www.wikidata.de-de.nina.az
53 9648 10 9509 Koordinaten 53 57 53 3 N 10 57 3 2 ONaturschutzgebiet Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung Der Deipsee in der HarkenbakniederungSteilkuste bei RosenhagenBlick aus dem Naturschutzgebiet Richtung TravemundeHarkenbak an der Mundung in die OstseeEhemaliger Kolonnenweg an der OstseekusteDas Naturschutzgebiet Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung ist ein 580 Hektar grosses vielgestaltiges Naturschutzgebiet in Mecklenburg Vorpommern nordlich von Dassow Es grenzt im Westen an die Potenitzer Wiek und die Halbinsel Priwall im Norden an die Ostsee und umfasst eine Kustenniederung mit Dunen und Strandwallen Kliffkuste einem unverbauten eingeschnittenen Bach dem Harkenbak sowie Moore und kleine Seen Die Unterschutzstellung erfolgte am 2 Marz 1938 zunachst nur fur den Bereich des Deipsees Das Gebiet wurde durch weitere Verordnungen in den Jahren 1990 1992 und 2000 erweitert Der aktuelle Gebietszustand wird als gut eingeschatzt Der Naturschutzbund Deutschland Mecklenburg Vorpommern betreut das Schutzgebiet 1 Ein Betreten des Schutzgebiets ist auf mehreren Wegen moglich Auf dem ehemaligen Kolonnenweg fuhrt ein Rad und Wanderweg entlang der Ostseekuste Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pflanzen und Tierwelt 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas heutige Schutzgebiet besteht aus drei unterschiedlich entstandenen Teilen Die Potenitzer Strandwiesen gehen auf Strandwalle zuruck die sich nacheiszeitlich ausbildeten und den Bereich bei Potenitz von der offenen Ostsee abschnitten Die Moranenkliffs gehen auf Geschiebemergelaufschiebungen im Rahmen der Eiszeit zuruck Die Harkenbakniederung entstand ebenfalls eiszeitlich als unter dem Gletschereis liegendes Tunneltal welches nach Abschmelzen des Eises verlandete und vermoorte Eine Grunlandnutzung fur die Potenitzer Strandwiesen und die Harkenbakniederung ist seit Jahrhunderten nachgewiesen Seltene Arten wie Sumpf Knabenkraut Bitterer Enzian und Lungenenzian verschwanden jedoch nach umfangreichen Entwasserungsarbeiten und dem Bau eines Schopfwerkes Die Flachen sackten durch die Entwasserung ab und liegen heute stellenweise unter dem Meeresspiegel Ackerbauliche Nutzung ist ebenfalls belegt Ab 1961 lagen die Flachen abgeschieden an der innerdeutschen Grenze Ein Kolonnenweg der DDR Grenztruppen fuhrte durch das Gebiet Pflanzen und Tierwelt BearbeitenAngrenzend an die Ostsee finden sich verschiedene Strandwalle mit salzliebender Vegetation Typische Vertreter sind Salzmiere Strandhafer Strandroggen Kali Salzkraut Rot Schwingel Sanddorn Labkraut Pimpinelle Sand Segge Silbergras und Meersenf 2 3 Den Westteil des Schutzgebiets bilden feuchte Grunlander sowie Bruchwald mit Sumpfsegge Schwertlilie Erle Rasenschmiele Wasserdost und Weiden 4 Der Bereich der Harkenbak wird von Bruchwald und Rohricht eingenommen 5 6 7 Ganz im Osten des Schutzgebiets finden sich bei Barendorf aufgelassene Feuchtgrunlander mit Schilf Brutvogel im Gebiet sind Karmingimpel Sperbergrasmucke Neuntoter Bartmeise und Schilfrohrsanger In offenen Dunenbereichen kommt die Zauneidechse vor Hervorhebenswerte Schmetterlingsarten sind Strand Erdeule Strandhafer Stangeleule und Mittlerer Weinschwarmer Literatur BearbeitenKustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung 144 In Umweltministerium Mecklenburg Vorpommern Hrsg Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg Vorpommern Demmler Verlag Schwerin 2003 ISBN 3 910150 52 7 S 56 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NSG Verordnung Kartenportal Umwelt des Landesamtes fur Umwelt Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern Hinweise mit Geodaten Naturschutzgebiet Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung in der World Database on Protected Areas englisch Einzelnachweise Bearbeiten NABU Kreisverband Nordwestmecklenburg und Wismar e V Memento vom 7 September 2012 im Webarchiv archive today Biotopbogen Dunenbereich ostlich der Harkenbak PDF 18 kB Biotopbogen Strandwall nordwestlich Grosse Vosskoppel PDF 21 kB Biotopbogen Feuchtwald und Torfstichkomplex sudwest Grosse Vosskoppel PDF 20 kB Biotopbogen Feuchtbrache sudostlich von Feldhusen PDF 20 kB Biotopbogen Verlandungsbereich des Deipsees PDF 24 kB Biotopbogen Rohrichtkomplex entlang der Harkenbak PDF 22 kB Naturschutzgebiete im Landkreis Nordwestmecklenburg nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis NordwestmecklenburgBrooker Wald Campower Steilufer Dambecker Seen Das Alte Moor bei Drispeth Der Ewige Teich Dope Drispether Moor Fauler See Rustwerder Poel Goldensee Grambower Moor Insel Langenwerder Insel Walfisch Kalkflachmoor und Mergelgruben bei Degtow Kammerbruch Kiekbuschwiesen bei Neuhof Kuhlrader Moor und Roggeliner See Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung Lankower See Mechower See Moorer Busch Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See Neuendorfer Moor Niendorfer Bernstorfer Binnensee Pohnstorfer Moor Radegasttal Ramper Moor Rothenmoorsche Sumpfwiese Rustwerder Santower See Schanzenberge bei Mankmoos Schonwolder Moor Selmsdorfer Traveufer Stepenitz und Maurine Niederung Tarnewitzer Huk Teichgebiet Wismar Kluss Trollblumenwiese Neukloster Uferzone Dassower See Wakenitzniederung Weisses und Schwarzes Moor Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Kustenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbakniederung amp oldid 221831562