www.wikidata.de-de.nina.az
Das Mittlere Jungfernkind Boudinotiana notha auch Kleine Espen Tageule Pappel Jungfernkind 1 oder auch Auen Jungfernkind 2 ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Mittleres JungfernkindMittleres Jungfernkind Boudinotiana notha SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie Jungfernkinder Archiearinae Gattung BoudinotianaArt Mittleres JungfernkindWissenschaftlicher NameBoudinotiana notha Hubner 1803 Illustration Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie mannlichen Falter erreichen eine Flugelspannweite von 29 bis 34 Millimetern die weiblichen Falter 27 bis 31 mm 3 Die Vorderflugel sind braunlich mit hellgrauen Beimischungen Die Weibchen zeigen oft einen blaulichen Farbton Die Zeichnung der Vorderflugel ist deutlich ausgepragt mit einer schwarzen schrag verlaufenden inneren Querlinie die distal durch das dunkelgraue Medianbinde begrenzt wird Der Rest des Medianfeldes und das Basalfeld sind hellgrau Die Hinterflugel weisen einen deutlichen Diskalfleck auf Die Fransen sind einheitlich dunkel gefarbt Die Hinterflugel sind dunkel auf gelben Grund gemustert Den Mannchen fehlt der weisse Fleck am Kostalrand In der Hinterflugeladerung erstrecken sich Sc R1 und Rs uber mehr als die Halfte der Zelle Rs und M1 sind gewohnlich verschmolzen selten auch kurz gestielt Die Fuhler der Mannchen sind kurz doppelt gekammt bipektinat die der Weibchen fadenformig filiform Die Hinterflugel sind dunkel auf gelben Grund gemustert Die Raupe ist in den ersten Stadien schwarz Die Puppe ist relativ schlank und hellrotbraun Auf dem kegelformigen kleinen Kremaster stehen zwei spitze Dornen seitlich ab Ahnliche Arten Bearbeiten Diese Art ist dem Grossen Jungfernkind Archiearis parthenias sehr ahnlich jedoch fehlen die schwarzgrauen und weissen Einmischungen im Dunkelbraun der vorderen Flugel Der schwarze Diskalfleck auf den Hinterflugel ist bei beiden Geschlechtern kleiner Das Mannchen des Grossen Jungfernkindes hat fadenformige Fuhler das Weibchen ist deutlich grosser Das Mannchen hat ausserdem meist deutlich ausgepragte weisse Flecke am Kostalrand einen grossen Diskalfleck auf dem Hinterflugel und gescheckte Fransen ausserdem differiert die Hinterflugeladerung Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich uber die gemassigten und kuhlen Zonen Europas Im Suden Europas ist die Art nur sehr selten anzutreffen So gibt es kleine Vorkommen in den Ostpyrenaen in Zentralspanien in der Toskana auf der Insel Krk und auf der nordlichen Balkanhalbinsel Sie fehlt auch in Irland Auch die mittleren und nordlichen Anteile von Fennoskandien sind nicht von dieser Art besiedelt Im Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet uber das Mittlere Russland das Kaukasusgebiet und die Nordturkei uber das sudliche Sibirien bis in den Russischen Fernen Osten und Japan Insgesamt ist die Art recht selten nur in einzelnen Regionen haufig Man trifft diese Art in Hochmooren mit Birken Pappelpflanzungen in lichten Waldern mit Zitterpappeln Populus tremula an Waldrandern in Heidegebieten und Seeufern mit Weiden und Pappeln Im Gebirge steigen sie bis auf 1000 m uber NN an 3 Lebensweise BearbeitenDas Mittlere Jungfernkind bildet eine Generation pro Jahr Die tagaktiven Falter fliegen von Anfang Marz bis Ende April im Norden des Verbreitungsgebietes oft noch spater Man findet die Falter in den ersten warmen Tagen des Jahres meist vormittags im Sonnenschein um die Kronen von Espen oder Birken fliegend oft an bluhenden Weidenkatzchen Nektar saugend oder auch an Baumsaften Die Flugstunden verringern sich je kalter und nasser ein Fruhling verlauft Die Raupenzeit ist von Mai bis Juli anzusiedeln im Norden sogar noch etwas spater Die Raupen ernahren sich von den Blattern von Espe Populus tremula Sal Weiden Salix caprea und Birken Betula In Japan sind die Raupen auf Populus nigra zu finden Die Zucht gelingt auch mit Salix alba und Salix viminalis Die Raupen leben zwischen versponnenen Blattern Die Verpuppung erfolgt am Boden oder in morschen Holz am Fuss oder der nachsten Umgebung der Raupennahrungsbaume Die Puppe uberwintert oft uberliegt sie zwei oder sogar drei Winter Systematik BearbeitenDie Populationen im Russischen Fernen Ost Nordchina und Japan werden als eigene Unterarten aufgefasst B notha suifunensis Kardakoff 1928 Russischer Ferner Osten B notha okanoi Inoue 1958 NordjapanQuellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Rote Listen bei Science4you Memento des Originals vom 2 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot s4ads com Ebert 2001 S 25 28 a b Hausmann 2001 S 84 86 Literatur Bearbeiten Axel Hausmann The Geometrid Moths of the World In Axel Hausmann Hrsg The Geometrid Moths of Europe 1 Auflage Volume 1 Introduction Achiearinae Orthostixinae Desmobathrinae Alsophilinae Geometrinae Apollo Books Stenstrup 2001 ISBN 87 88757 35 8 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7 Patrice Leraut Geometrid moths In Moths of Europe 1 Auflage Band 2 NAP Editions 2009 ISBN 978 2 913688 09 4 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Archiearis notha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Markku Savela Lepidoptera and some other life forms englisch Sammlung Naturhistorisches Museum Stockholm schwedisch Boudinotiana notha bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittleres Jungfernkind amp oldid 238215560