www.wikidata.de-de.nina.az
Naomi Frankel 20 November 1918 in Berlin 20 November 2009 in Tel Aviv auch Fraenkel oder Frenkel war eine israelische Schriftstellerin deutscher Herkunft Naomi Frankel 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAls sechstes von sieben Kindern wuchs Naomi Frankel in einer assimilierten judischen Familie in Berlin auf 1 Ihr Vater arbeitete in der Textilindustrie die Mutter starb als sie zwei Jahre alt war Der Vater hatte im Ersten Weltkrieg fur das Deutsche Reich gekampft und war bei einem Gasangriff wahrend der Schlacht um Verdun schwer verwundet worden Er starb 1932 Besorgte Verwandte schickten Naomi 1933 in das damalige britische Mandatsgebiet Palastina wo die verangstigte und orientierungslose 15 Jahrige zunachst in einem Waisenhaus in Jerusalem lebte 1934 schloss sie sich der zionistischen Jugendgruppe Ha Shomer ha Ẓa ir an besuchte die Landwirtschaftsschule fur Madchen Havat Halimud Lebanon in Jerusalem und studierte anschliessend Kabbalah und judische Geschichte Sie zog in das politisch links orientierte Kibbuz Beit Alfa im Norden Israels wo sie bis 1970 ein Jahr nach dem Tod ihres ersten Mannes lebte Dort arbeitete sie die halbe Woche auf den Feldern die andere Halfte schrieb sie 1948 kampfte sie im israelischen Unabhangigkeitskrieg fur die Grundung des Staates Israel Gedanklich oft in Berlin verfasste sie den ersten Band des Werkes Shaul ve Yohannah Saul and Johanna deutsche Ausgabe Das Haus Levi 2 der 1957 veroffentlicht wurde und viel Lob der Kritiker erhielt Darin schildert sie das Leben und den Werdegang zweier assimilierter judischer Familien kurz vor der Machtergreifung Hitlers 1933 Sie reiste nach Berlin um alte Freunde zu sprechen und die Statten ihrer Kindheit wiederzuentdecken An diesen ersten Erfolg konnte sie jedoch mit spateren Werken nicht anknupfen Spater begann sie uber Israels Kampfer zu schreiben Nach dem Tod ihres ersten Mannes verliess sie 1970 das Kibbuz und zog nach Tel Aviv Von 1970 bis 1978 arbeitete Naomi Frankel fur das israelische Militar und brachte es zum Rang eines Majors Ihre politischen Ansichten anderten sich sie unterstutzte nicht langer die sozialistische Kibbuz Bewegung sondern wandte sich der politischen Rechten zu In dieser Zeit war die Armee ihr Leben 1973 kampfte sie im Jom Kippur Krieg an der agyptischen Front 3 verlor aber in den folgenden Jahren ihre Illusionen uber den Staat Israel Sie entdeckte die Religion fur sich 1982 zog sie mit ihrem zweiten Ehemann dem Journalisten Meir Ben Gur in die judische Siedlung Kiryat Arba nahe Hebron im Westjordanland wo sie bis 2009 lebte Die Literatur und Kulturszene Israels sah Frankels Wandel vom Sozialismus uber die rechte Einstellung bis hin zur fast fanatischen Religiositat kritisch Als Schriftstellerin wurde sie nicht mehr beachtet Ihr letztes Buch das 2003 veroffentlicht wurde ist die Geschichte einer judischen Gemeinschaft in Hebron die mit dem Massaker arabischer Militanter an 67 Juden endet Predah Farewell Gefen 2003 Naomi Frankel erhielt mehrere literarische Preise Einige ihrer Werke wurden ins Russische ubersetzt 4 Auf ihren Wunsch wurde sie neben ihrem ersten Ehemann dem Lehrer Intellektuellen und Vordenker der Kibbuzbewegung Yisrael Rosenzweig im Kibbuz Beit Alfa begraben Mit ihm hatte sie eine Tochter 5 Werke BearbeitenShaul ve Yohannah Saul and Joanna Vol 1 1956 Vol 2 1962 Vol 3 1967 Deutsch Das Haus Levi Erschienen 2020 bei der Europaischen Janusz Korczak Akademie Racheli Ve HaIshon Racheli and the Little Man 1972 Dodi ve Re ee My Beloved Friend 1973 Na ar Tzamach Bi Gdot HaAssi A Boy Growing Up on the Banks of the Assi 1977 Tzemach Bar Wild Flower 1981 Barkai Morning Star 1999 Predah Farewell 2003 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naomi Frankel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jerome Lombard Frau mit zwei Heimaten in Judische Allgemeine 20 Dezember 2018 Liel Leibovitz Homeward Bound How Naomi Frankel s life and work mirrored modern Jewish history in Tablet 25 November 2009 Steve Linde Naomi Frankel To be buried on Kibbutz Beit Alpha in The Jerusalem Post 22 November 2009 Naomi Frankel The Institute for the Translation of Hebrew Literature Europaische Janusz Korczak Akademie Unentdeckte Naomi Frankel Vortrag und Ausstellungseroffnung 20 November 2018 Europaische Janusz Korczak Akademie Hrsg Naomi Frankel Das Haus Levi endlich auf Deutsch 18 November 2020 Award Winning Novelist of Hebron Naomi Frankel Jewish Community of Hebron Naomi Frankel Jewish Virtual LibraryEinzelnachweise Bearbeiten Jero2me Lombard Frau mit zwei Heimaten In Judische Allgemeine 20 Dezember 2018 abgerufen am 10 November 2021 Naomi Frankel Das Haus Levi endlich auf Deutsch 18 November 2020 abgerufen am 10 November 2021 Jerome Lombard Frau mit zwei Heimaten In Judische Allgemeine 20 Dezember 2018 abgerufen am 10 November 2021 Naomi Frankel In The Institute for Translation of Hebrew Literature Abgerufen am 11 November 2021 englisch Steve Linde Naomi Frankel In The Jerusalem Post 22 November 2009 abgerufen am 10 November 2021 englisch Normdaten Person GND 1038463378 lobid OGND AKS LCCN n97027396 VIAF 100296825 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frankel NaomiALTERNATIVNAMEN Fraenkel Naomi Frenkel NaomiKURZBESCHREIBUNG israelische SchriftstellerinGEBURTSDATUM 20 November 1918GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 20 November 2009STERBEORT Tel Aviv Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naomi Frankel amp oldid 219438724