www.wikidata.de-de.nina.az
New Jazz Conceptions ist das Debutalbum des Jazzpianisten Bill Evans aufgenommen am 18 und 27 September 1956 in New York City und veroffentlicht auf Riverside Records New Jazz ConceptionsStudioalbum von Bill EvansVeroffent lichung en 1956Label s Riverside RecordsFormat e LP CDGenre s JazzTitel Anzahl 11 12Lange 41 52 CD Besetzung Piano Bill EvansBass Teddy KotickSchlagzeug Paul MotianProduktion Bill Grauer Orrin KeepnewsStudio s New York CityChronologie New Jazz Conceptions Everybody Digs Bill Evans 1957 Inhaltsverzeichnis 1 Das Album 2 Bewertung des Albums 3 Die Titel 4 Literatur 5 Weblinks 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseDas Album BearbeitenZum Zeitpunkt der Aufnahmen von New Jazz Conceptions hatte der siebenundzwanzigjahrige Pianist Bill Evans lediglich bei einigen Alben des Gitarristen Dick Garcia bei George Russells Jazz Workshop und bei Aufnahmen des Klarinettisten Tony Scott mitgewirkt dessen Band er seit dem Sommer 1956 angehorte Orrin Keepnews der Grunder des jungen Labels Riverside Records das bislang lediglich mit Thelonious Monks Aufnahmen einen gewissen Erfolg verbuchen konnte bekam einen Anruf von dem mit Evans befreundeten Gitarristen Mundell Lowe der ihm und Bill Grauer ein Demo Band mit Aufnahmen des bislang unbekannten Pianisten vorspielen wollte Keepnews wollte sich zunachst nicht darauf einlassen meinte jedoch spater Aber wir horten uns Bill Evans an und merkten sofort trotz der telefonischen Verzerrung dass Mundells junger Freund etwas besonderes war Danach habe ich Bill Evans mehrmals in Clubs gehort er spielte dort zumeist mit Tony Scott Schliesslich gaben wir ihm einen Vertrag wir benutzten die ublichen vorgedruckten Gewerkschaftsformulare und zahlten anfangs auch nur das garantierte Mindesthonorar 1 Evans erste Aufnahmesitzung fur Riverside fand am 18 2 und 27 September 1956 statt es war ein Trio aus Evans selbst dem Bassisten Teddy Kotick und dem Schlagzeuger Paul Motian der Evans Trios bis 1962 angehoren sollte Sie spielten elf Stucke ein die teilweise den Einfluss von Evans damaligen Vorbildern George Russell und Tony Scott zeigen 3 ein Jazzstandards Programm aus Cole Porter Rodgers Hart und Robin Rainger Kompositionen wie I Love You My Romance und Easy Living aus dem Post Bebop Repertoire stammten George Shearings Conception und Tadd Damerons Our Delight Bill Evans brachte vier Eigenkompositionen ein Five Displacement No Cover No Minimum und Waltz for Debby Besonders die letzten beiden Stucken sollten in weiteren Ausformungen dann zu Evans langjahrigem Repertoire gehoren Der Evans Biograph Hanns E Petrik schrieb hierzu es waren Kompositionen die in Aufbau und Charakter eine grosse kunstlerische Bandbreite ankundigten besonders einpragsam das nur eine Minute und sechzehn Sekunden dauernde Solo Stuck Waltz for Debby Er hatte es seiner kleinen Nichte gewidmet es sollte weltberuhmt und seine bekannteste Komposition werden 4 Trotz der Bandbreite von Hard Bop Blues Balladen und Anklange an den Third Stream war Evans Originalitat nur am Rande spurbar Man erlebte einen noch unausgereiften wenn auch technisch exzellenten Pianisten Trotz der Einschrankungen zeigte die erste LP aber schon Anfluge jener fur ihn typischen Melancholie die spater viele seiner Platten bestimmte besonders erkennbar in den nur kurz angerissenen Balladen die ohne Improvisationsteil vorgestellt werden 5 Wie Produzent Orrin Keepnews spater meinte hatte die Platte zunachst geringen Einfluss auf die Jazzszene Riverside verkaufte im ersten Jahr lediglich 800 Exemplare Die Langspielplatte wurde aber von Evans Kollegen aufmerksam wahrgenommen nach dem Erscheinen der Aufnahmen im Dezember 1956 bis zum Mai 1958 seinem Eintritt in die Miles Davis Band sollte der Pianist an insgesamt 15 Aufnahmesessions mitwirken so bei Don Elliott Eddie Costa erneut bei Tony Scott und schliesslich bei George Russell Charles Mingus East Coasting und Jimmy Knepper Idol of the Flies Bewertung des Albums BearbeitenTom Jurek bewertet das Album im All Music Guide mit vier Sternen und hebt hervor dass Bill Evans Debut schon die Unterschiede gegenuber zeitgenossischen von Bud Powell beeinflussten Pianisten verdeutliche Schon 1956 also uber ein Jahr vor seiner Mitgliedschaft im Miles Davis Sextett habe Evans seine eigene Stimme und einen lyrischen swingenden Stil ausgebildet Der Autor hebt insbesondere die Original Version seiner klassischen Komposition Waltz for Debby hervor das Evans im Gegensatz zu den anderen Nummern solo vortrage New Jazz Conceptions sei ein starker Start zu einer beeindruckenden Karriere Etwas zuruckhaltender fallt die Bewertung des Albums im Penguin Guide to Jazz aus Richard Cook und Brian Morton die dem Album lediglich drei Sterne verliehen sehen in New Jazz Conceptions einen schonen recht guten Set es sei eben die Aufnahme eines Talents in seinen fruhen Tagen 6 Hanns E Petrik sieht Evans erste LP als eine gute musikalische Mischung die Standard Stucke und eigene Kompositionen umfasste und die gangigen Stilbereiche im geschickten Wechsel servierte Herausragend sei dabei die Ballade Waltz for Debby 5 Die Titel Bearbeiten nbsp Richard Rodgers links und Lorenz Hart rechts 1936 von ihnen stammt My Romance Bill Evans Trio New Jazz Conceptions Riverside RLP 12 223 I Love You Cole Porter 3 53 Five Bill Evans 4 00 I Got It Bad And That Ain t Good Duke Ellington Paul Francis Webster 1 37 Conception George Shearing 4 44 Easy Living Leo Robin Ralph Rainger 3 51 Displacement Evans 2 34 Speak Low Kurt Weill Ogden Nash 5 08 Waltz for Debby Evans Gene Lees 1 18 Our Delight Tadd Dameron 4 44 My Romance Richard Rodgers Lorenz Hart 1 59 No Cover No Minimum take 2 Evans 7 31Der CD Veroffentlichung von Fantasy OJC OJCCD 025 2 1987 wurde der Alternate Take No Cover No Minimum take 1 hinzugefugt Literatur BearbeitenIan Carr Digby Fairweather Brian Priestley Rough Guide Jazz Der ultimative Fuhrer zum Jazz 1800 Bands und Kunstler von den Anfangen bis heute 2 erweiterte und aktualisierte Auflage Metzler Stuttgart Weimar 2004 ISBN 3 476 01892 X Hanns E Petrik Bill Evans Sein Leben Seine Musik Seine Schallplatten OREOS Verlag Waakirchen Richard Cook Brian Morton The Penguin Guide to Jazz Recordings 8 Auflage Penguin London 2006 ISBN 0 14 102327 9 Weblinks BearbeitenBesprechung des Albums im All Music GuideAnmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Keepnews 1980 in einem Interview mit Contemporary Keyboard Zit nach Petrick S 18 Am 18 Oktober wurden die drei Titel I Got It Bad And That Ain t Good Waltz For Debby und My Romance eingespielt Vgl Petrik S 18 Zit nach Petrick S 18 a b Zit nach Petrik S 88 Zit nach Cook Morton 6 Aufl S 480 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title New Jazz Conceptions amp oldid 235660384