www.wikidata.de-de.nina.az
Mixed to Unit Structures Revisited ist ein Kompilationsalbum mit Aufnahmen von Cecil Taylor Es erschien 2021 auf ezz thetics Hat Hut Records Ltd einem Sublabel von HatHut Records Als Teil der Revisited Reihe des Labels remasterter Avantgarde Klassiker aus den 1960er Jahren vereint das Album die Musik Taylors auf der Impulse LP Into the Hot 1962 mit der Tayor LP Unit Structures Blue Note 1966 Mixed to Unit Structures RevisitedKompilation von Cecil TaylorVeroffent lichung en 2021Aufnahme 1961 1965Label s Ezz theticsFormat e CD DownloadGenre s JazzTitel Anzahl 11Besetzung Trompete Ted Curson 1 3 Eddie Gale Stevens Jr 4 7 Posaune Roswell Rudd 3 Tenorsaxophon Archie Shepp 1 3 Altsaxophon Jimmy LyonsBassklarinette Ken McIntyre 4 7 Piano Cecil TaylorKontrabass Henry Grimes Alan Silva 4 7 Schlagzeug Sunny Murray 1 3 Andrew Cyrille 4 7 Produktion Creed Taylor Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Titelliste 3 Rezeption 4 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenDrei Stucke von Cecil Taylor wurden 1962 auf dem Album Into the Hot unter dem Namen von Gil Evans veroffentlicht Das Impulse Label hatte erwartet dass es der Nachfolger von Evans Label Debut Out of the Cool sein wurde und hatte das Cover Artwork entsprechend im Vorfeld der Aufnahmesession vorbereitet Allerdings entschied sich Gil Evans das Projekt lediglich als vertragliche Verpflichtung anzugehen Anstatt selbst eigene Musik aufzunehmen ubernahm er die Rolle des A amp R und gab die Halfte des Albums Taylor und die andere Halfte dem Trompeter und Arrangeur Johnny Carisi Das Album wurde im Herbst 1961 aufgenommen als der damalige Impulse Produzent Creed Taylor bereits auf dem Weg zur Leitung des Major Labels Verve Records war und sein Nachfolger Bob Thiele noch nicht voll involviert war Das Nebeneinander von Cecil Taylor und Carisi ist so herrlich unwahrscheinlich dass man sich kaum etwas anderes vorstellen kann als dass es Evans Absicht war etwas Unheilvolles getan zu haben vielleicht als die Begleichung einer Rechnung mit ABC Paramount den Geldgebern der Neugrundung Impulse Records vermutet Chris May in All About Jazz Diese Mutmassung erhalte zusatzliches Gewicht durch die Tatsache dass Evans nicht einfach die eine Seite des Albums Taylor und die andere Seite Carisi gegeben habe vielmehr mischte er ihre Tracks im Ablauf des Albums Nichtsdestotrotz wurde Into the Hot 1962 veroffentlicht und Evans eigentliche Fortsetzung von Out of the Cool war schliesslich The Individualism of Gil Evans das Creed Taylor 1964 fur Verve produzierte Die drei Cecil Taylor Tracks auf Into the Hot waren 1998 in neuem Umfeld gekoppelt mit einigen Aufnahmen des Posaunisten Roswell Rudd von 1966 von Impulse neu aufgelegt worden Mixed Die drei Tracks von Into the Hot bilden nun die Eroffnungsstucke von Mixed to Unit Structures Revisited 1 Posaunist Roswell Rudd und der Trompeter Ted Curson erweiterten das Cecil Taylor Quintett dem sein langjahriger Altsaxophonist Jimmy Lyons angehorte wie der Tenorsaxophonist Archie Shepp Nach der Session 1961 verfolgte Shepp seine eigene Karriere Lyons wurde bei der Aufnahmesitzung von 1966 durch Makanda Ken McIntyre unterstutzt der neben Altsaxophon auch Oboe und Bassklarinette spielte Eddie Gale ersetzte Ted Curson Henry Grimes wurde von Alan Silva als weiterem Bassisten unterstutzt und Andrew Cyrille ersetzte Sunny Murray am Schlagzeug Titelliste BearbeitenCecil Taylor Mixed to Unit Structures RevisitedPots Bulbs Mixed Steps Enter Evening Soft Line Structure Unit Structure As Of A Now Section Tales 8 Whisps Die Kompositionen stammen von Cecil Taylor Rezeption BearbeitenNach Ansicht von Chris May der das Album in All About Jazz rezensierte sei Taylors Stil 1961 obwohl er bereits recht individuell war noch weit davon entfernt vollstandig ausgebildet zu sein Aber das erhabene Mixed mit knapp dreizehn Minuten der langste der drei Tracks sei auf diesem Weg gewesen Dies sei ein klassischer reifer Taylor und obwohl manche Leute Conquistador Blue Note 1966 vorziehen wurden das funf Monate spater in mehr oder weniger gleicher Besetzung aufgenommen wurde verdiene Unit Structures einen Platz in jeder ernsthaften Jazzsammlung Das Ezz Thetics Remaster von Rudy Van Gelders Originalaufnahme sei genauso hochwertig wie man es von dem Label erwarte Wenn man diese erhabene Musik im Jahr 2021 hore so der Autor weiter falle einem auf wie radikal sie immer noch klinge Taylor sei fast einzigartig unter den Musikern des Avantgarde Jazz der in den 1960er Jahren entstanden war Taylors Stil sei so absolut sui generis dass es ein belebender Schock fur das System bleibe ihm zuzuhoren Es zeige auch wie unangemessen der Begriff Free Jazz auf Taylor angewendet sei So strahle seine minutios detaillierte akribisch durchdachte und rigoros disziplinierte Musik im Jahr 2021 genauso wie ein Leuchtfeuer prinzipientreuer Individualitat wie bei ihrer Entstehung Dies sei pure Magie 1 Ebenfalls in All About Jazz schrieb Marc Cooroto die Musik der erste drei Stucke von Into the Hot bzw Mixed sei mangels eines besseren Begriffs swingend Lyons und Shepps Saxophone wurden den wachsenden Sturm thematisieren den Ornette Coleman zu dieser Zeit angeheizt habe wahrend der Puls der Musik sich von der Bebop Revolution zu losen drohe Diese gekonnt remasterte Musik nach sechzig Jahren erneut zu uberdenken vermittle der Nachwelt vielleicht nicht den ursprunglichen Schock des Neuen aber es bleibe ziemlich uberraschend Taylor orchestriere ahnlich wie Charles Mingus um sein wachsendes Vertrauen in seine Tastensprache zu vermitteln Das sechs Jahre spater entstandene Unit Structures zeige dem Moment als die Revolution von Cecil Taylor begonnen habe 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b Chris May Cecil Taylor Mixed to Unit Structures Revisited All About Jazz 6 Marz 2021 abgerufen am 19 September 2021 englisch Marc Cooroto Cecil Taylor Mixed To Unit Structures Revisited All About Jazz 10 Marz 2021 abgerufen am 19 September 2021 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mixed to Unit Structures Revisited amp oldid 237684282