in erster Ehe mit Katharina Multz von Waldau um 1572 14 Juli 1598 in Heinrichsgrun und in zweiter Ehe mit Susanna Schlick 1622 in Schonlind Es sind folgende Kinder bekannt Niclass September 1591 in Heinrichsgrun illegitim Mutter Anna Maria Vitzthun Albrecht vor 1628 Anna Catharina Plankenberger Georg Christoph 22 Februar 1628 Anna Catharina von Globen geb Plankenberger Ursula angeblich von zwei Frauen ermordet die Taterinnen wurden 1616 in Nurnberg hingerichtet 3 Juliana 5 April 1674 in Syrau 1 Albrecht Otto von Guntherod 2 Christian Volrat von Watzdorf Georg Wilhelm 11 Oktober 1605 15 September 1669 Christina von Guntherod Susanna 23 Februar 1616 1682 N von Ende Anna SebillaVorfahren Bearbeiten Christoph von Globen auf Liebau Christoph von Globen auf Liebau Magdalena von Kirmenreut Stephan von Globen auf Krottensee Hieronymus von Berglass auf Weissenburg Magdalena von Berglass Anna von Schirending auf Kuttenplan Niklas von Globen auf Schonlind und Krottensee Dietrich von Roder auf Rodersdorf und Leubnitz Hans von Rodern auf Rodersdorf Catharina Maria von Zettwitz auf Neuberg Amalia von Rodern Hans Metsch auf Mylau Anna Metschen Sybilla von Zettwitz auf Neidberg 4 Literatur BearbeitenAlfred Riedl Niklas von Globen Herr auf Schonlind und Krottensee ein Schicksal vor 350 Jahren Weblinks Bearbeitenhttps www exulanten geschichte uni muenchen de index php module results amp class details amp pid 70762 amp Einzelnachweise Bearbeiten Genealogische Adels Historie Oder Geschlechts Beschreibung Derer Im Chur Sachsischen und angrantzenden Landen zum Theil ehemahls allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden altesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch Graflichen Hauser Worinnen Derselben Alterthum Abstammungen Wappen Eintheilung derer Geschlechts Hauser Herrschaften Lehn und Ritter Guther wie auch Leben und Thaten der beruhmtesten Hoch Adelichen Personen deutlich beschrieben Deer 1736 google de abgerufen am 6 Mai 2018 Ernest Sommer Into Exile The History of the Counter reformation in Bohemia 1620 1650 New Europe publishing Company Limited 1943 google com abgerufen am 2 Januar 2022 Johann Friedrich Gauhe Des Heil Rom Reichs Genealogisch Historisches Adels Lexicon Darinnen die alteste und ansehnlichste adeliche freyherrliche und grafliche Familien nach ihrem Alterthum Ursprunge Vertheilungen in unterschiedene Hauser et c nebst den Leben derer daraus entsprossenen beruhmtesten Personen insonderheit Staats Minister mit bewahrten Zeugnissen vorgestellet werden 1 1 Gleditsch 1740 google com abgerufen am 21 Marz 2023 Valentin Konig Georg Wilhelm Kirchmaier Genealogische Adels Historie Oder Geschlechts Beschreibung Derer Im Chur Sachsischen und angrantzenden Landen zum Theil ehemahls allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden altesten und ansehnlichsten adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und hoch Graflichen Hauser Worinnen Derselben Alterthum Abstammungen Wappen Eintheilung derer Geschlechts Hauser Herrschafften Lehn und Ritter Guther wie auch Leben und Thaten der beruhmtesten Hoch Adelichen Personen nach ihrer Geburth Vermahlung erzeugen Kinder und Ableben ingleichen viele merckwurdige Begebenheiten dererjenigen welche sich entweder zu Kriegs und Friedens Zeiten bey aufhabenden Chargen an Hohen Hofen oder aber durch andere Ehren Bedienungen erwiesene Tapfferkeit oder Gelehrsamkeit und sonsten einen herrlichen Ruhm erworben haben deutlich beschrieben Zweyter Theil verlegts Wolffgang Deer 1729 google de abgerufen am 6 Mai 2018 PersonendatenNAME Globen Niklas vonALTERNATIVNAMEN Globen Niklas Globner von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG bohmischer Adeliger Hauptmann und RittergutsbesitzerGEBURTSDATUM um 1565STERBEDATUM 1639STERBEORT Syrau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niklas von Globen amp oldid 237458731